| |

Logistiker DB Schenker: IT-Lösung für den kontaktlosen „Proof of Delivery“

Eine sichere Dokumentation der Warenzustellung bei Einhaltung des Corona-Abstands ermöglicht die neuartige No-Touch-Signatur von DB Schenker. Der weltweit tätige Logistikdienstleister nutzt die selbst entwickelte Technologie, mit der die persönliche Unterschrift auf bis zu drei Meter Distanz ausgetauscht werden kann, jetzt in verschiedenen europäischen Ländern, darunter Spanien, Österreich, Finnland, Portugal und Schweden. Schon jetzt ist die…

|

Greenpeace-Report: Geringe Produktion von Obst und Gemüse ist Schwachstelle für Österreichs Versorgungssicherheit

Greenpeace hat Österreichs Eigenversorgungsgrad mit Obst, Gemüse, Fleisch und anderen Lebensmitteln analysiert. Ein aktueller Report der Umweltschutzorganisation zeigt, dass Österreich bei der Versorgung mit gesundem Obst und Gemüse stark von Importen abhängig ist. Nur 58 Prozent des hierzulande konsumierten Gemüses stammt aus regionaler Selbstversorgung. Bei Obst sind es nur 46 Prozent. Abzüglich des Obsts, das…

| |

IMS Cargo Austria ist insolvent und stellt den Betrieb ein

Die IMS Cargo Austria GmbH ist seit 3. Juni ein Fall für das Konkursgericht und hat mit sofortiger Wirkung den Geschäftsbetrieb eingestellt. Von dieser Maßnahme ist lediglich die genannte Gesellschaft betroffen, alle anderen Unternehmen der Gruppe bleiben davon unberührt. Gemäß den vorgelegten Unterlagen sind von diesem Insolvenzverfahren 17 Mitarbeitende und 63 Gläubiger mit Gesamtforderungen von…

|

DAIFUKU an der Spitze des Material-Handling-Rankings

Jährlich veröffentlicht das US-amerikanische Fachmagazin „Modern Materials Handling“ eine Liste der 20 größten Anbieter von Intralogistiklösungen. Bereits zum sechsten Mal in Folge führt DAIFUKU das Ranking an. Der japanische Systemlieferant bleibt im Bereich Materialfluss das mit Abstand umsatzstärkste Unternehmen der Welt. Im Jahr 2019 erzielte DAIFUKU erneut ein Geschäftsvolumen von mehr als vier Milliarden US-Dollar. Damit…

| |

Lineas: Neuer Bahnservice von und nach Tschechien

Das Bahnfrachtunternehmen Lineas startet am 15. Juni einen neuen internationalen Regelverkehr. Drei Rundläufe pro Woche verbinden dann das Ruhrgebiet direkt mit Tschechien. Hinzu kommen auch Angebote für die erste und letzte Meile. Anschlussverbindungen in weitere europäische Regionen sind über das Green Xpress Network möglich. Lineas bietet bereits häufige Bahnverbindungen zwischen Antwerpen und Tschechien über Falkenberg…

| |

Nach der Corona-Krise: Österreicher fahren lieber Auto als Bus und Straßenbahn

Beinahe 90 Prozent der Autofahrer in Österreich reagieren auf Staus und überlastete Straßen, indem sie Ausweichrouten suchen. Der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel kommt als Alternative nur für etwas mehr als die Hälfte in Betracht. So das Ergebnis einer Umfrage unmittelbar vor Ausbruch der Corona-Pandemie im März. Nach dem „Neustart“ wird der öffentliche Nahverkehr voraussichtlich noch…

|

p2: PALMERS-Tochtermarke feiert ihr Comeback

Nach einer dreijährigen Pause meldet sich p2 mit der neuen Beachwear-Kollektion zurück. p2 is back: Die junge, dynamische Textilmarke p2, die 1998 vom österreichischen Wäsche-Marktführer PALMERS ins Leben gerufen wurde, ist ab dem 14. Mai 2020 nach einer dreijährigen Pause wieder im Handel erhältlich. Die neue, limitierte Beachwear-Kollektion der beliebten PALMERS-Tochtermarke wird im österreichischen Handel…

| | |

Zwei österreichische Standorte unter den Top 20 GVZ 2020

Die beiden österreichischen Frachtumschlagzentren Cargo Center Graz (CCG) und Ennshafen erfüllen hohe Maßstäbe. Das bestätigt das bislang dritte europäische GVZ-Ranking, welches im Abstand von jeweils fünf Jahren durch die Deutsche GVZ-Gesellschaft mbH (DGG) erstellt wird. Demnach hat sich das Cargo Center Graz von Platz 18 (2015) auf Platz 9 (2020) verbessert. Ennshafen ist erstmals auf…

|

Wie geht es den Wiener EPUs im Lockdown?

