Rennen um die Vormachtstellung bei KI Übernimmt China die Führung?
| | | | |

Rennen um die Vormachtstellung bei KI Übernimmt China die Führung?

China will bis 2030 im Bereich Künstliche Intelligenz führend werden. Gründe dafür sind wirtschaftliche und nationale Sicherheitsinteressen. Aufgrund der (noch) geringen Löhne hat das Land riesige Vorteile gegenüber Wettbewerbern wie den USA. Bereits jetzt stellt der Export von KI-Überwachungstechnologie eine Herausforderung dar. Redaktion: Dirk Ruppik. Bereits in 2017 hat der chinesische Staatsrat den „Next Generation…

Vitesco Technologies Einsatz in China
| |

Vitesco Technologies Einsatz in China

Vitesco Technologies unterstreicht mit neuem F&E-Zentrum in China strategische Ausrichtung auf elektrifizierte Antriebe. Die Anlage, die in Tianjin errichtet wird, erweitert die Forschungs- und Entwicklungskapazitäten für emissionsfreie Antriebstechnologien im asiatisch-pazifischen Raum. Beitrag: Simone Geldhäuser. Vitesco Technologies, die Antriebssparte von Continental, wird in der chinesischen Stadt Tianjin ein Forschungs- und Entwicklungszentrum (F&E) errichten. Das Unternehmen unterzeichnete…

Freihandelsabkommen mit Asien – eine Standortbestimmung
| | |

Freihandelsabkommen mit Asien – eine Standortbestimmung

Aufgrund der Bedeutung des Asienhandels für Europa hat die EU in den letzten Jahren bei den Verhandlungen über Freihandelsabkommen mit den Ländern in dieser Region Gas gegeben. Bei den Konsultationen mit dem wichtigsten Partner, China, harzt es allerdings. Redaktion: Arne Mielken. Der Coronavirus hat Asien und die Lieferketten von und nach Fernost weiterhin fest im…

Was macht die Wissenschaft (nicht) für die Nasse Logistik?
| | | |

Was macht die Wissenschaft (nicht) für die Nasse Logistik?

Suboptimale Planung im Güterverkehr verursacht Mehraufwand, verlängerte Lieferzeiten, zusätzliche Kosten und Umweltbelastungen, schreibt die Forschungsförderungsgesellschaft zur Ausschreibung für das Projekt „Intelligente agentenbasierte Lokumlaufsimulation und -optimierung im Güterverkehr Österreichs“. Das A und O jeder Transportplanung. Genau deshalb läuft das Projekt, das Mitte 2020 abgeschlossen werden soll unter der Abkürzung „A und O“. Redaktion: Peter Baumgartner. Der…

| |

Industrie-Obmann Menz wiedergewählt

Gemeinsam mit den Stellvertretern Malina-Altzinger und Salzer für die Anliegen der Industrie in der Wirtschaftskammer Österreich. Bei der heutigen konstituierenden Spartenkonferenz der Bundessparte Industrie in der WKÖ wurde Sigi Menz als Obmann in seiner Funktion bestätigt. In das Präsidium gewählt wurde wie schon in der vorigen Periode Clemens Malina-Altzinger sowie erstmals Thomas Salzer. Gemeinsam mit…

| |

Forschungsfinanzierungsgesetz: Wichtiger Schritt für den Standort Österreich in wirtschaftlich schwierigen Zeiten

Österreich muss seine Technologiekompetenz und -souveränität kontinuierlich ausbauen. Der FEEI begrüßt den Ministerratsbeschluss zum Forschungsfinanzierungsgesetz. Damit wird die Planbarkeit bei Forschungstätigkeiten in Österreich erhöht. Gerade für forschungsintensive Unternehmen wie in der heimischen Elektro- und Elektronikindustrie, die sich im internationalen Standortwettbewerb behaupten müssen, ist das sehr wesentlich. „Positiv ist, dass eine wachstumsorientierte FTI-Finanzierung vorgesehen ist und…

| | |

Neues EU-Projekt zur Förderung der Binnenschifffahrt

Logistik-Spezialisten des FH OÖ Campus Steyr forschen gemeinsam mit 26 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus neun EU-Nationen, wie Emissionen in der Transportlogistik durch grüne und intelligente Lösungen in der Binnenschifffahrt reduziert werden können. Am Campus Steyr werden dazu im neu etablierten „Living Lab“ neue Szenarien für die Donauschifffahrt getestet.  Das „Horizon 2020“-Projekt ist mit 8,3 Mio….

| |

DSM wächst mit der Akquisition der Erber Group, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Tierernährung und Tiergesundheit

