| |

DB Cargo: Erste Cargo-Lok für automatisierte Bahntransporte

DB Cargo hat im Werk Köln-Gremberg die erste Strecken-Lok mit modernsten Technologien für Automatic Train Operation (ATO) und Remote Train Operation (RTO) ausgestattet. Damit erreicht Europas größte Güterbahn gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie den Partnern Hitachi und Remoot einen wichtigen Meilenstein in einem wegweisenden Pilotprojekt. Das Projekt ist Teil…

| |

ROAD & RAIL Spedition liegt von jetzt an in neuen Händen

Am 23. Juni ist bei der Wiener ROAD & RAIL Internationale Speditionsgesellschaft m.b.H. die gut vorbereitete Wachablöse vollzogen worden: Norbert Grohmann hat das Unternehmen zur Gänze an René Hubert Krogger abgetreten. Schon seit April 2024 hielt dieser eine 74%ige Beteiligung an der im Jahr 1991 gegründeten Spedition. Er habe ein Familienunternehmen mit Vorbildwirkung hinsichtlich Pünktlichkeit,…

| |

ROAD & RAIL Spedition liegt von jetzt an in neuen Händen

Am 23. Juni ist bei der Wiener ROAD & RAIL Internationale Speditionsgesellschaft m.b.H. die gut vorbereitete Wachablöse vollzogen worden: Norbert Grohmann hat das Unternehmen zur Gänze an René Hubert Krogger abgetreten. Schon seit April 2024 hielt dieser eine 74%ige Beteiligung an der im Jahr 1991 gegründeten Spedition. Er habe ein Familienunternehmen mit Vorbildwirkung hinsichtlich Pünktlichkeit,…

| |

Verkehrswirtschaft verzweifelt am Kostentreiber Staat

Österreichs Verkehrswirtschaft drohe von der Kostenlawine überrollt zu werden. Im Angesicht dieses Szenarios vermisse man engagierte Maßnahmen für den Schienengüterverkehr. Das sei das Um und Auf zur Ankurbelung der Bahnlogistik, sagte Mag. Alexander Klacska, Obmann der Sparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Österreich, bei einem Pressegespräch in Wien. Bei den Güterbeförderungsunternehmen hat der betriebliche…

| |

In Deutschland fehlen Parkplätze für die Bahnlogistik

In Deutschland wurden in den letzten 25 Jahren zahlreiche Abstell- und Dispositionsgleise, Zugbildungsanlagen sowie Werkstätten für den Schienengüterverkehr drastisch rückgebaut und teils stillgelegt. Die fehlenden Park- und Nebenstrecken haben zur Folge, dass Engpässe im Betriebsablauf entstehen, die Lieferflexibilität und Termintreue gefährdet ist und der Modal Shift von der Straße auf die Schiene auf der Kippe…

| |

Mehr als 470 Mio. EUR für die Bahnlogistik

Innovation mit Weitsicht für eine starke Bahninfrastruktur in Österreich verspricht der Rahmenplan 2025-2030 der ÖBB Infrastruktur AG. Details dazu präsentierten Mobilitätsminister Peter Hanke und ÖBB Generaldirektor Andreas Matthä gestern in Wien. Investitionen in Höhe von 3,2 Mio. EUR pro Jahr sollen die Kontinuität und Modernisierung der österreichischen Bahninfrastruktur sicherstellen. Rund 1,4 Mrd. EUR davon sind…

| |

Rail&Sea stellt Weichen für die nächste Generation

Seit Mai 2025 ergänzt Johannes Kaufmann die Geschäftsführung der Rail&Sea Logistics Gruppe neben Friedrich Ahammer und Ralf Kirion. Der studierte Jurist verfügt über einschlägige Erfahrungen im Bereich der Bahnlogistik und ist seit 2021 bei dem Unternehmen tätig. Firmengründer Robert Greisberger scheidet aus der aktiven Geschäftsführung aus. Er wird sich künftig auf die Digitalisierung und Eigentümerfunktion…

| |

Schwache Konjunktur belastet die Bahnlogistik in Europa

Der soeben erschienene 13. Market Monitoring Bericht Report des Dachverbandes europäischer Eisenbahnregulierungsbehörden (IRG-Rail) bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen im europäischen Eisenbahnsektor. Darin enthalten sind detaillierte Informationen aus den Bereichen Eisenbahninfrastruktur, Infrastruktur-Benutzungsentgelte, Marktteilnehmer sowie Güter- und Personenverkehrsmärkte. Demnach musste der Schienengütertransport im Jahr 2023 deutliche Verluste hinnehmen. Die Verkehrsleistung (Nettotonnen-Kilometer) sank um 8 Prozent…

