JadeWeserPort wird Drehkreuz für den weltweit größten Hafen in China
| | |

JadeWeserPort wird Drehkreuz für den weltweit größten Hafen in China

Der JadeWeserPort hat einen bedeutenden neuen Partner gewonnen: Eine Tochtergesellschaft der Ningbo Zhoushan Port Group, Betreiber des weltweit größten Hafens gemessen am Gesamtumschlag, hat sich im JadeWeserPort angesiedelt. Als erster Mieter des neuen Logistikzentrums im Güterverkehrszentrum (GVZ) setzt dieses Engagement ein starkes Zeichen für die strategische Bedeutung von Deutschlands einzigem Container-Tiefwasserhafen als europäisches Logistikdrehkreuz. Marc-Oliver…

HANSE GLOBE geht an die HOYER Group
| | |

HANSE GLOBE geht an die HOYER Group

Logistik-Initiative Hamburg verleiht zum 14. Mal den internationalen Preis für nachhaltige Logistik. Die Hoyer Group gewinnt den HANSE GLOBE 2024 für ihr ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement entlang der globalen Lieferketten der chemischen Industrie. Wirtschaftssenatorin und Schirmherrin des HANSE GLOBE Dr. Melanie Leonhard, Kerstin Wendt-Heinrich, Vorsitzende der Logistik-Initiative Hamburg, und der Juryvorsitzende Stefan Hohm überreichten den Preis im…

Alternative Landrouten können globale Lieferketten resilienter machen
| | | |

Alternative Landrouten können globale Lieferketten resilienter machen

Geopolitische Spannungen und Ereignisse wie die Blockade des Suezkanals haben die Anfälligkeit traditioneller Handelsrouten und Lieferketten offengelegt. Alternative Landrouten wie die Thailand-Landbrücke und der Mittlere Korridor gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie die Resilienz und Effizienz der Supply Chains steigern können. Die globalen Lieferketten stehen vor zunehmenden Herausforderungen durch geopolitische Spannungen und Störungen im Seeverkehr….

| |

Hapag-Lloyd startet in den PIN-freien Freistellungsprozess

Im ersten Quartal 2025 stellt Hapag-Lloyd als erste Reederei ihren Freistellungsprozess für Importcontainer über die deutschen Seehäfen auf eine für die Reederei PIN-freie Lösung um. Damit beginnt die Übergangsphase hin zum einheitlichen digitalen Freistellungsprozess, der von German Ports, einer Kooperation von der DAKOSY AG und dbh Logistics IT AG gemeinsam mit den Beteiligten in den…

| |

Bei Hapag-Lloyd weht der Goldwind

Hapag-Lloyd hat mit Goldwind, ein globaler strategischer Partner für saubere Energie mit Sitz in Peking in China, eine Vereinbarung über die Lieferung von 250.000 Tonnen grünem Methanol pro Jahr getroffen. Der Kraftstoff soll aus einem Mix aus Bio- und E-Methanol bestehen, Treibhausgasemissionen um mindestens 70 Prozent reduzieren und dabei allen gängigen Nachhaltigkeitszertifizierungen entsprechen. „Mit der…

| |

4 Mrd. USD: Hapag-Lloyd bestellt neue Containerschiffe

Die Hamburger Containerreederei Hapag-Lloyd hat zwei Aufträge über insgesamt 24 Containerschiffe mit zwei chinesischen Werften unterzeichnet. Zwölf Schiffe mit einer Kapazität von 16.800 TEU werden bei der Yangzijiang Shipbuilding Group gebaut. Diese Einheiten sollen für Kapazitätserweiterungen in bestehenden Services genutzt werden. Weitere zwölf Schiffe mit einer Kapazität von 9.200 TEU wurden bei der New Times…

| |

Hapag-Lloyd hält ihr maritimes Erbe hoch

Am 4. November 2024 erreichte die Jungfernfahrt der „Hamburg Express“ ihren Höhepunkt. Das neueste Containerschiff der Reederei Hapag-Lloyd Flotte wurde im Hamburger Hafen von Eva-Maria Tschentscher, Hamburgs First Lady und Ehefrau des Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Peter Tschentscher, getauft. „Mit der ‚Hamburg Express‘ setzen wir neue Standards in Sachen Technologie und Nachhaltigkeit….

