Viel Luft nach oben im Klimaschutz
| | | |

Viel Luft nach oben im Klimaschutz

Die laufenden Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP eröffnen die Möglichkeit, den Klimaschutz auf neue und effizientere Beine zu stellen. Viele wichtige Energie-Baustellen wurden in den vergangenen Jahren nur unzureichend adressiert. „Es ist 5 nach 12 – sowohl wirtschaftlich wie auch umwelttechnisch. Was wir brauchen, ist ein neuer, ein besserer Green Deal, der sowohl die Bevölkerung…

EU verfehlt Wasserstoffziele – pragmatischer Rechtsrahmen unverzichtbar
| | |

EU verfehlt Wasserstoffziele – pragmatischer Rechtsrahmen unverzichtbar

Die EU verfehlt ihre Wasserstoffziele für 2024 deutlich. Auch die 2030er Ziele stehen auf der Kippe. Die ambitionierten Wasserstoffziele der Europäische Union für 2024 können nicht mehr erreicht werden. Statt der in der EU-Wasserstoffstrategie geplanten 6 Gigawatt (GW) Elektrolyseleistung und einer Million Tonnen erneuerbarem Wasserstoff, liegt die tatsächlich installierte Leistung bei rund 0,5 GW, weniger…

Entscheidend ist nicht die Antriebsart – sondern die nachhaltige Energie
| | | |

Entscheidend ist nicht die Antriebsart – sondern die nachhaltige Energie

Die fünfte Ausgabe der „Energy Transition Innovation Talks“ ging der Frage nach, welche Schritte notwendig sind, um die Energiewende im Verkehr so rasch wie möglich zu erreichen. Stephan Schwarzer, Geschäftsführer der eFuel Alliance Österreich, lud wieder eine hochkarätige Expertenrunde ein, um tragfähige Antworten auf die anstehenden Herausforderungen rund um eine rasche Mobilitätswende zu finden. Als…

Rettung des Automobilstandorts Europa: Technologieoffenheit bringt die Lösung
| |

Rettung des Automobilstandorts Europa: Technologieoffenheit bringt die Lösung

Vorschläge der eFuel Alliance stoßen auf breite Zustimmung „Die europäische Automobilindustrie ist in schweren Turbulenzen, rasche Abhilfe ist dringend erforderlich. Hunderttausende Arbeitsplätze stehen in Österreich, Italien und Deutschland sowie anderen Ländern auf dem Spiel, ein Abwarten bis 2026 wie ursprünglich geplant wäre somit verantwortungslos“, unterstreicht Jürgen Roth, Präsident der eFuel Alliance Österreich, die Erwartungen großer…

| |

LKW Walter: „Ohne alternative Treibstoffe geht es nicht“

Die fünfte Ausgabe der „Energy Transition Innovation Talks“ ging der Frage nach, welche Schritte notwendig sind, um die Energiewende im Verkehr so rasch wie möglich zu erreichen. Bernhard Geringer, emeritierter Vorstand des Instituts für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik an der TU-Wien, hat darauf eine klare Antwort: „One-fits-all gibt es nicht. Das entscheidende für eine umweltschonende Mobilität…

| |

„Bitte das Beste aus beiden Welten nutzen“

Wege zur Klimaneutralität im Verkehrs- und Energiesystem wurden bei den gestrigen „5. Energy Transition Innovation Talks“ in der Wirtschaftskammer Wien (WKW) aufgezeigt. Ein Umdenken sei unumgänglich, betonten Mag. Davor Sertic. Spartenobmann Transport und Verkehr WKW, und Mag. Jürgen Roth, CEO der eFuel Alliance Österreich, bei der Begrüßung. „Klimaschutz muss sozial und ökonomisch sein. Alles ist…

Österreich muss seine Zulieferindustrie vor einem Einbruch der Automobilindustrie schützen
| | | |

Österreich muss seine Zulieferindustrie vor einem Einbruch der Automobilindustrie schützen

