| | |

TransFER Belgrad-Rijeka: Nun zwei Abfahrten pro Woche

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) reagiert auf die steigende Nachfrage am Westbalkan und erhöht die Frequenz zwischen Belgrad und Rijeka auf zwei Rundläufe pro Woche. Das soll die Bahnlogistik zwischen Serbien und Kroatien noch effizienter und flexibler gestalten, heißt es in einer Produktinformation. Der TransFER Belgrad–Rijeka verbindet das Container-Terminal Nelt bei Belgrad mit dem…

| |

EuroDual Loks sind für die RCG ein echter Gamechanger

European Loc Pool (ELP), ein Anbieter von innovativen Leasing- und Dienstleistungen für Lokomotiven, erweitert die Zusammenarbeit mit Eisenbahnverkehrsunternehmen und Logistikern aus neuen Industriesegmenten. Zunehmend verlassen sich auch staatliche Betreiber auf die sechsachsigen Hybridlokomotiven des Unternehmens. Die jüngsten Ergänzungen des ELP-Kundenstamms, wie die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) und die Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter (VPS), der „Inhouse“-Güterverkehrsbetreiber des…

| |

Neue Geschäftsführung bei ÖBB Technische Services

In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der ÖBB-Personenverkehr AG wurden MMag. Bernhard Gritzner und Ing. Ralf Mair als neue Geschäftsführer der ÖBB-Technische Services-GmbH bestellt. Das Unternehmen ist eine für die Instandhaltung und Wartung von Schienenfahrzeugen spezialisierte Tochter mit rund 4.000 Mitarbeitenden an 25 Standorten. Bernhard Gritzner (44) startete seine Karriere nach einem Doppelstudium „Wirtschaft & Recht“ und…

Baustellen-Chaos ab 2025: Infrastruktur-Engpässe gefährden Versorgungssicherheit
| | | |

Baustellen-Chaos ab 2025: Infrastruktur-Engpässe gefährden Versorgungssicherheit

Mangelnde Baustellenplanung führt zu gleichzeitigen Teilsperren auf Österreichs Verkehrskorridoren. Brennerautobahn, Tauernautobahn, A8 München-Salzburg, Totalsperren der Deutschen Bahn: Die österreichische Logistik-Branche warnt eindringlich vor Störungen der Versorgungsketten infolge unzureichend abgestimmter Planung von Baustellen auf den Hauptverkehrsrouten. Vorhersehbar massive Staus würden nicht nur die Transport- und Logistikbranche, Handel und Industrie, sondern auch den Tourismus und die Bevölkerung…

Logistikstandort Österreich stärken: Prioritäten setzen für Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit
| | |

Logistikstandort Österreich stärken: Prioritäten setzen für Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit

Branche fordert von kommender Bundesregierung zukunftssichernde Rahmenbedingungen! Der Zentralverband Spedition & Logistik fordert die kommende Bundesregierung auf, dem Logistikstandort Österreich in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Eine starke und zukunftsfähige Logistikbranche ist die Grundlage für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft, Versorgungssicherheit und die Erreichung der Klimaziele. Es bedarf gezielter Maßnahmen in den Bereichen Wettbewerbsfähigkeit, Ökologisierung,…

| |

Erster Bahntransport von Österreich nach Litauen

Das Eisenbahnverkehrsunternehmen LTG Cargo hat den ersten Bahntransport von Österreich nach Litauen abgewickelt. Dabei sind 642 Tonnen Schienen europäischer Spurbreite in 25 Waggons vom steirischen Leoben-Donawitz nach Šeštokai nahe der polnischen Grenze befördert worden. Den Transport im ersten Streckenabschnitt über Österreich und Tschechien hat die ÖBB-Tochter Rail Cargo Group (RCG) durchgeführt. Für den zweiten durch…

| |

Donau Chemie bringt ihre Salztransporte auf Schiene

Der Transport von Salz in einem Güterwaggon birgt besondere Herausforderungen. Denn Natriumchlorid haftet bei der Be- und Entladung am Wagen und beansprucht das Wagenmaterial durch seine korrosive Eigenschaft sowohl im Inneren als auch an den Außenflächen. Salzwaggons müssen deshalb öfter als andere Wagen repariert oder sogar ausgetauscht werden. Für ihre Langlebigkeit und Funktionalität der Wagen…

| |

Railport Arad ist Rumäniens KV-Tor nach Westeuropa

Gemeinsam mit den Projektpartnern CFL Multimodal und Ecco-Rail organisierte Railport Arad eine Veranstaltung im Terminal Curtici mit dem Titel „Rumäniens neues intermodales Tor nach Westeuropa“. Der Event fand am 14. November 2024 statt, um den Start einer neuen direkten intermodalen Bahnverbindung in Europa zu feiern: Seit Anfang Oktober werden zwischen Curtici und Bettemburg drei Rundläufe…

