| |

WienCont Terminal: Positiver Ausblick für die nächsten Wochen

Der Hafen Wien, ein Unternehmen der Wien Holding, bleibt als wichtiges Infrastruktur- und Versorgungsunternehmen der Bundeshauptstadt trotz der Maßnahmen zur Einschränkung des Coronavirus weiter in Betrieb. Er hält seine Dienstleistungen für die Bevölkerung aufrecht und seine Lager, Umschlagplätze und das WienCont-Containerterminal offen. Auch Zollabfertigungen werden weiter angeboten. Der operative Betrieb des Hafen Wien ist durch…

|

Hafen Wien weiter in Betrieb

Der Hafen Wien, ein Unternehmen der Wien Holding, bleibt als wichtiges Infrastruktur- und Versorgungsunternehmen der Stadt Wien trotz der Maßnahmen zur Einschränkung des Coronavirus weiter in Betrieb. Er hält seine Dienstleistungen für die Bevölkerung aufrecht und seine Lager, Umschlagplätze und das Container-Terminal offen. Auch Zollabfertigungen werden weiter angeboten. Schutz der MitarbeiterInnen, KundInnen und PartnerInnen hat…

| |

Neue Phase der Ungewissheit am österreichischen Seefrachtenmarlt

„In Österreich sind alle Terminals für den Kombinierten Verkehr (KV) – Stand 20. März – geöffnet. Aufgrund der zu erwarteten geringen Mengen – speziell im Import – haben alle Operateure bereits Züge ausgesetzt, nächste und übernächste Woche werden es noch mehr sein. Man spricht von etwa 30 Prozent weniger Kapazität“, berichtet Alexander Till, Leiter der…

| | |

„Das Geschäftsmodell Containeroperating hat weiterhin Zukunft“

Schon das chinesische Neujahrsfest ist für die Seefracht-speditionen, Linienreedereien und Containeroperateure eine Herausforderung. Zu dieser Zeit stockt für ein bis zwei Wochen der Warenverkehr aus dem Reich der Mitte. > Die Kapazitäten der Containerschiffe sind dann nur mäßig ausgelastet. Sechs Wochen später, also irgendwann zwischen Ende Februar und Mitte März, beschäftigt das Thema die Containeroperateure…

| |

Containerreederei MSC pusht Dekarbonisierung in der Linienschifffahrt

Ein klares Bekenntnis zur Reduzierung der CO2-Emissionen legte Nicola Lelli, Direktor der Österreich-Niederlassung der Mediterranean Shipping Company (MSC), in seiner „Key Note“ auf einer Informationsveranstaltung von Hafen Hamburg Marketing (HHM) und der Hafen Wien Gruppe ab. Die Containerreederei hat ihre Flotte zuletzt um 23.000+ TEU Schiffe erweitert. Die Neubauten sind um bis zu 50 Prozent…

| |

EFIP-Präsident Fritz Lehr zu Besuch bei der Donaukommission

Am 7. Februar besuchte der kaufmännische Geschäftsführer des Hafen Wien Fritz Lehr (in der Rolle als EFIP-Präsident) die Donaukommission. Zusätzlich war er in Budapest bei der ungarischen Hafenvereinigung zu Gast. Die Instandhaltung der Wasserstraße sowie die Erörterung der Herausforderungen bei grenzüberschreitenden Projekten waren die Hauptthemen beim Treffen zwischen Generaldirektor Manfred Seitz und EFIP Präsident Fritz…

| |

Roland Spedition: Zusätzliche Verbindung Enns – Graz – Enns

Die Roland Spedition bedient die Marktbedürfnisse ab 13. Februar mit einer dispositiven zusätzlichen Abfahrt auf der Strecke Enns – Graz – Enns, mit Weiterleitung von/nach Hamburg und Bremerhaven. Neben diesem Verkehr steht für Spediteure und Reedereien die wöchentliche Abfahrt am Montag zur Verfügung. Zusätzlich gebe es die Möglichkeit für nationale Spot-Züge, informiert das Unternehmen auf…

| |

WienCont baut die Führungsspitze um

Bei der WienCont Container Terminal GmbH, ein Tochterunternehmen des Wien Holding-Unternehmens Hafen Wien, gibt es einen Neuzugang in der Geschäftsführung: Andreas Fehringer verantwortet seit 1. Jänner 2020 die Bereiche Container-Services und Finanzen. Er folgt Georg Wurz als Geschäftsführer nach, der neue Aufgaben im Konzern der Wien Holding übernommen hat. Verantwortlicher Geschäftsführer für die Bereiche Vertrieb…

