|

Verkehrswirtschaft schlägt Alarm: Branche steckt im Konjunkturtief fest

WKÖ-Klacska sieht null Spielraum für weitere Belastungen der Transportunternehmen, denn die aktuelle Konjunkturumfrage gibt Anlass zur Sorge. „Die Ergebnisse unserer aktuellen Konjunkturumfrage sind leider alles andere als rosig. Weder was die aktuelle Auftragslage noch was die Erwartungen für die nächsten Monate betrifft, ist ein Licht am Ende des Tunnels in Sicht“, so Alexander Klacska, Obmann…

Gemeinsam statt einsam
| |

Gemeinsam statt einsam

Eine gemeinsame europäische Handelspolitik als Antwort auf Zollprobleme? Flexible Transportkonzepte zur Aufrechterhaltung der Wertschöpfungskette? Die Lage ist ernst, aber es gibt Lösungen. Logistik express im Gespräch mit Oliver Wagner, Geschäftsführer Zentralverband Spedition & Logistik, über die aktuelle Wirtschaftssituation und die Antworten der Logistikbranche. Redaktion: Angelika Gabor Welche Auswirkungen sehen Sie national und international durch die…

| |

Lkw-Maut ist Hauptquelle des Asfinag-Bauprogramms

Einnahmen in Höhe von knapp über 1,66 Mrd. EUR hat die Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft (Asfinag) im Vorjahr aus der Lkw-Maut lukriert. Gegenüber dem Vergleichszeitraum 2023 ist das ein leichter Rückgang um 1,4 Prozent. Dennoch: „Die Einnahmen durch die Lkw-Maut sind von immenser Bedeutung, um das Autobahnen- und Schnellstraßennetz, das in die Jahre kommt, zu sanieren…

Zahlungsströme in der Logistik: Wie moderne Geschäftskonten Liquiditätsengpässe und Verwaltungschaos vermeiden
| | |

Zahlungsströme in der Logistik: Wie moderne Geschäftskonten Liquiditätsengpässe und Verwaltungschaos vermeiden

Ein LKW steht an der Tankstelle – doch die Firmenkarte funktioniert nicht. Ein Subunternehmer wartet seit Wochen auf sein Geld, doch die Zahlung verzögert sich. In der Buchhaltung stapeln sich Rechnungen, Spesenabrechnungen und Mahnungen. Willkommen im Finanzalltag vieler Logistikunternehmen. In einer Branche, die auf Schnelligkeit und Effizienz getrimmt ist, sind instabile Zahlungsströme ein gefährliches Risiko….

| |

IDS Logistik rechnet 2025 mit einem Nullwachstum

Auch wenn der Jänner stärker gestartet ist als der Vorjahresmonat rechnet das als IDS Logistik firmierende größte Stückgutnetz in Deutschland im laufenden Jahr mit einem Nullwachstum, sowohl für das nationale als auch das internationale Geschäft. „Wir gehen davon aus, dass die nachfragebedingte Unsicherheit im Stückgutmarkt auch 2025 anhalten wird. Hierzu tragen nicht zuletzt die geopolitischen…

Logistikbranche begrüßt Strategie für Logistikstandort Österreich im Regierungsprogramm
| | |

Logistikbranche begrüßt Strategie für Logistikstandort Österreich im Regierungsprogramm

Zentralverband Spedition & Logistik gratuliert Peter Hanke zur Ernennung als Verkehrsminister und bietet Zusammenarbeit an. Der Zentralverband Spedition & Logistik gratuliert Peter Hanke zu seiner Ernennung als Bundesminister für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Die Branche begrüßt ausdrücklich die im Regierungsprogramm verankerte Entwicklung einer Strategie für den Logistikstandort Österreich zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit…

| |

ZV Spedition & Logistik: Langer Wunschzettel an die Politik

„Eine Zusammenarbeit zwischen Regierung, Logistikbranche, Infrastrukturbetreibern und angrenzenden Sektoren ist entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, Lieferketten zu sichern und bei den Klimazielen voranzukommen“, sagt Alexander Friesz, Präsident des Zentralverbands Spedition & Logistik (ZV). So begrüße die Branche auch ausdrücklich die im Regierungsprogramm verankerte Entwicklung einer Strategie für den Logistikstandort Österreich zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit…

|

WKÖ-Güterbeförderung: Regierungsprogramm birgt wichtige erste Schritte für unsere Branche