Das Schicksal der europäischen Automobilindustrie hat unmittelbare Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Österreich. Wir dürfen uns daher nicht mit der Zuschauerrolle begnügen, sondern müssen gemeinsam mit anderen Mitgliedstaaten aktiv werden. „Der Alarmruf diverser Industrie-Dachverbände darf nicht ungehört verschallen. Wenn die Strafzahlungen 2025 auf ruinöse 16 Milliarden Euro ansteigen, führt das zu einer „Kernschmelze“ dieser für Europa…

Klimapolitik zu wenig durchdacht: EU ruiniert mit nicht zielführenden Regulierungen den Industriestandort Europa
| | | |

Klimapolitik zu wenig durchdacht: EU ruiniert mit nicht zielführenden Regulierungen den Industriestandort Europa

Hausgemachte Regulierungen sind Ursache für Turbulenzen in der Autoindustrie – Kernschmelze nur noch durch entschlossenes rasches Handeln abwendbar. Die drohenden Werksschließungen von Volkswagen in Deutschland sind eine letzte Warnung an die Politik, gescheiterte Experimente mit dem Wirtschaftsstandort rasch zu beenden. Die planwirtschaftliche Vorgabe, dass nur noch elektrische Antriebe erwünscht sind, hat wesentlich zu den massiven…

Österreich muss seine Zulieferindustrie vor einem Einbruch der europäischen Automobilindustrie schützen
| | |

Österreich muss seine Zulieferindustrie vor einem Einbruch der europäischen Automobilindustrie schützen

Das Schicksal der europäischen Automobilindustrie hat unmittelbare Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Österreich. Wir dürfen uns daher nicht mit der Zuschauerrolle begnügen, sondern müssen gemeinsam mit anderen Mitgliedstaaten aktiv werden. „Der Alarmruf diverser Industrie-Dachverbände darf nicht ungehört verschallen. Wenn die Strafzahlungen 2025 auf ruinöse 16 Milliarden Euro ansteigen, führt das zu einer „Kernschmelze“ dieser für Europa…

| |

Schwelende Diskussion um Verbrenner-Aus schadet Europas Wirtschaft

EU soll ihre Automobilindustrie schützen und nicht mit maßlosen Pönalezahlungen schwächen Die eFuel Alliance Österreich begrüßt den Vorstoß Italiens, die Korrektur des Verbrennerverbots von 2026 auf jetzt vorzuziehen. Dies erklärte ihr Vorstandsvorsitzender Jürgen Roth. „Es macht keinen Sinn, den derzeitigen Schwebezustand zu prolongieren. „Die Krise der Automobilindustrie verlangt nach raschen Therapien, bevor sie sich weiter…

Potenzielle Vorteile von eFuels für verschiedene Industrien
| | |

Potenzielle Vorteile von eFuels für verschiedene Industrien

Efuel ist ein Begriff im Bereich der erneuerbaren Energien, der sich auf die Verwendung von Wasserstoff als Kraftstoff für Fahrzeuge bezieht. Wasserstoff wird mithilfe von Elektrolyse aus Wasser gewonnen und kann dann in Brennstoffzellenfahrzeugen verbrannt werden, um elektrische Energie zu erzeugen und das Fahrzeug anzutreiben. Die potenziellen Vorteile von eFuels für verschiedene Industrien sind vielfältig….

|

WKÖ-Luftfahrtverband sieht dringenden Handlungsbedarf bei Versorgung mit grünem Kerosin

Zur Ankurbelung der Produktion Zweckwidmung der Abgaben auf Flugtickets sowie der Erlöse aus dem Emissionshandel „Ohne verbesserte Rahmenbedingungen und eine Änderung der wettbewerbsverzerrenden EU-Regulierung wird es nicht genug CO2-neutralen Treibstoff für die vorgeschriebenen EU-Beimengungsquoten geben“, beschreibt Günther Ofner, Obmann der Berufsgruppe Luftfahrt in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) bei einer Branchenpressekonferenz den derzeitigen Engpass bei CO2-neutralem…

| |

Neugewählte Kommissionspräsidentin für klimaneutrale eFuels bei PKW, LKW und Bussen