| |

Klimaschutz-Kooperation von Röhlig und Hapag-Lloyd

Die inhabergeführte Spedition Röhlig Logistics und die Containerreederei Hapag-Lloyd haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Gemeinsam will man die Emissionen um Schiffsverkehr durch den Einsatz von Biokraftstoffen reduzieren.  Im Rahmen der Vereinbarung wird Röhlig das Biokraftstoffprodukt „Ship Green“ von Hapag-Lloyd für emissionsreduzierte Seetransporte nutzen. Durch den Erwerb von Biokraftstoff aus Abfall- und Reststoffen stellt der Logistikdienstleister…

| |

Gemini Cooperation: Zwei Netzwerke angedacht

Die von den beiden Containerschiff-Reedereien Maersk und Hapag-Lloyd angekündigte operative Zusammenarbeit im Rahmen der „Gemini Cooperation“ nimmt jetzt konkrete Züge an. Seit der Bekanntgabe der neuen langfristig ausgelegten Kooperation im Jänner 2024 arbeiten beide Konzerne an der Detailplanung, die ein gemeinsames See-Servicenetzwerk im Ost-West-Verkehr vorsieht.  Die „Gemini Cooperation“ soll im Februar 2025 in Betrieb gehen….

| |

Hapag-Lloyd spürt Erholung bei Nachfrage und Frachtraten

„Auch wenn wir nicht an die außergewöhnlich guten Ergebnisse des Vorjahres anknüpfen konnten, haben wir dank der starken Nachfrage und besserer Spotraten ein sehr gutes erstes Halbjahr 2024 erzielt. Es wurden zahlreiche Schiffs- und Containerneubauten in die Flotte aufgenommen. Dies half uns dabei, dem zusätzlichen Kapazitätsbedarf durch die Sicherheitslage im Roten Meer und die Umleitung…

| |

Hanseatic Global Terminals ist neue Marke von Hapag-Lloyd

Mit 1. Juli tritt der Geschäftsbereich Terminals & Infrastructure von Hapag-Lloyd unter einem neuen Markennamen auf, der die zukunftsorientierten Wachstumsambitionen und die tief verwurzelte maritime Tradition widerspiegelt: Hanseatic Global Terminals. Die Gesellschaft mit Sitz in Rotterdam hat im Juni 2023 als eigenständiges und unabhängiges Unternehmen den Betrieb aufgenommen.  In Anlehnung an die „Hanse“, eine historische…

| |

Secure Chain: Hafen Rotterdam macht den nächsten Schritt

Ab dem 1. Oktober 2024 kann Containerladung aus Afrika, dem Mittleren Osten, Indien und Pakistan im Hafen von Rotterdam nur noch über die Secure Chain abgeholt werden. Die großen Reedereien geben ab diesem Datum keine Pincodes mehr aus. Die Freigabe von Containern aus diesen Fahrgebieten findet dann sicher und zuverlässig nach dem neuen Verfahren statt….

| |

Elmar Ockenfels schätzt die Authentizität in Antwerpen

Nach achteinhalb Jahren Tätigkeit übergibt Elmar Ockenfels die Aufgabe als Repräsentant des Hafen Antwerpen-Brügge in Deutschland und der Schweiz am 1. Oktober an Richard Schroeter. Der am 16. Mai veranstaltete Chemistry & Energy Summit in Burghausen markierte seine Abschiedsvorstellung von den Branchen Chemie und Petrochemie. Der gebürtige Bonner hat in seiner Berufslaufbahn viele Bereiche der…

| |

Aktives Kostenmanagement hält Hapag-Lloyd auf Kurs

Die Hamburger Containerreederei Hapag-Lloyd meldet einen guten Start in das Jahr 2024. Im Segment Linienschifffahrt erhöhte sich die Transportmenge im ersten Quartal um 6,8 Prozent auf 3 Mio. TEU (Q1 2023: 2,8 Mio. TEU). Die Transportaufwendungen lagen mit 3 Mrd. EUR auf dem Niveau des Vorjahresquartals. Zwar stiegen die Kosten einerseits deutlich durch die Umleitung von Schiffen um…

| |

Hapag-Lloyd schwimmt für Ikea auf der grünen Welle

Hapag-Lloyd kooperiert mit Ikea Supply Chain Operations bei der Dekarbonisierung der Containertransporte ab Asien. Das sei ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigeren maritimen Industrie, wird in einer Pressemitteilung betont. Für den Zeitraum von März 2024 bis Februar 2025 haben sich beide Unternehmen darauf geeinigt, Hapag-Lloyds höchste Produktoption für Biokraftstoff „Ship Green 100“ zu nutzen,…