Langjährige Forderungen wurden berücksichtigt, dennoch gibt es viel zu tun, erklärt Fachverbandsobmann Markus Fischer in Richtung neue Bundesregierung. „Eine neue Bundesregierung birgt immer auch eine neue Chance, wichtige Schritte für die Branche zu setzen. Als Güterbeförderungsgewerbe begrüßen wir es, dass sich erste wichtige Impulse im Regierungsprogramm wiederfinden“, erklärt Markus Fischer, Fachverbandsobmann des Güterbeförderungsgewerbes in der…

| |

Kombiverkehr leidet unter der Vielzahl an Baustellen

Die Kombiverkehr KG musste im Jahr 2024 Sendungsrückgänge hinnehmen. Der Frankfurter Operateur beförderte insgesamt rund 780.000 Container, Wechselbehälter und Sattelauflieger beziehungsweise rund 1,5 Mio. TEU. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Volumenverlust von circa fünf Prozent. Auf das nationale Netzwerk entfielen rund 180.000 Sendungen (-3 Prozent), international wurden etwa 600.000 Sendungen (-6 Prozent) transportiert. Durch…

| |

Dumpingpreise kippen Transporteure aus dem Markt

Zu Beginn des Jahres hat die Pkw-Sparte der Mercedes-Benz AG ihre Transportdienstleister darüber informiert, dass sie zum 1. Februar 2025 eine Kostenreduktion aller Transportverträge um 10 Prozent (Gesamtfrachtrate) erwartet. Entsprechende Angebote mögen die Partner bis zum 23. Jänner 2025 vorlegen. Diese Forderung stößt dem Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) sauer auf. Die Interessenvereinigung macht…

| |

Transportbedarf in Europa ist und bleibt hoch

Innerhalb Österreichs gab es im vierten Quartal gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 24 Prozent mehr Frachtangebote. Dies waren um ein Viertel weniger als im 3. Quartal 2024, wie aus aktuellen Zahlen des Timocom Transportbarometers hervorgeht. Dennoch wurden in Österreich im gesamten Jahr 2024 um 51 Prozent mehr Transporte eingestellt als noch 2023. Das ist…

Logistikstandort Österreich stärken: Prioritäten setzen für Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit
| | |

Logistikstandort Österreich stärken: Prioritäten setzen für Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit

Branche fordert von kommender Bundesregierung zukunftssichernde Rahmenbedingungen! Der Zentralverband Spedition & Logistik fordert die kommende Bundesregierung auf, dem Logistikstandort Österreich in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Eine starke und zukunftsfähige Logistikbranche ist die Grundlage für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft, Versorgungssicherheit und die Erreichung der Klimaziele. Es bedarf gezielter Maßnahmen in den Bereichen Wettbewerbsfähigkeit, Ökologisierung,…

Pionier der Wasserstoff-Revolution: Kellergroup sichert sich nächsten H2-Lkw von KEYOU
|

Pionier der Wasserstoff-Revolution: Kellergroup sichert sich nächsten H2-Lkw von KEYOU

Eine kosteneffiziente CO2-freie Lkw-Flotte mit großen Reichweiten, geringen Betankungszeiten und bewährter Alltagstauglichkeit: Der Münchner Wasserstoffexperte KEYOU macht mit seinen 18-Tonnen-Lkw mit KEYOU-inside Wasserstoffmotor genau das für seine Kunden möglich. Nun hat sich mit dem Speditions- und Logistikunternehmen Kellergroup mit Sitz im badenwürttembergischen Ditzingen ein weiterer Vorreiter einen der begehrten Pionier-Lkw gesichert. Der KEYOU-Lkw wird bei…

LKW-Mauterhöhung von 12,5 Prozent ab 2025 ist Angriff auf Wirtschaftsstandort Österreich
| | |

LKW-Mauterhöhung von 12,5 Prozent ab 2025 ist Angriff auf Wirtschaftsstandort Österreich

Zentralverband Spedition & Logistik fordert in Zeiten der Rezession LKW-Maut mit Augenmaß! Der Entwurf für die Mauttarifverordnung 2024, der vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) am 30. Oktober 2024 veröffentlicht wurde, sieht ab 2025 eine Erhöhung der LKW-Mautsätze um bis zu 12,5 Prozent vor. Diese geplante Erhöhung wird von der…

WKÖ-Fischer: Mauterhöhung ab 2025 gefährdet die Güterbeförderungsbranche massiv
| |