Royal DSM, ein forschungsorientiertes Unternehmen im Nahrungsmittel- und Gesundheitsbereich sowie Nachhaltigkeit, gibt bekannt, dass eine Vereinbarung zur Übernahme der ERBER Gruppe in Höhe von € 980 Mio. erzielt wurde. Die Kaufsumme entspricht einem EV/EBITDA-Vielfachen von rund 14x des EBITDA 2020 (Geschäftsjahr bis September 2020). Diese Transaktion – die zwei kleinere Unternehmensbereiche der Erber Gruppe nicht…

| | |

Transport System Bögl: Mit der Antonov 124-100 als Luftfracht nach China

Die Firmengruppe Max Bögl hat das erste serienreife Zwei-Sektionen-Fahrzeug des Transport System Bögl (TSB) mit einem der weltweit größten Transportflugzeuge zu seinem Einsatzort nach China geschickt. Damit ist der nächste Meilenstein zur Finalisierung der Demonstrationsstrecke in Chengdu erreicht. Das neuartige Personennahverkehrssystem wird im Sommer seinen Betrieb auf der 3,5 Kilometer langen Strecke aufnehmen und damit…

| | |

IV-NÖ-Präs. Salzer: „Digitalisierungspaket ist wichtige Stütze beim Weg aus der Krise“

Die Coronakrise hat gezeigt, wie wichtig Digitalisierungsbestrebungen sind, um als Unternehmen nicht den Anschluss zu verlieren. Aus Sicht der Industriellenvereinigung NÖ (IV-NÖ) ist daher zu begrüßen, dass das Land NÖ und die Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) ein zehn Millionen Euro schweres Maßnahmenpaket für Betriebe beschlossen werden. Unter dem Titel „digi4KMU“ können Unternehmen ab 15. Juni Förderungen…

| |

Forstgesetznovelle: Katastrophale Folgen für das Holzland Österreich

Die Corona-Krise hat die österreichische Holzindustrie vor große Herausforderungen gestellt. Umso bedenklicher ist es, dass nun mit einer Gesetzesnovelle in die unternehmerischen Tätigkeiten der holzverarbeitenden Industrie eingegriffen werden soll. Zudem ist die freie Marktwirtschaft in Österreich in Gefahr und europäische Prinzipien drohen ausgehebelt zu werden. „In dieser wirtschaftlich instabilen Zeit sollte die Holzindustrie unterstützt und…

| |

Bosch setzt starkes Engagement in Österreich fort

Geschäftsjahr 2019: Umsatz auf 1,4 Milliarden Euro gesteigert, Mitarbeiterzahl wächst um 4,6 Prozent – Geschäftsentwicklung 2020: Corona-Krise trübt Ausblick. Helmut Weinwurm, Bosch Österreich-Chef: Mehr als 100 Entwicklerinnen und Entwickler haben wir 2019 zusätzlich eingestellt. Techniktalente finden bei Bosch ein attraktives Umfeld, um Innovationen voranzutreiben und Technik fürs Leben zu gestalten“ Bosch, ein international führendes Technologie-…

Schnellere Diagnosen – bessere Behandlung: Mit Algorithmen gegen COVID-19
| | |

Schnellere Diagnosen – bessere Behandlung: Mit Algorithmen gegen COVID-19

Schnellere Diagnosen – bessere Behandlung: Mit Algorithmen gegen COVID-19 Dazu arbeitet er mit Informatikern der Technischen Universität sowie der Ludwig Maximilians-Universität München zusammen. Diese arbeiten bereits daran, Algorithmen zu entwickeln, die automatisch und in Windeseile Krankheitszeichen entdecken und sogar Prognosen über den zukünftigen Krankheitsverlauf abgeben. „KI-Technologien bieten die Möglichkeit, Prozesse in der Medizin zu automatisieren…

| | |

Pharmakonzern MSD fixiert Firmenakquisition in Österreich

Das Wiener Biotech-Unternehmen Themis Bioscience entwickelt Immunmodulationstherapien für Infektionskrankheiten und Krebs. Das internationale Pharma-Unternehmen MSD steigt über seine europäische Tochter MSD International Finance zu 100 Prozent bei Themis Bioscience ein. Das Wiener Biotech-Unternehmen arbeitet an der Impfstoffentwicklung, die gegen das Chikungunya- oder das Zika-Virus eingesetzt werden können. Themis Bioscience wurde 2009 von CEO Erich Tauber…