| |

Hafen Hamburg: Schon 100 Züge pro Woche im Österreich-Verkehr

Die positive Entwicklung des Containerumschlags im Hafen Hamburg kommt auch Österreich zugute: Durch die Umstellung von vier Transatlantik-Diensten der Reedereiallianz THE Alliance auf Hamburg bieten die Bahnoperateure Metrans, IMS und Rail Cargo Austria jetzt wöchentlich insgesamt acht Züge mehr an. Damit verbinden aktuell 100 Ganzzüge pro Woche die Terminals in Österreich mit den Kajen im…

| | |

Staatspreis Mobilität für das Projekt Innovation TransANT

Zum 10. Mal wurden am 25. November 2019, die PreisträgerInnen des Staatspreis Mobilität prämiert. Er ist die höchste Auszeichnung, die das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) an österreichische Unternehmen und Institutionen verleiht. 2019 können sich Verkehrsminister Mag. Andreas Reichhardt und die hochkarätige Jury zudem über eine Rekordbeteiligung mit 96 Einreichungen freuen. Der Staatspreis…

eCommerce Logistik-Day: Dem Wachstum mit Köpfchen begegnen
| | | | |

eCommerce Logistik-Day: Dem Wachstum mit Köpfchen begegnen

Die Wiener Albert Hall stand am 25. September einmal mehr im Mittelpunkt der österreichischen E-Commerce-Szene. Rund 120 E-Commerce-Logistiker und Branchenspezialisten ließen sich bei der 4. Auflage des eCommerce Logistik-Day – einer Kooperationsveranstaltung des Instituts des Interaktiven Handels mit der Zeitschrift LOGISTIK Express – von neuen Ideen und Lösungsansätzen für die E-Commerce-Logistik inspirieren. Redaktion: Karin Walter….

| | |

Lineas will in Österreich verstärkt Akzente setzen

Es sind zweierlei Herausforderungen, auf die sich das belgische Bahnfrachtunternehmen Lineas eingelassen hat. Zum einen durchläuft die Gesellschaft den Wandel von einem ehemaligen Staatsbetrieb zu einem flexiblen Anbieter von Traktionsleistungen auf der Schiene in Europa. Man muss sich das wie die Renovierung eines alten Schlosses vorstellen. Das geht nicht von heute auf morgen, sondern dauert…

| |

WienCont und Helrom starten Zugverbindung zwischen Duisburg und Wien

Die WienCont, Tochterunternehmen des Hafen Wien, betreibt seit 40 Jahren einen der größten und modernsten Containerterminals in einem europäischen Binnenhafen. 1979 gegründet, wurde 1992 erstmals einen Containerumschlag von mehr als 100.000 TEU erreicht. Das rasche Wachstum ist auch dem Standort des Hafen Wien geschuldet: an der Schnittstelle von Straße, Schiene und Fluss. Eines der größten…

| | | |

WienCont: Seit 40 Jahren Meister im Container-Umschlag

Die WienCont, das umschlagsstärkste Containerterminal und -depot Österreichs, feiert Geburtstag: Seit mittlerweile 40 Jahren betreibt das Tochterunternehmen des Hafen Wien, ein Unternehmen der Wien Holding, einen der größten und modernsten Containerterminals in einem europäischen Binnenhafen. Verlässlichkeit seit vier Jahrzehnten. 1979 gegründet, erreichte die WienCont bereits 1992 erstmals einen Containerumschlag von mehr als 100.000 TEU. Das…

| |

TISA Speditions GmbH mit neuem Standort im Hafen Wien Freudenau

Die TISA Speditions GmbH hat im September einen neuen Standort im Hafen Wien Freudenau eröffnet. Damit zählen nun neun Häuser zu dem familiengeführten Unternehmen, das seinen Schwerpunkt im Rheintal mit drei Ost-Schweizer und zwei Vorarlberger Standorten hat. Darüber hinaus gibt es Niederlassungen in Lindau (D), Pratteln und Thayngen (CH). „Der Fokus der neuen Niederlassung ist…

| |

Tulpen aus Amsterdam kommen CO2-neutral nach Österreich

Am 30. September 2019 traf die erste CO2-neutrale Lieferung von Tulpen aus Amsterdam im Hafen Wien ein. Die Initiatoren des Transports, die Botschaft des Königsreichs der Niederlande und thinkport VIENNA, legten damit den Grundstein für eine vollelektrische Logistikkette zwischen den Niederlanden und Österreich. Dem Transport lag ein intermodaler Service von Venlo in den Niederlanden über…

| | | |

Immer mehr Spezialisierung und Kostenrelevanz in der Kontraktlogistik

„Unsere Dienstleistungen fußen auf sehr spezifischen Verträgen. Schließlich sind wir ein ausgelagerter Teil der Produktion.“ Mit diesen Worten skizziert Peter Vanek, Geschäftsführer der Gefco Österreich GmbH, das anspruchsvolle Anforderungsprofil der Großindustrien im Verhältnis zu den Dienstleistern aus der Logistikbranche. Deren Bedeutung wächst in jenem Ausmaß, in dem der Kostendruck an den einzelnen Werkstandorten der Hersteller von…