| |

Waberer’s Group expandiert in neue Geschäftsfelder

Waberer’s International Nyrt. hat im vergangenen Jahr seinen Jahresumsatz um 6,5 Prozent auf 757,5 Mio. EUR gesteigert. Das EBIT wuchs um 5 Prozent auf 45 Mio. EUR und erreichte damit einen neuen Rekordwert. Wachstumstreiber waren die Bereiche Versicherung und Kontraktlogistik. Das ungarische Unternehmen hat laut Geschäftsführung im Jahr 2024 mehrere strategische Investitionen und Akquisitionen getätigt,…

| |

Gleis frei für smarte Frauen bei der ÖBB Rail Cargo Group

Drei Mitarbeiterinnen der ÖBB Rail Cargo Group sprechen anlässlich des Frauentages über ihre Begeisterung für den Schienengüterverkehr. Margot Mohr ist seit 18 Jahren in der Logistik. Aus der Justiz kommend wechselte sie in die Disposition und entdeckte dort ihre Leidenschaft für die Branche.  „Ich habe schnell gemerkt, dass es in der Logistik nicht nur um Transporte…

| |

Bahnlogistik für 200 Blöcke von Breitenfeld Edelstahl

Die Breitenfeld Edelstahl AG produziert hochwertige Erzeugnisse im emissionsarmen Schmelzverfahren mittels Elektrolichtbogenofen. Nachhaltigkeit prägt die Unternehmensstrategie – in der Produktion und Logistik gleichermaßen. Mit der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) als Partner setzt man auf Bahntransporte von Mitterdorf-Veitsch nach Italien und reduziert so aktiv Emissionen. Seit 2022 wurden insgesamt 200 Edelstahlblöcke mit einem Stückgewicht von…

| |

Thyssenkrupp Steel: Digitale Lösung für die Bahnlogistik

Mit einem Produktionsvolumen von jährlich ungefähr 11 Mio. Tonnen Rohstahl ist thyssenkrupp Steel Deutschlands größter Flachstahlhersteller. Das Logistikvolumen von 125 Mio. Tonnen verteilt sich auf eingehende Rohstoffe, innerbetriebliche Bewegungen und ausgehende Lieferungen. Die innerbetrieblichen Bahntransporte an den Duisburger Standorten, ein Transportvolumen von etwa 40 Mio. Tonnen, werden durch die unternehmenseigene Werkbahn abgewickelt, die größte ihrer…

| |

DB Cargo: Bahnlogistik für einen namhaften Neukunden

Die DB Cargo Schweiz startet das neue Jahr mit einem bedeutenden Neuverkehr. Dank der engen Zusammenarbeit mit DB Cargo Full Load Solutions (FLS) und DB Cargo Italia konnte ein optimiertes Logistikkonzept für die Steeltec AG entwickelt werden, das den Zuschlag erhielt. Steeltec, Teil der Swiss Steel Group, stellt in Emmenbrücke Stahlprodukte her, die für Abnehmer…

| |

Ungarn: RCH spürt Aufwind im Einzelwagenverkehr

Die Firma Ózdi Acélművek (Stahlwerke) verarbeitet für die Herstellung von gebündelten Drahtspulen auch Stahldraht aus der Ukraine. Bisher wurden die per Breitspurbahn über Záhony nach Fényeslitke importierten Rohstoffe auf Lkw verladen und etwa 180 Kilometer nach Ózd transportiert. Auf ihrer Fahrt fuhren die Straßentransporte mit hoher Achslast und erheblicher Lärmbelästigung durch Ostungarn. Der Einzelwagentransport von…

| |

Europa-Bahnlogistik für italienische Haushaltsgeräte

Die Haushaltsgeräte von Smeg sind ein perfektes Beispiel für erstklassiges italienisches Design. Gemeinsam mit DB Cargo FLS setzt das Unternehmen auf die Schiene, um den CO₂-Fußabdruck zu verringern. Regelmäßig befördert der Bahnlogistiker die hochwertigen Geräte aus Italien nach Schweden. Der größte Teil der Strecke wird dabei umweltfreundlich mit Güterzügen zurückgelegt. Das spare nicht nur Emissionen,…