| |

AIT präsentiert digitales Grenzmanagementsystem in Lille

Die Region Hauts-de-France beauftragte das AIT mit der Konzeption und Evaluierung einer automatisierten Grenzkontrolle für Fahrzeuge in Calais und Dunkerque. Die innovative Région Hauts-de-France vertraute bei der Umsetzung eines innovativen E-Gate-Systems zur automatisierten Ein- und Ausreise-Kontrolle von Fahrzeugen an den Fährhäfen Calais und Dunkerque am Ärmelkanal auf das Know-how führender Spezialisten und realisierte ein Pilotprojekt…

|

Croma Pharma: Globale Allianz in der Augenheilkunde

Zusammenarbeit mit BVI eröffnet dem niederösterreichischen Unternehmen internationales Wachstumspotenzial. BVI, das am schnellsten durch Diversifizierung wachsende Unternehmen in der Augenheilkunde, hat die Rechte an Cromas, kurz für Croma-Pharma GmbH, Ophthalmologischen Viskoelastika (OVDs) erworben hat. Croma ist ein in Österreich ansässiges Unternehmen, das sich auf die Verarbeitung von Hyaluronsäure, HA, spezialisiert hat und über die weltweit…

| | |

Österreich droht starker Einbruch der Warenexporte

Mit Ausbruch der Covid-19-Pandemie ist die Weltwirtschaft im 1. Quartal 2020 stark unter Druck geraten. Als Folge der Quarantänemaßnahmen und der zunehmenden Verunsicherung von Konsumenten und Investoren dürfte die Weltkonjunktur vor allem im 2. Quartal in eine tiefe globale Rezession schlittern. Das prognostiziert Mag. Dr. Yvonne Wolfmayr vom Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo) in ihrer…

| |

Zoomlion produziert den ersten rein elektrischen Autokran der Welt und übernimmt Führungsrolle beim Umweltschutz im Bauwesen in der Maschinenindustrie

Der weltweit erste rein elektrisch betriebene Autokran „ZTC250N-EV“, der von Zoomlion Heavy Industry Science & Technology Co., Ltd. (Zoomlion) entwickelt und produziert wurde, lief am 7. Mai im Quantang Industrial Park bei Zoomlion in Changsha vom Band. „Wir sind eine Partnerschaft mit den weltweit führenden Lieferanten für Teile für umweltfreundliche Energie eingegangen, die auf die…

| |

Changsha: Intelligente Fertigung auf Schnellkurs

„Die unbemannte Taxifahrt verlief fast genauso reibungslos wie die reguläre“, applaudierte Zhang Jun, ein Bewohner von Hunans Provinzhauptstadt Changsha, nach einer Testfahrt mit Apollo Robotaxi, einer Art selbstfahrendem Taxi, das vom chinesischen Technikriesen Baidu entwickelt wurde. „Es ist wirklich ein bequemer Service. Das Taxi kam nur wenige Minuten nachdem ich meine Zieladresse eingegeben und den…

| |

IV-NÖ-Präs. Salzer: „Betriebe brauchen Wachstum, um Krise zu überstehen“

Die letzten Wochen haben gezeigt, dass die niederösterreichischen Industriebetriebe auch in Krisenzeiten weiterproduzieren und das Land somit am Laufen halten. „Auch, wenn sich der Alltag für viele Menschen nun schrittweise normalisiert, wird die Industrie noch lange mit den Spätfolgen der Coronakrise zu kämpfen haben“, sagt Thomas Salzer, Präsident der Industriellenvereinigung Niederösterreich (IV-NÖ). In einer aktuellen…

| |

Plattform Industrie 4.0-Vorstandsteam rund um Hofstädter und Karepova wiedergewählt

Bei der jährlichen Mitgliederversammlung am 13. Mai 2020 wurde die bisherige Arbeit des Vereins Industrie 4.0 Österreich gewürdigt: Kurt Hofstädter (Director Digital Strategy Siemens AG Österreich) ist als Vorstandsvorsitzender der Plattform Industrie 4.0 Österreich und Mariana Karepova (Präsidentin Österreichisches Patentamt; nominiert durch BMK) als seine Stellvertreterin bestätigt worden. Auch die weiteren Vorstände konnten sich erneut…

| |

Nach der Corona-Krise: Österreicher fahren lieber Auto als Bus und Straßenbahn

Beinahe 90 Prozent der Autofahrer in Österreich reagieren auf Staus und überlastete Straßen, indem sie Ausweichrouten suchen. Der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel kommt als Alternative nur für etwas mehr als die Hälfte in Betracht. So das Ergebnis einer Umfrage unmittelbar vor Ausbruch der Corona-Pandemie im März. Nach dem „Neustart“ wird der öffentliche Nahverkehr voraussichtlich noch…