Kommissionspräsidentin Von der Leyen erreichte im Europäischen Parlament eine breite Mehrheit, ihr Vorschlag sollte daher in Rat und im Parlament Zustimmung finden. Die gestern in ihrem Amt bestätigte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen spricht sich dafür aus, eFuels bei der Erreichung der CO2-Grenzwerte im Straßenverkehr anzuerkennen. Ihr Bekenntnis zur Technologieoffenheit und zu eFuels ist Teil…

| |

Österreichs Wirtschaft fordert: EU muss Energiewende im Verkehr neu denken

Auf die neue EU-Kommission warten wichtige Entscheidungen: Allen voran muss geklärt werden, wie die Energiewende im Verkehr doch noch zeitgerecht umgesetzt werden kann. Dass die bisher verfolgte Electric-Only-Strategie am Ende des Tages nicht zielführend ist, hat sich bereits gezeigt. Nun geht es darum, eine tragfähige Lösung zu finden, die sowohl nachhaltig als auch sozial verträglich…

|

Bundesregierung geht ersten Schritt in Richtung industriellem CO2-Management

Die deutsche Bundesregierung beschloss kürzlich die Berücksichtigung unterirdischer Speicherung von Kohlenstoffemissionen (Carbon Capture and Storage – CCS). Das verabschiedete Gesetz ist Teil der deutschen Carbon-Management-Strategie. Noch ausstehend ist die insbesondere für eFuels bedeutsame „Langfriststrategie Negativemissionen“. Diese Strategie für Abscheidung und Nutzung von CO2 (Carbon Capture and Utilization – CCU) sollte bald vorgelegt werden. CCS und…

| |

2. Internationaler eFuels Dialogue: Erneuerbare Kraftstoffe für alle Verkehrsträger

Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing lädt erneut zum Internationalen eFuels Dialogue. Die diesjährige Konferenz findet als Auftakt zur Internationalen Luft- und Raumfahrt Ausstellung (ILA) in Berlin statt. Wir haben im Vorfeld mit unseren Mitgliedern ein Empfehlungspapier entwickelt. Jan Wehrhold Es werden Vertreter aus über 70 Ländern erwartet, die sich für Rahmenbedingungen engagieren, die den Markthochlauf von…

| |

Wichtige eFuel-Beschlüsse im Europäischen Parlament

Deutschland erlaubt „Klimadiesel“ und strebt ihre steuerliche Gleichstellung an In Brüssel und Berlin wurden heute wichtige Beschlüsse zur Zukunft der klimaneutralen flüssigen Treibstoffe gefasst. Sie sollen künftig bei der Reduktion der CO2-Emissionen im Straßenverkehr eine wichtigere Rolle spielen. Die Kommission verspricht einen Rechtsakt innerhalb eines Jahres vorzulegen, der die Rechtsgrundlage dafür schafft. Gleichzeitig werden die…

| |

EAC fordert Technologieoffenheit und Lösungen für die Bestandsflotte

Der ARBÖ hat als Mitglied beim EAC European Automotive Clubs zum Parlamentarischen Abend unter dem Motto „Nachhaltige und bezahlbare Mobilität“ geladen. Ab 2035 sollen alle in Europa neu zugelassenen Pkw emissionsfrei, bis 2050 schließlich alle Fahrzeuge emissionsfrei sein. Da sich die derzeitige EU-Verordnung ausschließlich auf die Auspuffemissionen konzentriert, bedeutet dies ein Verbot des Verbrennungsmotors und…

|

Aus für Verbrennerverbot rückt näher

Energiewende wendet sich von radikalen Maßnahmen ab und sucht wieder mehr die Akzeptanz der Menschen Die Zustimmung zum „Verbrennerverbot“ bröckelt, immer mehr Entscheidungsträger rücken von ihm ab. „Es haben sich zu viele Dinge geändert“, „so war es nie gedacht“, „wir können dem Konsumenten nicht vorschreiben, was er kaufen soll“, so die Begründungen der Absetzbewegung. Alles…