| | |

TransFER Belgrad-Rijeka: Nun zwei Abfahrten pro Woche

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) reagiert auf die steigende Nachfrage am Westbalkan und erhöht die Frequenz zwischen Belgrad und Rijeka auf zwei Rundläufe pro Woche. Das soll die Bahnlogistik zwischen Serbien und Kroatien noch effizienter und flexibler gestalten, heißt es in einer Produktinformation. Der TransFER Belgrad–Rijeka verbindet das Container-Terminal Nelt bei Belgrad mit dem…

| |

Süße Bahnlogistik im Auftrag von Lindt & Sprüngli

Mit jährlich rund 10,9 Kilogramm Schokoladenkonsum pro Person belegen die Schweizer Platz eins im europäischen Vergleich. Besonders in der Weihnachtszeit greifen die Konsumenten gerne zu. So erwirtschaftet die Schokoladenindustrie in den letzten beiden Monaten des Jahres rund ein Viertel des Jahresumsatzes. Lindt & Sprüngli setzt für die Anlieferung bestimmter Rohstoffe bewusst auf den Schienentransport. So…

| |

100.000 Güterzüge auf der China-Europa-Verbindung

Der 100.000ste China-Europa-Güterzug verließ letzten Freitag die südwestchinesische Stadt Chongqing. Das ist ein Meilenstein auf dieser interkontinentalen Verbindung, die den Wirtschafts- und Handelsaustausch zwischen China und Europa erleichtert. Der Zug ist voll beladen mit einer Vielzahl von Gütern wie elektronischen Produkten, Fahrzeugen und Autoteilen, mechanischen Komponenten und Haushaltsgeräten. Er wird voraussichtlich am 27. November in…

| |

RCG und voestalpine auf der Digitalisierungsschiene

Die ÖBB-Güterverkehrstochter Rail Cargo Group (RCG) und die voestalpine Stahl Donawitz GmbH, eine Gesellschaft der voestalpine Metal Engineering Division des voestalpine Konzerns, wollen gemeinsam die schienengebundene Lieferkette digitalisieren und optimieren. „Pilotstandort“ für die Entwicklung und Validierung der angestrebten lieferkettenübergreifenden Lösung ist das Areal der voestalpine Stahl Donawitz als Betreiber einer der größten Anschlussbahnen in Österreich….

Digitalisierung: ÖBB RCG und voestalpine starten Projekt
| | | |

Digitalisierung: ÖBB RCG und voestalpine starten Projekt

Die voestalpine Stahl Donawitz GmbH, eine Gesellschaft der voestalpine Metal Engineering Division des voestalpine Konzerns, und die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) erhalten die Logistikförderung des BMK für die Pilotierung einer integrierten Logistiklösung zur Digitalisierung und Optimierung der schienengebundenen Lieferkette am Standort Donawitz samt Zu- und Ablaufsteuerung.  Die voestalpine Stahl Donawitz ist Betreiber einer der…

| |

Salzburg–Augsburg: Neuer TransFER der RCG

Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) hat eine neue Netzwerkverbindung mit fixem Fahrplan zwischen Österreich und Süddeutschland gestartet. Mit dem TransFER Salzburg–Augsburg schafft der Bahnlogistik-Spezialist eine zentrale Anbindung an den gesamten zentral- und südosteuropäischen Raum.    Mit zwei Rundläufen pro Woche bietet der neue TransFER eine Nonstop-Strecke zwischen zwei wichtigen Wirtschaftszentren in Österreich und Deutschland. Augsburg…

| |

ÖBB-Rail Cargo Group macht die Bahnlogistik flexibler

Mit TransFLEX erweitert die RCG ihre Produktpalette an TransFER-Verbindungen und individuellen Lösungen. Im September 2022 war die RCG in Deutschland mit zwei Loks in das Pilotprojekt gestartet. Ziel: Neben regelmäßigen TransFER Verbindungen mit fixem Fahrplan sollte auch eine flexible Ad-hoc-Lösung etabliert werden. Mittlerweile ist die Zahl der Lokomotiven von zwei auf 15 gestiegen. Die von…