| |

Ennshafen profitiert erheblich von den EU-Fördermitteln

Der Ennshafen (Hafen und Containerterminal) ist ein Kernnetzknoten „Binnenhafen“ im transeuropäischen Verkehrsnetzwerk TEN-T im Rhein-Donau-Korridor. Als solcher hat er bis spätestens 2030 hohe Infrastrukturanforderungen zu erfüllen, um im hochrangigen europäischen Logistiknetzwerk hohe Qualitätsstandards zu ermöglichen und für die Kunden „der“ perfekte Partner in der Logistik-Wertschöpfungskette zu sein. Die EU unterstützt mit ihrem Schlüsselprogramm „Connecting Europe…

| |

Logistik-Drehscheibe Villach Süd: „Noch freie Kapazitäten“

Mit der Unterschrift eines Memorandums of Understanding (MoU) im Februar 2024 haben das Land Kärnten, die ÖBB-Infrastruktur AG sowie die Kärntner Beteiligungsverwaltung (KBV) und die Kärntner Betriebsansiedelungs- und Beteiligungsgesellschaft (BABEG) das Bekenntnis zur Weiterentwicklung der Logistik-Drehscheibe Villach Süd-Fürnitz bekräftigt. Gemeinsam wird in den nächsten Jahren die Modernisierung und Attraktivierung des Standortes vorangetrieben. Ein wichtiger Schritt…

Das Überschreiten der Gleise ist (nicht)verboten
| | |

Das Überschreiten der Gleise ist (nicht)verboten

Was ursprünglich als überlebenswichtige Information für Fußgänger gedacht war, ist in Wahrheit eine innerbetriebliche Marktstrategie der ÖBB, die sie schon über 100 Jahre konsequent verfolgt. Aber das scheint sich jetzt zu ändern. Ausgerechnet am „Pünktlichkeitstag“ stand 2023 der komplette Zugverkehr im Osten Österreichs still. Eine technische Störung, sagt man. Was genau, wissen wir bis heute…

| |

ÖBB Rail Cargo Group: Neuer TransFER Belgrad – Rijeka

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) erweitert ihr Netzwerk um eine neue Direktverbindung mit zwei Rundläufen pro Woche zwischen Serbien und Kroatien. Damit gewinnt der Hafen Rijeka zunehmend an Bedeutung als zentraler Umschlagplatz für den serbischen Markt. Der neue TransFER verkehrt zwischen dem Container-Terminal Nelt – strategisch günstig in der Nähe von Belgrad und anderen…

| |

VCÖ-Auszeichnung für Schlager Transport Logistik

Den Güterverkehr auf Klimakurs zu bringen, ist eine besonders große Herausforderung. Die Umstellung auf Elektromobilität spielt dabei eine wichtige Rolle. Ein Pionier dabei ist Schlager Transport Logistik aus Saxen im Bezirk Perg in Oberösterreich. Dafür wurde das Familienunternehmen jetzt vom VCÖ ausgezeichnet. „Nachhaltige Mobilität bringt vielfache Vorteile: Sie reduziert Staus, Verkehrslärm und Energieverbrauch, sie verbessert…

| |

ÖBB Rail Cargo Group nimmt Kurs auf Vollbetrieb

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) setzt die finalen Schritte auf dem Weg zurück zum Vollbetrieb. Seit dem 15. Oktober fährt die Güterverkehrstochter der ÖBB jeweils von Dienstag bis Freitag mindestens 85 Prozent des Regelvolumens. Montags, samstags und sonntags sowie im Nachtbetrieb von 23:00 bis 05:00 Uhr sind es bereits bis zu 100 Prozent. Ab…

| |

UnitCargo Spedition steht vor „grüner“ Wende

Die Wiener UnitCargo Spedition, die dieser Tage das 20jährige Bestandsjubiläum feiert, ist seit ihrem Start 2004 ein respektabler Anbieter von Transportlösungen für Lkw-Komplettladungen entlang der Achse von Skandinavien in die Balkan-Staaten geworden. 2023 hat das Unternehmen mit rund 60.000 disponierten Sendungen ein Umsatz von 52 Mio. EUR erwirtschaftet. Jetzt steht der Logistiker vor einer „grünen“…

| |

TRansFER-Dienste der RCG nehmen Fahrt auf

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) will die Verkehrsverlagerung auf die Schiene weiter vorantreiben. So startet die Güterverkehrstochter der ÖBB im Oktober mit vier Rundläufen pro Woche den neuen TransFER Wels-Lübeck-Kiel. Er verkehrt zwischen dem Logistikzentrum Wels und dem Lübecker Hafen, einem der größten Ostseehäfen Deutschlands. Während Wels als zentraleuropäischer Logistikknoten die Verteilung von Warenströme in…