WKÖ-Fischer: Mauterhöhung ab 2025 gefährdet die Güterbeförderungsbranche massiv

Schon jetzt hat Österreich die europaweit höchsten Mauttarife – Erhöhung bis zu 12,6 Prozent wäre „Angriff auf Wettbewerbsfähigkeit“. Durch einen aktuellen Verordnungsentwurf von Klimaministerin Leonore Gewessler droht eine Mauterhöhung um bis zu 12,6 Prozent. Und das, obwohl in Österreich schon jetzt die höchsten Tarife gelten. Aus Sicht des Fachverbandes Güterbeförderungsgewerbe der Wirtschaftskammer Österreich ist das…

|

WKÖ-Fischer: Drohende Mauterhöhung ab 2025 für Güterbeförderer kaum zu stemmen

Lkw-Mauterhöhung von bis zu 12,5 % – Fachverband Güterbeförderungsgewerbe warnt vor dramatischen Folgen für die Branche. Die heimische Transportbranche steht vor großen, existenzgefährdenden Herausforderungen. Enorme Kostensteigerungen, die im Zuge der Teuerungswelle entstanden, halten weiter an. Die Treibstoffpreise sind im Vergleich zum Vorjahr zwar etwas niedriger, befinden sich aber nach wie vor auf einem sehr hohen…

Multiple Krisen – Sind Logistik und SCM noch berechenbar?
|

Multiple Krisen – Sind Logistik und SCM noch berechenbar?

Die Logistikindustrie hatte sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend zu einer verlässlichen Branche entwickelt. Die Supply-Chain in den diversen Handels- und Produktionsbereichen „tickte wir ein Uhrwerk“. Der pünktliche Nachschub war gesichert, Bestände wurden sukzessive reduziert. Beitrag: Bernd Kratz Einerseits wurde durch diese Strategie die Kapitalbindung minimiert, andererseits wurden große Läger für die Bevorratung überflüssig. Die…

MAN zeigt erstmals gesamtes Lkw-Antriebsportfolio
|

MAN zeigt erstmals gesamtes Lkw-Antriebsportfolio

Im Vorfeld zur IAA Transportation 2024 hat MAN Truck & Bus Anfang Juli einen Ausblick auf seinen Messe-Auftritt im September gegeben. Bei den Testfahrten vor dem Panorama der österreichischen Alpen stand die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs im Fokus. Rund 200 Journalisten hatten erstmals Gelegenheit, Lkw mit Elektro-, Wasserstoff- und modernsten Dieselantrieb im direkten Vergleich zu testen….

TIMOCOM Transportbarometer: Wenn die Konjunktur anzieht, droht Mangel an Transportkapazitäten
|

TIMOCOM Transportbarometer: Wenn die Konjunktur anzieht, droht Mangel an Transportkapazitäten

Nach Jahreshöchststand im Mai, leichter Rückgang bei Frachtangeboten im Juni. Preise von Anbietern und Nachfragern liegen innerdeutsch deutlich auseinander. Trotz der schwachen Konjunktur und den wirtschaftlichen Herausforderungen in Europa stiegen die Frachtangebotszahlen im 2. Quartal 2024. Im TIMOCOM Marktplatz, einem der größten Netzwerke für den Straßengüterverkehr in Europa, lagen die Frachteingaben deutlich über den Vorjahreswerten. …

Sicher und fair – 20 Jahre GO-Maut-System
|

Sicher und fair – 20 Jahre GO-Maut-System

Erstes flächendeckendes „Free Flow Mautsystem“ seit 2004 in Betrieb – Fahrzeuge fuhren in zwei Jahrzehnten mehr als 67 Milliarden Kilometer in Österreich. Es war 2004 europaweit einzigartig – Österreich führte mit dem GO-Mautsystem für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht ein Best-Practice-Modell ein, gepaart mit einer bahnbrechenden Technologie.: kein Zeitverlust, keine Benutzung spezieller Fahrspuren und ohne…

Auf dem Weg zur grünen Mobilität: Alternative Antriebsarten und smarte Lieferketten
| | | |

Auf dem Weg zur grünen Mobilität: Alternative Antriebsarten und smarte Lieferketten

Der Verkehrssektor ist in Deutschland einer der emissionsstärksten Bereiche – das Erreichen der Klimaziele stellt somit eine immense Herausforderung dar. Doch langsam kommt die Branche in die Gänge und immer mehr Unternehmen wollen auf innovative Antriebsarten setzen. Auch bei der damit eng verbundenen Automobilindustrie stehen Veränderungen an der Tagesordnung – viele gestalten ihre Logistik um. …