| |

Baltic Port Services GmbH feiert 10-jähriges Bestehen

Im Sommer 2014 haben die Deutsche Eisenbahn Service AG und die Fährhafen Sassnitz GmbH die Baltic Port Services GmbH (BPS) gegründet. Ansässig im Mukran Port, hat sich die BPS im vergangenen Jahrzehnt von einer kleinen Werkstatt zu einem international anerkannten Spezialisten für die Instandsetzung und Aufbereitung von Schienenfahrzeugen entwickelt. Die BPS begann ihren Betrieb im…

| |

Ungarns Transportnetze im Modus Modernisierung

Ungarn brauche eine resiliente Verkehrsinfrastruktur zur langfristigen Wahrung der wirtschaftlichen Souveränität. Dafür werde das Autobahnnetz systematisch ausgebaut, berichtete Janos Kerekgyarto, Deputy State Secretary im Verkehrsministerium, bei der Generalversammlung der Association of Hungarian Freight Forwarders (AHF) in Visegrad. Für den Schienengüterverkehr stellt die Regierung in Budapest eine nachhaltige Leistungsverbesserung auf den Ost-West-Verbindungen und die Etablierung einer…

| |

Bahnlogistik per Tablet: Staatspreis für PJ Monitoring

Erneut wurde das 4GAMECHANGERS Festival, Europas größtes Digitalisierungs- und Innovationsfestival, am Dienstagabend zur Bühne für den Staatspreis Digitalisierung, der in diesem Jahr erstmalig von Digitalisierungsstaatssekretärin Claudia Plakolm überreicht wurde. Zum fünften Mal zeichnet der Preis heimische Innovationspioniere und ihre Projekte aus, die durch hohen Innovationsgrad, die Qualität der Umsetzung, hohe Nutzbarkeit, Mehrwert für die User…

| |

Hafen Hamburg: Starker Auftritt am Wiener Parkett

Beim Heurigen Wolff in Neustift am Walde trafen sich am 7. Mai die führenden Vertreter der maritimen Wirtschaft in Österreich zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Gastgeber war die Repräsentanz Wien von Hafen Hamburg Marketing (HMM). Der norddeutsche Seehafen ist im Segment Container der wichtigste Partner für die heimischen Spediteure, Reedereiagenturen, Güterbahnen und Operateure. Im Jahr 2023…

| |

ÖBB-Bahnlogistik kämpft mit Industrieflaute

Mit ernster Miene erläuterten CEO Andreas Matthä und CFO Manuela Waldner bei der ÖBB-Bilanzpressekonferenz die Geschäftsentwicklung des Teilkonzerns Rail Cargo Group (RCG) im Jahr 2023. Zufriedenheit sieht anders aus, ließ sich daraus ablesen. Es sind aber auch die äußeren Umstände, die das ÖBB-Topmanagement verärgern. So vermisst man im Güterverkehr unverändert Wettbewerbsfairness zwischen den Verkehrsträgern Schiene…

| |

Neue Förderaktion für die Bahnlogistik in Tirol

Die Tiroler Landesregierung setzt mit einer Anschubförderung für Unternehmen einen weiteren Schritt für die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene. Für zusätzliche Bahntransporte stehen jetzt insgesamt 250.000 EUR zur Verfügung. Entsprechende Förderanträge können bis 31. Oktober 2024 eingebracht werden. Transportiert ein Unternehmen mehr Güter als bisher auf der Schiene, unterstützt das Land…

| |

Transwaggon jetzt mit automatischer Bremsprobe

Die Transwaggon-Gruppe leistet gemeinsam mit PJM einen Beitrag zur Automation und Digitalisierung im Schienengüterverkehr in Europa. Mit der automatischen Bremsprobe können Wagenmieter künftig Zeit sparen und die Sicherheit im Betrieb erhöhen. Das Bremsprobe-System von PJM, das in das digitale Gesamtsystem WaggonTracker integriert ist, überprüft den Bremszustand von Güterwagen automatisch und ersetzt den Rundgang um den…

|

Bahnlogistik benötigt mehr Schieneninfrastruktur

Mit den herkömmlichen Verfahren der Bundesverkehrswegeplanung ist eine zukunftsfeste und zielorientierte Gestaltung der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland nicht möglich. Deshalb muss die Bundespolitik den laufenden Prozess der Bedarfsplanüberprüfung des 2016 beschlossenen Bundesverkehrswegeplans (BVWP) 2030 nutzen, um eine grundsätzliche Systemumstellung in der Infrastrukturplanung auf den Weg zu bringen. Warum das nötig und wie es möglich ist, beleuchtet…

End of content

End of content