Hafen Hamburg mit 308.000 TEU im Österreich-Verkehr
Etwa 250 Fachleute aus der österreichischen Logistikbranche begrüßten Vorstand Axel Mattern und der Leiter der Repräsentanz Österreich, Alexander Till, bei der gestrigen Abendveranstaltung von Hafen Hamburg Marketing (HHM) in Wien. An dem Event beim Heurigen Wolff nahmen zur Freude des Veranstalters auffallend viele Gäste aus den Bundesländern teil.
2024 sei für den Hamburger Hafen in Österreich ein gutes Jahr gewesen, sagte Alexander Till in einem kurzen Rückblick. Zwar sei des Seefrachtaufkommen in einem schwierigen Marktumfeld um 5,6 Prozent auf 5,16 Mio. Tonnen gesunken, was hauptsächlich am geringeren Rohstoffbedarf der voestalpine Stahlproduktion in Linz gelegen habe. Die Folge war ein Rückgang der Importe um 10 Prozent auf 3,35 Mio. Tonnen.
Dem gegenüber standen die Exporte im Gesamtumfang von 1,8 Mio. Tonnen (+5.6 %) und ein Plus von 5 Prozent auf 308.000 TEU im Segment Container. Letzeres habe allerdings auch von den aktuellen Szenarien im Roten Meer und von den attraktiven Frachtraten auf den Routen von Asien zum europäischen Nordkontinent profitiert, bemerkte Alexander Till gegenüber der Österreichischen Verkehrszeitung.
Hamburg nutzt in Österreich auch die Position als führender Bahnhafen in Europa. Ausgenommen von hochsensiblen Thermo- und dringenden Kühlladungen werden im Hinterlandverkehr alle Container auf der Schiene transportiert. Das gilt auch für die FCL/LCL-Sendungen auf den Ungarn-Relationen. Zusammengerechnet bescherten die beiden von Alexander Till betreuten Länder dem Hafen Hamburg im Vorjahr ein Containeraufkommen von rund 400.000 TEU.
Quelle: OEVZ