Handwerker, Lieferservice und alle Anbieter rund um Schönheit sind wieder gefragte Die Wiener Einzelunternehmen und kleinen Handwerksbetriebe können sich bereits wieder über eine erste Belebung der Wirtschaft freuen. Das zeigt die Analyse der Anfragen auf der Dienstleistungsplattform ProntoPro.at. ProntoPro analysiert laufend die konkreten Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auf die Nachfrage in den einzelnen Dienstleistungssektoren in Wien…

| |

Lockdown-Folgen werden für die heimische Logistik-Branche immer schlimmer

Die globalen Einbrüche im Warenverkehr machen sich in der Logistik-Branche trotz Kurzarbeit in hohen Arbeitslosenzahlen und drohenden Insolvenzen bemerkbar. Die Wirtschaftsprognosen lassen nicht auf eine baldige Besserung hoffen. Angesichts dieser Situation mahnt der Zentralverband Spedition & Logistik (ZV) von der Politik systemsichernde Maßnahmen ein. Diese müssten flexible rechtliche Lösungen, finanzielle Unterstützungsprogramme und eine bessere internationale…

| |

Post-Paketversand in über 80 Länder wieder möglich

Aufgrund der nahezu vollständigen Einstellung des Flugverkehrs durch die Covid-19-Pandemie musste die Österreichische Post Ende März einen Annahmestopp für zahlreiche Länder auszusprechen. Seit 4. Mai ist der Versand von Briefen und Paketen jedoch in über 80 Länder wieder möglich. Regionen wie Südeuropa (Spanien, Italien), Nordamerika (Vereinigte Staaten von Amerika, Kanada) das Baltikum (Estland, Lettland, Litauen)…

|

Sicherung des Warenverkehrs: Jetzt den Helfern helfen!

Logistik-Branche stark von Lockdown-Folgen betroffen – Unterstützungspaket zur Sicherung gefordert. Die globalen Einbrüche im Warenverkehr machen sich in der Logistik-Branche trotz Kurzarbeit in hohen Arbeitslosenzahlen und drohenden Insolvenzen bemerkbar. Auch die Wirtschaftsprognosen lassen nicht auf baldige Besserung hoffen. Angesichts dieser Situation mahnt der Zentralverband Spedition & Logistik von der Politik systemsichernde Maßnahmen ein. Diese müssten…

|

Versand von Briefen und Paketen in über 80 Länder wieder möglich

Annahmestopp für zahlreiche Destinationen aufgehoben. Aufgrund der nahezu vollständigen Einstellung des Flugverkehrs durch die COVID-19-Einschränkungen musste die Österreichische Post Ende März einen Annahmestopp für zahlreiche Länder auszusprechen. Ab heute, Montag, ist der Versand von Briefen und Paketen jedoch in über 80 Länder wieder möglich. Regionen wie Südeuropa (Spanien, Italien), Nordamerika (Vereinigte Staaten von Amerika, Kanada)…

| |

Umfrage: Wie ein Neustart auf Österreichs Straßen nach Corona aussieht

Autofahrer suchen schnellste Navistrecke – ohne Fokus auf Umweltschutz. Die Staumeldungen auf Österreichs Straßen dürften nach der Corona-Krise schnell zurückkehren: 79 Prozent der Befragten bewerten damit verknüpfte Belastungen für die Umwelt eindeutig negativ. Ebenso viele sind deshalb bereit, eine Navigationsanwendung zu nutzen, um Straßen zu entlasten. Überraschend: Bei der Streckenauswahl ist 73 Prozent in erster…

|

Offener Brief an Bundeskanzler Sebastian Kurz und die österreichische Bundesregierung