| |

Neue RollAMA-Marktdaten: Lebensmitteleinzelhandel legte im März kräftig zu

Gastronomie fehlt als wichtiger Abnehmer. Seit wenigen Tagen liegen die RollAMA-Marktdaten für das erste Quartal 2020 vor. 2.800 Haushalte zeichnen dafür ihre Einkäufe auf. Wie erwartet, legte der Lebensmitteleinzelhandel im März kräftig zu. Produkte mit langer Haltbarkeit haben von Corona besonders profitiert. Der Aktionsanteil geht zurück, der Bio-Anteil bleibt stabil. Für das Haushaltspanel der AMA…

| |

AVL DiTEST erreicht 2019 neuerlich Umsatzrekord

Das Geschäftsjahr 2019 geht als zweites Jahr in Folge mit einem Umsatzrekord in die AVL DiTEST-Unternehmensgeschichte ein. Mit einem konsolidierten Umsatz von 57,4 Millionen Euro setzte der Kfz-Diagnose- und Messtechnikspezialist mit der Zentrale in Graz seinen Erfolgskurs weiter fort. Wesentlich verantwortlich dafür waren die Geschäftsbereiche E-Mobilität und Abgasmesstechnik. AVL DiTEST zieht für 2019 eine ausgesprochen…

| | | |

VPZ Verpackungszentrum mit neuem Produktionsstandort in Neudau

Vor acht Jahren hatte das VPZ Verpackungszentrum (Graz) einen Marktdurchbruch mit einem seiner Forschungsprojekte bei REWE/ Ja! Natürlich: Netzverpackungen auf der Basis von Lenzing™ Modal Buchenholzcellulose aus der Durchforstung heimischer Wälder. Eingesetzt werden die Packnatur Cellulose Netzschläuche als nachhaltige Verpackungslösung für Kartoffeln, Zwiebeln, Zitrusfrüchte und vieles mehr. Im Trend der Eindämmung von Plastik  hat sich…

Fachmarktzentren dürfen öffnen, Shoppingcenter nicht.
| | |

Fachmarktzentren dürfen öffnen, Shoppingcenter nicht.

Das österreichische Gesundheitsministerium hat bekanntlich kurz vor Ostern die Verordnungen zur Lockerung der Corona-Schutzmaßnahmen für den österreichischen Handel erlassen. Der Handelsverband hatte bereits einige Tage davor in einem offenen Brief an Bundesminister Anschober auf die Dringlichkeit hingewiesen. Beitrag: Gerald Kühberger. Das österreichische Gesundheitsministerium hat bekanntlich kurz vor Ostern die Verordnungen zur Lockerung der Corona-Schutzmaßnahmen für…

| |

Arzneimittelfälschungen machen auch vor COVID-19 nicht halt

Angesichts des weltweiten Forschungsfortschritts bei Corona warnt die PHARMIG vor neuen Arzneimittelfälschungen zur vermeintlichen Behandlung von COVID-19. Auf Grund der global voranschreitenden Suche nach einem Impfstoff gegen COVID-19 droht laut Interpol ein weltweiter Anstieg an gefälschten Arzneimitteln. In diesem Zusammenhang warnt PHARMIG-Generalsekretär Mag. Alexander Herzog vor den Folgen von Medikamentenfälschungen für die Bevölkerung: „Ich kann…

| |

Fraunhofer Austria macht Handelsbeziehungen sichtbar

Ein von Fraunhofer Austria und der TU Wien entwickeltes Dashboard liefert in wenigen Sekunden die Antworten auf strategische Fragen zur Versorgungssicherheit. Angenommen, ein Nachbarland wird von der Corona-Krise hart getroffen und die Grenze muss geschlossen werden – bei welchen Lebensmitteln könnte es dann zu Lieferschwierigkeiten kommen? Welche Konsequenz hat das Abriegeln einer bestimmten innerösterreichischen Region…

| |

„Kauf lokal“ ist das Gebot der Stunde

Die Corona-Krise macht vielen heimischen Einzelhändlern schwer zu schaffen. Nach Schätzung der KMU Forschung Austria haben die von der Bundesregierung verordneten wochenlangen Geschäftsschließungen allein in Salzburg einen Umsatzentgang von rund 250 Mill. € verursacht. „Die Lage ist ernst“, meint WKS-Präsident KommR Peter Buchmüller, der auch Obmann der Bundessparte Handel ist. Besonders betroffen seien Branchen, die…

End of content

End of content