| |

WienCont: 40 Jahre Expertise in der intermodalen Logistik

Für WienCont Geschäftsführer Mag.(FH) Harald Jony hat das Unternehmen in den letzten drei Jahren einen Wandel zum Spezialisten und Allrounder vollzogen. „Was wir tun, das machen wir in einer erstklassigen Qualität. Wo Verbesserungsbedarf besteht, da nehmen wir die Dinge entschieden in Angriff“, lautet seine Devise. Das Ergebnis dieser Anstrengungen ist die Einführung eines neuen Terminalmanagementsystems,…

| |

40 Jahre WienCont: Allrounder und Spezialist zugleich

Selbst in gut gemanagten Unternehmen schleichen sich bei einer Alleinstellung am Markt gewisse Trägheiten ein. Diese machen sich dann bemerkbar, wenn ein neuer Mitbewerber auf den Markt tritt. Insofern läutete die Eröffnung des Güterterminals Wien Süd der ÖBB Infrastruktur bei der Hafen Wien-Tochtergesellschaft WienCont eine neue Zeitrechnung ein. Bis dahin war die Betreibergesellschaft des heute…

| |

Hafen Wien erwartet die erste CO2-neutrale Tulpenlieferung

Am 30. September 2019 trifft die erste CO2-neutrale Tulpenlieferung aus Amsterdam im Hafen Wien ein. Die Initiatoren des Transports, die Botschaft des Königsreichs der Niederlande und thinkport VIENNA, legen damit den Grundstein für eine CO2-neutrale Transportverbindung zwischen den Niederlanden und Österreich. Ab 17 Uhr kann der vollelektrische Lkw am Areal des Hafen Freudenau besichtigt werden…

| | |

WLC sucht LokführerInnen in Deutschland

Die Wiener Lokalbahnen Cargo bietet Jobs mit Zukunft im Mobilitätsbereich in spannenden und sehr vielfältigen Betätigungsfeldern. Die WLC ist aktuell besonders in Deutschland auf der Suche nach ausgebildeten LokführerInnen, um Güter sicher und pünktlich durch Deutschland und Europa zu transportieren. Zu dieser verantwortungsvollen Aufgabe gehören neben der Führung, Steuerung und Verantwortung von Güterzügen auch die…

| |

Hafen Wien: Hub Hubert sorgt für innovative Stadtlogistik von morgen

Mit dem Wachstum des elektronischen Handels steigt auch die Zahl der Güterverkehrsfahrten in städtischen Gebieten. Einer von mehreren Lösungsansätzen um diese Fahrten zukünftig zu reduzieren ist, Waren an einer zentralen Güterumschlagstelle zu bündeln. Das Hub „Hubert“ soll eine nachhaltige und effiziente Versorgung von Geschäfts- und Gewerbebetrieben der Stadt Wien ermöglichen. Gerade die erste bzw. letzte…

| |

Hafen Wien: HUBERT – Stadtlogistik von morgen

Der Hafen Wien, ein Unternehmen der Wien Holding, ist einer der größten Güterverkehrszentren in Österreich. In Kooperation mit der BOKU Wien wurde hier 2017 das Mobilitätslabor thinkport VIENNA gestartet. Eines der hier entwickelten Pilotprojekte ist HUBERT, die neue Logistikdienstleistung des Hafen Wien. Innovative City-Logistik. Mit dem Wachstum des elektronischen Handels steigt auch die Zahl der…

| |

Hafen Wien Gruppe prolongiert Zuwächse bei Umsatz und Gewinn

Der Hafen Wien hat im vergangenen Geschäftsjahr ein Umsatzplus von 7,1 Prozent auf 62,2 Mio. Euro erreicht. Das gaben Kurt Gollowitzer, Geschäftsführer der Wien Holding, Fritz Lehr, kaufmännischer Geschäftsführer des Hafen Wien, und Doris Pulker-Rohrhofer, technische Geschäftsführerin des Hafen Wien, bei der Präsentation der Bilanz 2018 am 3. Juli in der Marina Wien bekannt. In…

| |

Roman Stiftner bleibt weiter Präsident der BVL Österreich

Roman Stiftner wurde bei der ordentlichen Mitgliederversammlung 2019 in der Lounge des Hafen Wien einstimmig als Präsident der BVL Österreich wiedergewählt. Bereits Anfang Juni erfolgte seine Wahl in die Exekutive der European Logistics Association (ELA) in Brüssel, wo er als Vice President die Belange der österreichischen Logistiksektoren vertritt. In seiner Eröffnungsrede thematisierte Roman Stiftner fünf…

End of content

End of content