Erneuerbare Kraftstoffe im Straßenverkehr – gemeinsame Lösung für PKW und LKW finden
| |

Erneuerbare Kraftstoffe im Straßenverkehr – gemeinsame Lösung für PKW und LKW finden

Die deutsche Bundesregierung hat in der heutigen Abstimmung der Botschafter der 27 Mitgliedsstaaten in der Entscheidung zur CO2-Flottenregulierung schwerer Nutzfahrzeuge einer Zielverschärfung zugestimmt. Damit gilt eine 90-prozentige CO2-Emissionsreduktion bis 2040, mit der Ausnahme von Fahrzeugen mit Wasserstoff-verbrennungsmotoren durch Elektromobilität (Batterie- oder Brennstoffzelle), als besiegelt. Trotz Drängen der FDP und des Bundesverkehrsministers Volker Wissing aber auch…

|

LKW und Autobusse sollen auch mit klimaneutralen Treibstoffen fahren dürfen

Rat zieht Notbremse und verweigert Annahme des Trilog-Ergebnisses Die eFuel-Alliance begrüßt, dass das von der Kommission unter Frans Timmermans angestrebte Verbrennerverbot für LKW und Autobusse im Rat keine Mehrheit findet und deshalb die für heute angesetzte Abstimmung abgesetzt wurde. So besteht die Gelegenheit, den unnötig einschränkenden Timmermans-Vorschlag durch eine bessere Lösung zu ersetzen, sagt eFuel-Alliance…

| |

eFuels: Produktionskosten werden bis 2030 deutlich fallen – Preisparität mit konventionellen Kraftstoffen in Reichweit

Internationale Expert:innen kritisieren einseitige Informationspolitik rund um synthetische Kraftstoffe: Mythen und Halbwahrheiten verhindern eine sachliche Diskussion. Die Klimawende ist eine globale Herausforderung, die nur dann erfolgreich sein kann, wenn alle technisch zur Verfügung stehenden Lösungen in die Transformation des globalen Energiesystems einbezogen werden. Aktuell würden aber Mythen und Halbwahrheiten rund um synthetische Energieträger – dazu…

| | |

EU-Institutionen einigen sich auf CO2-Ziele für schwere Nutzfahrzeuge: „An der Realität vorbei“ 

Die europäischen Gesetzgeber haben sich in der ersten und gleichzeitig entscheidenden Trilog-Verhandlung über strengere CO2-Flottengrenzwerte für schwere Nutzfahrzeuge weitgehend gegen die Anwendung von CO2-neutralen Kraftstoffen wie eFuels entschieden. Die Anwendung von eFuels ist lediglich als Prüfauftrag an die Kommission vorgesehen und auf die nächste Evaluierung in 2027 verschoben. Damit verfestigt sich auch für unsere Logistikketten…

eFuels sind der Schlüssel zum globalen Klimaschutz
| |

eFuels sind der Schlüssel zum globalen Klimaschutz

Der ausschließliche Fokus auf die E-Mobilität schadet der Umwelt, weil technologische Fortschritte gebremst werden, die bei der Reduktion der CO2-Emissionen Rückenwind geben würden. Beitrag; Redaktion Im Rahmen der Wirtschaftsgespräche Bratislava, die von 6. bis 8. November 2023 in der slowakischen Hauptstadt stattfanden, tauschten sich internationale Experten über die Mobilität der Zukunft aus und diskutierten, welchen…