Eigentümer und Manager österreichischer Industrieunternehmen fordern mehr Eigenverantwortung, Transparenz und „Luft zum Atmen“ Sehr geehrter Herr Bundeskanzler, „Österreich wird auf Minimalbetrieb herunterfahren“, sagten Sie am 10. März. Bald darauf wurden Veranstaltungsverbote und Ausgangsbeschränkungen verhängt, Bildungseinrichtungen, Geschäfte und Restaurants geschlossen und Unternehmen aufgefordert, ihre MitarbeiterInnen im Home Office arbeiten zu lassen. Die Bekämpfung der COVID-19 Pandemie…

| |

Trotz Corona-Krise kein Stillstand bei Girteka Logistics

Girteka Logistics sieht sich, wie die gesamte Branche, mit einem gravierenden Rückgang der Zahl der Transporte konfrontiert. Daher ergreift das Management des europaweit tätigen Anbieters von Lkw-Komplettladungsverkehren Maßnahmen zur Kostensenkung, die von einem Einstellungsstopp über die Stornierung von Projekten und Ausgaben bis zur Reduktion der Tagegelder für alle Mitarbeitenden, einschließlich der Fahrer, reichen. Die Unternehmensleitung…

|

Corona-Unterstützung: Santander Consumer Bank bietet heimischem Einzelhandel 0%-Teilzahlungen an

Mit Null-Prozent-Finanzierungen will die Bank ihren Handelspartnern helfen, das Geschäft nach dem Shutdown wieder anzukurbeln. Das Service ist für Händler und Kunden kostenlos. Ab sofort können Partner der Santander Consumer Bank ihren Kunden für Einkäufe die Teilzahlung zu einem Effektivzinssatz von null Prozent, und damit ohne Zinsen und Gebühren, anbieten. Die Unterstützungsaktion gilt sowohl für…

|

ANSCHOBER: Tierleid an den Grenzübergängen muss ein Ende haben!

Tierschutz-Minister Rudi Anschober unterzeichnet Erlass für Verschärfung der Auflagen bei Tiertransporten. Mehr als 200 Millionen Säugetiere werden jedes Jahr lebend quer durch Europa transportiert. Vor allem die langen Fahrten von Kälbern nach Spanien und trächtigen Jungkühen nach Kasachstan und Usbekistan stehen in der Kritik. Schon unter normalen Umständen sind Lebendtiertransporte quer durch Europa und die…

|

Coface-Prognose: -1,3 % Wachstum und damit erste Rezession seit 2009

Weltweiter Anstieg der Unternehmensinsolvenzen um 25 % Die COVID-19-Epidemie hat einen doppelten Schock bei Angebot und Nachfrage ausgelöst und betrifft eine Vielzahl an Industrien in nahezu allen Ländern der Welt. Die Einzigartigkeit dieser Krise macht Vergleiche mit den vorangegangenen Krisen schwierig, da sie alle finanzielle Ursachen hatten, zum Beispiel die globale Kreditkrise 2008-09, die große…

| |

Dachser bleibt fair zu Mitarbeitern, Kunden und Transportpartnern

Als Reaktion auf die Corona-Krise passt auch das Familienunternehmen Dachser seine Ziele im laufenden Jahr an. „Die endgültigen Auswirkungen auf unser Geschäft sind schwer prognostizierbar, wir können die Lage nur jeden Tag aufs Neue bewerten und uns agil und flexibel darauf einstellen. Mengenrückgänge im Industriegütergeschäft sind angesichts der aktuellen Einschränkungen des Geschäftslebens, insbesondere in Spanien…

| | |

Logistikbranche begrüßt Pläne der Regierung zum kontrollierten Hochfahren der Wirtschaft

Logistiker und Spediteure durch Ausfall von Industrie- und Wirtschaftszweigen erheblich geschwächt – Unterstützung und Rahmenbedingungen notwendig, um Versorgung sicherzustellen. Der Zentralverband Spedition & Logistik begrüßt die Pläne der Regierung für ein kontrolliertes und schrittweises Hochfahren der Wirtschaft und mahnt zugleich ein, die aktuellen Probleme der Logistikbranche dabei stärker zu berücksichtigen. Zentralverband-Präsident Alexander Friesz: „Die teils…

| |

Gastbeitrag: Die Folgen des Coronavirus COVID-19 für den Transportsektor

Wann wird sich die Welt vom Coronavirus wieder erholen und welche langfristigen Folgen wird die aktuelle Ausnahmesituation für den Transportsektor haben? Der folgende Gastbeitrag versucht sich in einer Antwort. Nichts scheint das Coronavirus aufhalten zu können. Das ursprünglich aus China stammende Virus hat nicht nur fatale Folgen für das Leben der Menschen, sondern bedroht angesichts…

| | |

DSV Österreich Spedition gewinnt immer mehr Profil

Es wird schön langsam. Bis vor ein, zwei Jahren mussten die Mitarbeitenden der DSV Österreich Spedition GmbH den Gesprächspartnern in der verladenden Wirtschaft ausführlich erklären, wofür der Name ihres Dienstgebers steht, nämlich für einen weltweit tätigen Transport- und Logistikdienstleister mit Stammsitz in Dänemark. Spätestens seit der im Vorjahr eingeleiteten Übernahme der Panalpina-Organisation hat sich das…

Wo bitte schön bleibt die Krisenpolitik?