Houthi-Angriffe stören globale Lieferketten
|

Houthi-Angriffe stören globale Lieferketten

Houthi-Rebellen im Jemen zielen weiterhin mit Raketen- und Drohnenangriffen aufHandelsschiffe in der Bab al-Mandeb-Straße, was zu Zwischenfällen mit Schiffen von Hapag-Lloyd, MSC, Inventor Chemical Tankers und Maersk führte. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über den Konflikt am Roten Meer. Zu den prognostizierten Auswirkungen der Angriffe gehören: Das nachstehende Diagramm zur Zuverlässigkeit des Schiffsfahrplans zeigt Änderungen…

| |

Rotterdam: Secure Chain für Container aus Nordamerika

Containerladung aus Nordamerika wird in Rotterdam ab dem 1. Juli 2024 nur noch sicher und zuverlässig über die Secure Chain freigegeben. Die großen Reedereien vergeben ab diesem Termin keine Pincodes mehr für Container aus diesem Fahrgebiet. Fuhrunternehmen, Binnenschifffahrts- oder Bahnverkehrsunternehmen können einen Container aus Nordamerika nur noch beim Terminal abholen, nachdem sie über die Secure…

| |

Jetzt noch mehr Transparenz bei Hapag-Lloyd

Hapag-Lloyd führt mit „Live Position“ ihr erstes Produkt für das Tracking von Standardcontainern ein. Kunden erhalten damit volle Transparenz über den Standort ihrer Sendungen – vom Beginn des Transports bis zur Ankunft am Zielort. Dabei setzt das Unternehmen auf IoT-Technologie (Internet of Things). Hapag-Lloyd ist die erste Containerreederei, die ein flottenweites Produkt zum Tracking von…

| |

Hapag-Lloyd setzt die Segel für die Zukunft

Hapag-Lloyd präsentierte am Dienstag seine „Strategy 2030″. Die umfassende Strategie gibt den Fahrplan des Unternehmens in Bezug auf Qualität, Nachhaltigkeit, Innovation und operative Effizienz in einer sich schnell entwickelnden maritimen Industrie vor. In den letzten fünf Jahren konnte die Reederei Fortschritte bei der Kundenzufriedenheit, der finanziellen Stabilität und der Marktexpansion machen, insbesondere in Schlüsselregionen wie…

| |

Rotterdam: Secure Chain für Container aus Lateinamerika

Von nun an werden alle Importcontainer, die aus Lateinamerika im Hafen Rotterdam ankommen, von den beteiligten Reedereien nur noch über die Secure Chain freigegeben. Kunden von CMA CGM, Cosco Shipping, Maersk, MSC, ONE, OOCL und ZIM erhalten seit dem 31. März keinen PIN-Code mehr. Die Secure Chain ist eine Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Behörden mit dem Ziel,…

| |

Hapag-Lloyd: S. Lehmköster jetzt Managing Director Fleet

Mit Wirkung vom 1. April 2024 hat Silke Lehmköster die Funktion des Managing Director Fleet bei der Linienreederei Hapag-Lloyd übernommen. Sie verantwortet das Fleet Management, Fleet Innovation & Technology und Chartering sowie die Projektgruppe Neubauten. Ihr Vorgänger Richard von Berlepsch fokussiert sich künftig auf ausgewählte Projekte und Gremienarbeit. „Wir gratulieren Silke Lehmköster und wünschen ihr…

| |

Hapag-Lloyd ist 2023 in die Normalität zurückgekehrt

Hapag-Lloyd hat im Geschäftsjahr 2023 erwartungsgemäß einen deutlichen Ergebnisrückgang verzeichnet. Auf Basis vorläufiger Zahlen lag das Konzern-EBITDA bei 4,5 Mrd. EUR (2022: 19,4 Mrd. EUR). Das Konzern-EBIT verringerte sich gegenüber dem Vorjahr von 17,5 Mrd. EUR auf 2,5 Mrd. EUR. Wesentlich dazu beigetragen hätten niedrigere Frachtraten im Zuge der Normalisierung der globalen Lieferketten, schreibt die…