EU-Parlament vergibt Chance für erneuerbare Kraftstoffe in EURO 7
| |

EU-Parlament vergibt Chance für erneuerbare Kraftstoffe in EURO 7

Die von der EU-Kommission vorgegebenen Technologien sind nur ein Teil der Lösung – es braucht auch Klimasprit, hybride Antriebe und Verbrauchssenkung. Beitrag: Redaktion Mit der Abgasnorm EURO 7 soll die Schadstoff- und Lärmbelastung europäischer Städte weiter sinken, die Luftqualität steigen. Gleichzeitig könnte mit dieser Norm die Möglichkeit geschaffen werden, eine neue Typgenehmigungsklasse für Fahrzeuge zu…

|

COP 28 in Dubai: Rückenwind für eFuels

200 Staaten wollen auch bei klimaneutralen Energieträgern Gas geben Das Abschlussdokument der 28. Weltklimakonferenz (Conference of the Parties, COP) bekennt sich zu allen Optionen, fossile Energieträger durch nichtfossile zu ersetzen. Klimaneutrale Energieträger wie eFuels sollen in Zukunft eine tragende Rolle spielen. Dabei handelt es sich um flüssige Kraftstoffe, die alle Funktionen übernehmen können, die heute von Benzin, Diesel,…

Klimawandel als Chance für den Wirtschaftsstandort Österreich
|

Klimawandel als Chance für den Wirtschaftsstandort Österreich

Experten fordern technologieneutrale Innovationspfade in der Energiewende. Um Österreichs Wirtschaft zu stärken, muss Industrie-, Technologie- und Klimapolitik gemeinsam gedacht werden. Beitrag: Redaktion. Die eFuel Alliance Österreich hat im Rahmen des 3. Energy Transition Innovation Talks hochkarätige Vertreter aus Wissenschaft und Praxis zum öffentlichen Diskurs über innovative Lösungsansätzen für eine standortverträgliche Transformation eingeladen. Dabei waren sich…

Runder Tisch unterstreicht den Einsatz erneuerbarer Kraftstoffe im Straßengüterverkehr
| |

Runder Tisch unterstreicht den Einsatz erneuerbarer Kraftstoffe im Straßengüterverkehr

Die CO2-Flottenregulierung schwerer Nutzfahrzeuge beschäftigt weiterhin die europäischen Gesetzgeber. Beitrag: Redaktion. Nach dem im Februar veröffentlichten Kommissionsvorschlag und einer Verschärfung der Emissionsreduktionsziele, diskutierten heute Vertreter der Industrie mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments über den All-Electric-Ansatz der Kommission. Organisatoren des Events waren die Abgeordneten Jens Gieseke (EPP) sowie Pietro Fiocchi (ECR). Die Zukunft schwerer Nutzfahrzeuge sowie…

Klimawandel als Chance für den Wirtschaftsstandort Österreich: Patente in klimafreundlichen Technologien könnten Wettbewerbsfähigkeit stärken
| | |

Klimawandel als Chance für den Wirtschaftsstandort Österreich: Patente in klimafreundlichen Technologien könnten Wettbewerbsfähigkeit stärken

Die eFuel Alliance Österreich hat im Rahmen des 3. Energy Transition Innovation Talks hochkarätige Vertreter aus Wissenschaft und Praxis zum öffentlichen Diskurs über innovative Lösungsansätzen für eine standortverträgliche Transformation eingeladen. Dabei waren sich die anwesenden Experten in wesentlichen Punkten einig: Jürgen Roth, Präsident der eFuel Alliance Österreich, warnt vor innovationsfeindlichen Rahmenbedingungen: „Wir werden die Energiewende…

| |

EU-Kommission konterkariert erneut Einsatz von eFuels im Straßenverkehr

Nach Berichten über einen internen Streit der Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU (DG GROW) und der Generaldirektion Klimapolitik (DG CLIMA) hat die EU-Kommission nun einen Vorschlag für die Einbeziehung von mit eFuels betankten Neufahrzeugen mit Verbrennungsmotoren in die CO2-Flottenregulierung als Null-Emissionsfahrzeuge vorgelegt. Mit diesem Vorschlag rückt die Kommission von ihrem Versprechen ab, die Nutzung…

End of content

End of content