LOGISTIK express Journal 2/2024 & Transport & Logistik
|

LOGISTIK express Journal 2/2024 & Transport & Logistik

Auf einen Blick: 02 Inhalt / Impressum 04 Logistik Dialog – Zeit für einen Umbruch 08 Österreichischer Logistik-Tag – ein Plädoyer für die Wachsamkeit 12 Osteuropa bleibt auf Wachstumskurs 16 Massiver Druck auf die Margen 20 Prozessoptimierungen in der Supply Chain 22 Gößtes Lager für Lithium Batterien 24 Keine Einzellösungen zur Klimaneutralität 26 VDE Studie…

| |

Das Transportbarometer schlug zu Ostern kräftig aus

Entgegen der negativen Stimmung zu Jahresbeginn hat sich der Transportmarkt im ersten Quartal sehr positiv entwickelt. Das berichtet Timocom in einer Aussendung. Absolut lagen die Frachteingaben deutlich über dem Vorquartal (+30%) und erreichten nahezu das Niveau von 2022. Europaweit wurden mehr als doppelt so viele Frachtangebote wie in Q1 2023 im Marktplatz von Timocom eingestellt…

| |

Warespace bietet europaweit Zugriff auf Lagerflächen

State-of-the-Art-Software bündelt Lagerkapazitäten des Mittelstands und verbessert Transparenz im Warehousing. Seit dem 1. April 2024 ist die nächste Ausgründung des Company Builders Cargo Digital World (CDW) als eigene Gesellschaft am Markt: Warespace verknüpft dank einer eigenständig entwickelten Software 120 Standorte mit fünf Millionen Quadratmetern Lagerfläche in 27 Ländern für eine dezentrale Auftragsvergabe. Das Partnernetzwerk von…

| |

Honold Logistik Gruppe: Rekordumsatz im Jahr 2023

Die Honold Logistik Gruppe meldet für 2023 einen Nettoumsatz von 280 Mio. EUR (2022: 274 Mio. EUR), ein Plus von 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das ist gleichzeitig auch ein Allzeithoch. „Es ist uns gelungen, trotz schwächerer Konjunktur mit erstklassigem Service zum Erfolg unserer Kunden auf deren Absatzmärkten beizutragen. Wir wollen das starke Ergebnis…

| |

Hybrides Mautprojekt auf Autobahnen im Südosten Frankreichs

Kapsch TrafficCom ist stolz darauf, einen Mautauftrag von APRR (Autoroutes Paris-Rhin-Rhône) bekannt zu geben.  Kapsch TrafficCom wurde im September 2023 beauftragt, auf den Autobahnen A43, A41 und A49 südlich von Lyon ein Multi-Lane Free-Flow (MLFF)-Mautsystem zu errichten. Dieses Projekt umfasst die Installation von fast 30 zusätzlichen Mautbrücken auf rund 430 Autobahnkilometern und stellt einen entscheidenden…

| |

LogiMAT 2024: Städtler Logistik GmbH

LogiMAT 2024: Städtler zeigt Lösungen zur Lager- und Transportkostenoptimierung Die Städtler Logistik GmbH präsentiert auf der LogiMAT 2024 in Stuttgart (19. bis 21. März, Stand 8F33) unterstützende Systeme und Services für versendende Unternehmen. Angesichts vieler aktueller Herausforderungen in der Logistik zeigt Städtler seine digitalen Lösungen und kostensenkenden Dienstleistungen für ein effizientes Transport- und Dienstleistermanagement und…

| |

LogiMAT 2024: Solvares Group

LogiMAT 2024: Solvares Group zeigt Logistiklösungen für eine Branche unter Druck Die Solvares Group stellt auf der LogiMAT 2024 in Stuttgart (19. bis 21. März 2024, Stand 8F33) das gesamte Leistungsportfolio ihres Logistikbereichs vor. Mit ihren Tochterunternehmen Opheo Solutions und Städtler Logistik zeigt die Gruppe digitale Lösungen und Experten-Services für eine moderne, effiziente und nachhaltige…

| |

LogiMAT 2024: Schreiner Group GmbH & Co. KG

Gemeinsam den Wandel gestalten: SPT als Partner für individuelle RFID-Lösungen Das Motto „Shaping Change Together“ ist eindeutig: Bei der diesjährigen LogiMAT dreht sich alles um den Wandel. Und genau diesen gestaltet Schreiner ProTech als zuverlässiger und erfahrener Partner im Bereich RFID seit mehr als 20 Jahren aktiv mit. Ob maßgeschneiderte Lösungen für Intralogistik, Traffic Management…

Auf dem Weg in die Logistik-Krise? Folgen der aktuellen Mautanpassung [Infografik]
| |

Auf dem Weg in die Logistik-Krise? Folgen der aktuellen Mautanpassung [Infografik]

Die Logistikbranche steht vor einer Herausforderung: Bevorstehende Anpassungen von Mautgebühren auf Basis der CO2-Belastung und die steigenden Spritpreise werden von Experten als kritisch bewertet. Maßnahmen betreffen neben Logistik- und Speditionsunternehmen auch deren Kunden und somit letztendlich alle Verbraucher. Die digitale Spedition Cargoboard möchte mit dieser Infografik auf die breiten Auswirkungen dieser Entwicklungen aufmerksam machen. Experten…

End of content

End of content