Huthi-Angriffe beeinträchtigen globale Lieferketten
| |

Huthi-Angriffe beeinträchtigen globale Lieferketten

Bisher wurden 266 Schiffe umgeleitet, während sich noch 5 Schiffe im Kanal befinden. Die Entscheidung der Reedereien ihre Schiffe umzuleiten, hat zu einem Rückgang der im Kanal verbliebenen Schiffe um 70 Prozent geführt. Jemenitische Gruppe Huthi attackiert Containerschiffe Die Huthi-Rebellen im Jemen greifen Container-Schiffe in der Straße von Bab al-Mandeb mit Raketen und Drohnen an….

|

Altered shipping routes to avoid Red Sea after Houthi attacks cause oil price surge

Following targeted attacks by Houthi militants on commercial shipping vessels in Yemen, major shipping companies have made strategic changes to their cargo sailing routes, steering clear of the Red Sea. These alterations have been prompted by concerns for vessel safety and security in the wake of escalating conflicts in the region. The Houthi group’s attacks,…

| |

Damietta Alliance Container Terminal: Finanzierung fixiert

Das Damietta Alliance Container Terminal (DACT) Joint Venture hat vor Weihnachten den endgültigen Finanzierungsvertrag für sein hochmodernes Containerterminal in Ägypten, unterzeichnet. Das Finanzierungskonsortium besteht aus internationalen Entwicklungsbanken, darunter die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE), die International Finance Corporation (IFC), die Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB), die DEG und Proparco. Während sich die Infrastruktur…

| |

Damietta Alliance Container Terminal: Finanzierung fixiert

Das Damietta Alliance Container Terminal (DACT) Joint Venture hat vor Weihnachten den endgültigen Finanzierungsvertrag für sein hochmodernes Containerterminal in Ägypten, unterzeichnet. Das Finanzierungskonsortium besteht aus internationalen Entwicklungsbanken, darunter die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE), die International Finance Corporation (IFC), die Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB), die DEG und Proparco. Während sich die Infrastruktur…

| |

Erstes LNG-umgerüstetes 15.000 TEU-Schiff in La Spezia 

Die vom Hafenkommandanten Alberto Battaglini am 24. November erlassene Verordnung stellt einen bedeutenden Wendepunkt für den Hafen La Spezia dar und gilt neben Passagierschiffen auch für Frachtschiffe. Sie steht im Einklang mit dem Einsatz von Kraftstoffen, im Sinne des im Schifffahrtssektor stattfindenden „grünen“ Übergangsprozesses. Die Veröffentlichung der Verordnung ermöglichte kürzlich das Anlegen der „Brussels Express“…

| |

Hapag-Lloyd jetzt mit eigenen Büros in Sofia und Varna

Die Containerreederei Hapag-Lloyd hat zwei neue Büros in Bulgarien eröffnet. Ab sofort stehen in der Hafenstadt Varna und in der Hauptstadt Sofia lokale Teams für die Kunden bereit. „Bulgarien ist für uns ein attraktiver Wachstumsmarkt mit zwei großen Häfen und einer guten Hinterlandanbindung über Straße und Schiene“, so Juan Pablo Richards, Senior Managing Director Region…

| |

Hapag-Lloyd bläst zur weltweiten IT-Offensive

In der ostindischen Hafenstadt Chennai hat die deutsche Containerreederei Hapag-Lloyd ihr neues „Hapag-Lloyd Technology Center“ (HLTC) eröffnet. 180 IT-Fachkräfte entwickeln dort innovative Technologielösungen für die maritime Industrie. Diese Spezialisten verstärken mit ihrer Expertise die internationalen IT-Teams von Hapag-Lloyd. Betrieben wird das HLTC, das sich im Chennai World Trade Center befindet, im Rahmen eines Joint Venture,…

| |

Hapag-Lloyd bald mit intelligenter Containerflotte

Hapag-Lloyd feiert einen wichtigen Moment auf dem Weg des Unternehmens zur größten intelligenten Containerflotte der Welt. Am Montag hat Deutschlands Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, am Hauptsitz des Unternehmens in Hamburg das 700.000ste Tracking-Gerät persönlich an einem Container angebracht. Der Vorstandsvorsitzende von Hapag-Lloyd, Rolf Habben Jansen, betonte die Mission des Unternehmens: „Wir…

End of content

End of content