Finalisierter City Park Vienna punktet bei Wirtschaft und Stadt: Wo Nachhaltigkeit und Arbeitsplätze zusammenfinden
| |

Finalisierter City Park Vienna punktet bei Wirtschaft und Stadt: Wo Nachhaltigkeit und Arbeitsplätze zusammenfinden

Der City Park Vienna, ein zukunftsweisender Gewerbe- und Logistikpark in Wien 23, wurde heute Vertreter*innen der Stadt Wien, Mieter*innen und Medienvertreter im Rahmen einer Führung präsentiert. Zu den Gästen zählten Finanz- und Wirtschaftsstadtrat KR Peter Hanke, Bezirksvorsteher Gerald Bischof, Bezirksrat Ing. Wolfgang Ermischer sowie Mieter*innen. Im ersten Quartal 2024 wurden die Bauteile 3, 4 und…

Hochkarätig besetzter DACH-Kongress „Expedition KI 3.0“ mit spannenden Insights am Flughafen Wien
| | |

Hochkarätig besetzter DACH-Kongress „Expedition KI 3.0“ mit spannenden Insights am Flughafen Wien

Flugplan für Künstliche Intelligenz in der Praxis: Hochkarätig besetzter DACH-Kongress „Expedition KI 3.0“ mit spannenden Insights im Vienna Airport Conference & Innovation Center am Flughafen Wien – KI-Fachsymposium fand bereits zum dritten Mal statt. Künstliche Intelligenz wird in Zukunft den Arbeitsalltag deutlich erleichtern – welche Möglichkeiten KI jetzt schon bietet und wie KI-Projekte in der…

| |

RCG startet TransFER Budapest–Zeebrugge

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) verbindet mit einem neuen TransFER wichtige Drehscheiben in Ungarn und Belgien für intermodale Warenströme. Der TransFER Budapest–Zeebrugge bietet Kunden ab der KW 43 eine direkte A–C-Verbindung mit drei Rundläufen in der Woche. Budapest fungiert mit dem Terminal BILK als zentrales Tor nach Südosteuropa. Zeebruggge ist einer der wichtigsten Seehäfen…

Der Kombinierte Verkehr senkt den Lkw-Fahrermangel
| | | |

Der Kombinierte Verkehr senkt den Lkw-Fahrermangel

Der Verein Netzwerk Logistik (VNL) lud diese Woche wieder zum alljährlichen Logistik-Forum Wien in die Unternehmenszentrale der Österreichischen Post am Rochusplatz ein. Unter dem Motto „Was die Logistik bewegt! 7 Ideen für die Zukunft“ trafen sich über 100 Experten aus der Logistik und der Verladenden Wirtschaft zum Informationsaustausch und Diskussion über die derzeitigen und zukünftigen…

| |

RCG und voestalpine auf der Digitalisierungsschiene

Die ÖBB-Güterverkehrstochter Rail Cargo Group (RCG) und die voestalpine Stahl Donawitz GmbH, eine Gesellschaft der voestalpine Metal Engineering Division des voestalpine Konzerns, wollen gemeinsam die schienengebundene Lieferkette digitalisieren und optimieren. „Pilotstandort“ für die Entwicklung und Validierung der angestrebten lieferkettenübergreifenden Lösung ist das Areal der voestalpine Stahl Donawitz als Betreiber einer der größten Anschlussbahnen in Österreich….

Nach KI-Chatbot und Copilot: Tietoevry Austria automatisiert Bestelleingänge bei Industrieunternehmen Greiner mit neuer KI-Lösung
|

Nach KI-Chatbot und Copilot: Tietoevry Austria automatisiert Bestelleingänge bei Industrieunternehmen Greiner mit neuer KI-Lösung

Nach einem datensicheren und GPT-fähigen „Copiloten“, der auf einer individuell angepassten Master-Chatbot-Lösung aufbaut, führt das Industrieunternehmen Greiner mithilfe des Software Engineering-Dienstleisters Tietoevry Austria nun eine weitere KI-basierte Anwendung ein: Die zur Gruppe gehörende Greiner Bio-One International GmbH lässt eingehende Aufträge seit kurzem mittels KI analysieren und relevante Daten automatisiert via Cloud in das ERP-System des Unternehmens übertragen. Das reduziert…

Digitalisierung: ÖBB RCG und voestalpine starten Projekt
| | | |

Digitalisierung: ÖBB RCG und voestalpine starten Projekt

Die voestalpine Stahl Donawitz GmbH, eine Gesellschaft der voestalpine Metal Engineering Division des voestalpine Konzerns, und die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) erhalten die Logistikförderung des BMK für die Pilotierung einer integrierten Logistiklösung zur Digitalisierung und Optimierung der schienengebundenen Lieferkette am Standort Donawitz samt Zu- und Ablaufsteuerung.  Die voestalpine Stahl Donawitz ist Betreiber einer der…

Linzer Gymnasium gewinnt VCÖ-Mobilitätspreis Österreich 2024!
|

Linzer Gymnasium gewinnt VCÖ-Mobilitätspreis Österreich 2024!

