Mit dem neuen vnlCampus besser durch die Krise
Der VNL (Verein Netzwerk Logistik) hat mit der Gründung des vnlCampus die Seminare in den Bereichen Management, Künstliche Intelligenz (KI), Logistik, Beschaffung, Supply Chain Management sowie Soft Skills gebündelt. Österreichs größtes Wirtschaftsnetzwerk in Logistik, Beschaffung und Supply Chain Management bietet Unternehmen konkrete Angebote, um durch die gezielte Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur erfolgreich Krisen zu bewältigen, sondern auch optimal auf die Zeit danach vorbereitet zu sein. Details zum Angebotenen Programm des vnlCampus hier.
Franz Staberhofer (VNL-Obmann und ASCII-Präsident) streicht dabei hervor, „Der vnlCampus bietet den Unternehmen eine Reihe von Vorteilen. Im Vordergrund steht vor allem die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. So rüsten u.a. Seminare zu KI die Teilnehmenden mit dem Wissen aus, moderne Technologien effektiv einzusetzen. Unsere praktischen Schulungen wie Bestandsoptimierung und Führungsseminare helfen, Prozesse zu verbessern und Kosten zu senken. da sie angewandt gestaltet sind, treffen sich langfristiger und kurzfristiger Nutzen.“
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Förderung der Netzwerkbildung. Der vnlCampus schafft einen Raum für Austausch zwischen Teilnehmer:innen unterschiedlicher Fachgebiete und Hierarchieebenen. Die Networking-Möglichkeiten während der Seminare ermöglichen den Aufbau langfristiger beruflicher Verbindungen. Je nach Unternehmenswunsch, können auch unternehmensspezifische Kurse entwickelt werden, um gezielt deren Herausforderungen zu adressieren.
Die folgenden Seminare sind für 2025 vom vnlCampus bereits fixiert:
- Management und Künstliche Intelligenz
„Wie KI die Unternehmensstrategie neu definiert“
- Künstliche Intelligenz als strategischer Hebel für Unternehmen
- Logistik und Supply Chain Management
„Bestände senken, Lieferservice verbessern und Kosten sparen“
- Bestandsoptimierung – Bedarfsplanung, Disposition und Beschaffung
- Fokus Logistikleiter – Intensivseminar für Führungsnachwuchs und Quereinsteiger
- Grundschulung Logistik für Nicht-Logistiker
- Beschaffung
„Wege zur Effizienzsteigerung durch moderne Ansätze“
- Vom Bestellbüro zur strategischen Beschaffung im Mittelstand
- Die Beschaffung von morgen – Strategien für resiliente und kostenoptimierte Lieferketten
- Soft Skills – Schwerpunkt Frauenpower
„Rhetorische Fähigkeiten sind entscheidend, um erfolgreich zu sein“
- Mit Frauenpower erfolgreich kommunizieren
- Mit Frauenpower erfolgreich verhandeln
- Mit Frauenpower erfolgreich präsentieren
VNL: Das Wirtschaftsnetzwerk für Logistik
Der Verein Netzwerk Logistik ist mit über 5.500 Mitgliedern das größte Wirtschaftsnetzwerk im Bereich Logistik in Österreich. Im Zentrum steht das Ziel, die aktuellen und zukünftigen Anforderungen an die Logistik mit den korrespondierenden Lösungen aus Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Technologietransferstellen, Technologiezentren und privaten Logistikgesellschaften zusammenzubringen. Diese aktive Vernetzung stärkt die Logistikkompetenz der Unternehmen und ihrer Mitarbeiter:innen und trägt wesentlich zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und Versorgungssicherheit bei.
Der VNL organisiert jährlich über 60 Logistik-Veranstaltungen, nimmt laufend an nationalen und internationalen Forschungsprojekten teil und tritt regelmäßig auch beratend im institutionellen Bereich auf (wie zuletzt im Covid-Krisenstab der Bundesregierung). Als Gründungsmitglied unterstützt der Verein Netzwerk Logistik auch die Dachmarke „AUSTRIAN LOGISTICS“, eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie zur Hervorhebung der exzellenten, weltweit erbrachten Leistungen österreichischer Logistik.
Rückfragen an:
Ing. Bernd Winter, MSc
Pressesprecher VNL
+43 664 814 43 64
bernd.winter@vnl.at
www.vnl.at