Die EZB ist gefordert, nicht nur mit anderen großen Notenbanken wie Fed und BoE gleichzuziehen, sondern ein darüber hinaus gehendes Maß an Handlungsbereitschaft zu signalisieren, um den Sorgen vor einem Konjunktureinbruch und einer eskalierenden Schuldenkrise zu begegnen. Denn die Ausbreitung des Coronavirus gefährdet insbesondere die Schuldentragfähigkeit Italiens, aber auch die von Portugal und Spanien. Dies…

| | |

Girteka Logistics forciert intermodale Logistik in Europa

Girteka Logistics, nach eigenen Angaben Europas größter FTL-Transportdienstleister (Full Truckload), verstärkt mit dem Ausbau des intermodalen Netzwerks die Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks fort. Man investiere in eine nachhaltige Entwicklung der Bahnlogistik, informiert die Geschäftsführung in einer Aussendung. „Wir erhöhen unsere Investitionen in technologische Innovation und Nachhaltigkeit, da wir sehen, dass dies die Zukunft der…

| |

Aprojects Austria GmbH: Hauptsache anspruchsvoll!

Solche Aufgaben liebt das dreiköpfige Team der Aprojects Austria GmbH. Kürzlich benötigte der Hersteller einer 118 Tonnen schweren Bahnbaumaschine ein Transportlogistikkonzept für ein Exportgeschäft nach China. Dabei sollte das Schwergut in einen abseits der Fahrpläne der namhaften Linienreedereien liegenden Seehafen verschifft werden. Die Empfangsstation verfügt über einen bis zur Kaimauer führenden Gleisanschluss. So konnte die…

| |

20 Jahre Multi-Carrier-Versandlösung LetMeShip

Was im Jahr 2000 als erste Online-Versandplattform startete, um Transparenz in den Versanddschungel zu bringen, entwickelte sich in den letzten Jahren zu Europas führender Versandsoftware im B2B-Bereich. Der Bedarf nach einer flexiblen Lösung für die Multi-Carrier-Versandabwicklung in Unternehmen bildet gestern wie heute den Grundstein für LetMeShip. Die Geschäftsidee entstand aus der Diplomarbeit von Geschäftsführer Mark…

| |

Ceva: Fünfjahresvertrag mit Airbus in Hamburg

Ab Februar 2020 trägt Ceva Logistics die Verantwortung für die Konsolidierung von Airbus-Ersatzteilen und -Komponenten von Standorten in Europa, darunter Deutschland, Frankreich, Spanien und Großbritannien. In der 21.000 m² großen Anlage in Hamburg plant das Unternehmen die Umsetzung von mehr als 20 Verbesserungsprojekten, um den Standort in den nächsten fünf Jahren umzugestalten und seine Effizienz…

|

Málaga und Kapsch unterzeichnen Vereinbarung zur Erprobung des neuesten Nachfrage- und Kapazitätsmanagements im urbanen Verkehr.

Die Kooperationsvereinbarung mit Kapsch TrafficCom (Kapsch) macht Málaga zur ersten Stadt in Europa, die diese neuartige dynamische Signalsteuerung und Verkehrsoptimierung in Echtzeit zur Verbesserung der städtischen Mobilität erprobt. Mit einer Laufzeit von zwei Jahren und der Möglichkeit von zwei jährlichen Verlängerungen werden die Pionierprojekte weitere in anderen europäischen Städten durchgeführte Tests ergänzen. „Es ist sehr…

| | |

Lineas stellt Weichen auf nachhaltigeren Verkehr

Anfang 2020 blickt Lineas auf ein weiteres Jahr umfangreicher Bestrebungen zur Erreichung von Mental und Modal Shift zurück. „Im vergangenen Jahr haben wir einige wichtige Schritte unternommen, um erneut massive Verkehrsverlagerung auf die Schiene zu realisieren und gezielt CO2-Emmissionen zu reduzieren“, sagt Jan Elfenhorst, Director International Sales and Business Development bei Lineas. „Im Jahr 2020…

End of content

End of content