Der diesjährige VCÖ-Mobilitätspreis Österreich geht an das Linzer Gymnasium BG/BRG Ramsauerstraße für die Förderung des Radfahrens zur Schule. Gestern Abend wurden zwölf weitere Projekte von VCÖ, Klimaschutzministerium und ÖBB ausgezeichnet, unter anderem Projekte vom Energieinstitut Vorarlberg, der Stadt Salzburg, TU Wien, Innofreight Solutions, Fronius International, Wiener Linien und Asfinag.  Der VCÖ-Mobilitätspreis wird vom VCÖ in…

DACH-Kongress „Expedition KI 3.0“ – 15/16. Oktober 2024 am Flughafen Wien
|

DACH-Kongress „Expedition KI 3.0“ – 15/16. Oktober 2024 am Flughafen Wien

Flugplan für Künstliche Intelligenz in der Praxis – KI-Fachsymposium findet bereits zum dritten Mal im Vienna Airport Conference & Innovation Center statt. Künstliche Intelligenz bietet Unternehmen völlig neue Möglichkeiten – welche das sind und wie sie in der Praxis umsetzbar sind, wird beim DACH-Kongress „Expedition KI 3.0“ am 15. und 16. Oktober 2024 im Vienna…

|

Global Rail Group: COO Gabrielle Costigan erhält die Prokura

Gabrielle Costigan hat aufgrund ihrer internationalen Erfahrung im Bereich Expansion und technischer Expertise die Prokura erhalten. Sie zeigt sich mit ihrem Team für die internationale Ausrichtung und das Wachstum der Global Rail Group verantwortlich. Die Australierin Gabrielle Costigan ist seit 2021 im Unternehmen als COO tätig. Sie verfügt über umfassendes Wissen in der Geschäftsplanung, herausragende Managementfähigkeiten und fundiertes…

| |

RCG und Transporeon bringen Nestlé auf die Schiene

Seit eineinhalb Jahren arbeitet die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) mit der Transportmanagement-Plattform Transporeon, einem Tochterunternehmen des US-amerikanischen Industrietechnologie-Unternehmens Trimble, zusammen. Dabei werden die Angebote und Dienstleistungen von Europas zweitgrößtem Bahnlogistiker RCG auf dem weltweit etablierten Frachtnetzwerk von Transporeon integriert. Im Rahmen des Transporeon-Summits 2024 in der Wiener Hofburg zog der für Markt und Vertrieb zuständige…

| |

Bewährte Schienen-Partnerschaft für Rundholz und Hackgut

Die Papierholz Austria GmbH ist eine Holzeinkaufsgesellschaft und versteht sich als Bindeglied zwischen Waldbesitzer:innen und der holzverarbeitenden Industrie. Mit einem Umsatz von 491 Mio. EUR und 54 Mitarbeitenden betreibt das Unternehmen Standorte in Frantschach in Kärnten sowie Gratkorn und Pöls in der Steiermark. Für Papierholz Austria transportiert die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) auf der Schiene…

| |

Salzburg–Augsburg: Neuer TransFER der RCG

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) hat eine neue Netzwerkverbindung mit fixem Fahrplan zwischen Österreich und Süddeutschland gestartet. Mit dem TransFER Salzburg–Augsburg schafft der Bahnlogistik-Spezialist eine zentrale Anbindung an den gesamten zentral- und südosteuropäischen Raum.    Mit zwei Rundläufen pro Woche bietet der neue TransFER eine Nonstop-Strecke zwischen zwei wichtigen Wirtschaftszentren in Österreich und Deutschland. Augsburg…

| |

ÖBB Rail Cargo Group: Multimodal von/nach Serbien

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) erweitert ihr TransNET um eine multimodale Verbindung von und nach Serbien. Der neue wöchentliche Rundlauf verbindet Kruševac über den ungarischen Terminal BILK (Budapest) mit Duisburg (Deutschland) und vice versa. Kruševac sei ein bedeutendes Industriezentrum am Westbalkan und spiele eine Schlüsselrolle im regionalen Schienengüterverkehr. Mit seiner zentralen Lage biete der…

End of content

End of content