Zollgesetzänderungen per Juni und September 2021: Handelsabkommen Schweiz – Grossbritannien
| |

Zollgesetzänderungen per Juni und September 2021: Handelsabkommen Schweiz – Grossbritannien

Die Krux mit dem Ursprung und der Kumulation. Das Handelsabkommen zwischen der Schweiz und Grossbritannien wird per 1. September 2021 gemäss dem revidierten PEM Abkommen aktualisiert. Präferenzkalkulationen im Handel mit Grossbritannien (GB) bleiben eine Herausforderung für Schweizer Ausführer. Per 9. Juni 2021 und 1. September 2021 gibt es allerdings einige Erleichterungen. Was hat sich 2021 geändert und was müssen…

|

Industrie zu Mercosur: Österreich profitiert von gut gemachten und fairen Handelsabkommen

„Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie stark unser Wohlstand und Arbeitsplätze am Erfolg der Exportwirtschaft hängen. Voraussetzung dafür sind gut gemachte faire Handelsverträge, die bestmöglichen Zugang zu internationalen Märkten und ausgewogene Wettbewerbsbedingungen schaffen. Statt permanenter reflexartiger Kritik sollten wir daher die Chancen und Möglichkeiten des Mercosur-Abkommens für Wirtschaft und Klimaschutz (!) stärker in den Fokus rücken…

| |

Vana zum EU/UK Handelsabkommen: Schadensbegrenzung weiterhin von höchster Priorität

Europaparlament in Umsetzung und Weiterentwicklung des Abkommens einbeziehen. “Mit der Ratifizierung des Abkommens wird das No-Deal Szenario endlich vom Tisch sein. Wie erwartet hat der gesamte Brexit-Prozess keine Gewinner*innen hervorgebracht. Unser Ziel war und ist es, eine bereits schwierige Situation nicht weiter zu verschlimmern”, erklärt Monika Vana, Delegationsleiterin der österreichischen Grünen, anlässlich der anstehenden Abstimmung…

Brexit-Deal: Was ändert sich für  Logistikunternehmen?

Brexit-Deal: Was ändert sich für Logistikunternehmen?

Alexander Heine, Geschäftsführer der CM Logistik Gruppe, informiert über die Auswirkungen des neuen Handelsabkommens auf die internationale Logistik und gibt Ratschläge für die unsichere Anfangszeit. Beitrag: Redaktion. Lange hat es gedauert und nun ist es doch Realität: Das Vereinigte Königreich und die Europäische Union konnten sich auf ein Handelsabkommen einigen und damit die jahrelangen Verhandlungen…

Brexit: Die Krux mit dem Ursprung

Brexit: Die Krux mit dem Ursprung

Das zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich Ende 2020 abgeschlossene Handelsabkommen bringt neue Herausforderungen bei Präferenzkalkulationen für Schweizer Ausführer. Beitrag: Redaktion. Lieferverzögerungen im Verkehr zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich haben in den letzten Wochen Schlagzeilen gemacht. Zum Teil wurden sie durch fehlende oder nicht korrekt ausgefüllte warenbegleitende Dokumente und eine dadurch bedingte…

| |

Auf internationalen Märkten sind Preise für Rohstoffe und Verpackung im Höhenflug

Auswirkungen der Corona-Pandemie machen sich als weltweite Preissteigerungen bei vielen Agrarwaren und Verpackungsarten bemerkbar. „Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf viele Bereiche unseres Lebens. Was bisher völlig unbemerkt blieb, sind die Entwicklungen auf den internationalen Rohstoffmärkten für agrarische Produkte wie Getreide, Mais, Honig und Pflanzenöle. Aber auch bei allen Verpackungsarten wie Kunststoff, Kartonagen, Aluminium etc. sind…

|

Mercosur – SPÖ verlangt klares Nein zum Handelspakt

Leichtfried/Ecker kritisieren Regierungs-Antrag mit Ablehnung nur „in der derzeitigen Form“ Am Mittwoch steht im Nationalrat ein Entschließungsantrag von ÖVP und Grünen zum Handelsabkommen EU-Mercosur zur Abstimmung. Dabei wird die Regierung ersucht, sich gegen das Abkommen „in der derzeitigen Form“ auszusprechen. Die SPÖ bekräftigt heute dazu ihre Kritik. SPÖ-Europasprecher Jörg Leichtfried: „Das zeigt wieder einmal die…

|

„profil“: Scharfe Kritik von IV-Knill an Regierung

„profil“-Interview: IV-Präsident Knill kritisiert „Verländerung der Verimpfung“ und Ablehnung des EU-Mercosur-Abkommens. In einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin „profil“ in der kommenden erscheinenden Ausgabe kritisiert der Präsident der Industriellenvereinigung, Georg Knill, das Corona-Krisenmanagement von Bund und Ländern. Er sei enttäuscht, „weil man mit den Impfshows nach Weihnachten auf europäischer und nationaler Ebene falsche Erwartungen geschürt“ habe….

|

Strasser bekräftigt: Nein zu Handelsabkommen Mercosur

Regierungsparteien einig: Antrag im Landwirtschaftsausschuss eingebracht. Mit einem klaren Nein zum Handelsabkommen Mercosur in der derzeitigen Form positionierte sich Bauernbund-Präsident Georg Strasser gemeinsam mit dem Koalitionspartner im heutigen Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft. „Mit uns wird es kein Mercosur-Abkommen in dieser Form geben, das haben wir heute nochmals verdeutlicht“, so der Bauernbund-Präsident. In den vergangenen…

| | |

Bis zu 80 Prozent falsch deklarierte Sendungen im UK-Verkehr

Das zum 1. Jänner 2021 in Kraft getretene Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und dem Vereinigten Königreich (UK) führt zu wachsenden operativen Umsetzungsproblemen. „Bis zu 80 Prozent der Sendungen im Warenverkehr zwischen UK und dem europäischen Festland sind derzeit fehlerhaft oder gar nicht deklariert und stimmen nicht mit den Zollvorschriften überein“, schreibt der DSLV…

|

VÖM: Österreichische Milchwirtschaft im Export weiter erfolgreich

Herkunftskennzeichnung soll Verbrauchern mehr Klarheit bringen. Ein Plus von 4,7% erbrachten die Exporte von österreichischen Milchprodukten in den Monaten Jänner bis September 2020, während es bei den Importen einen Rückgang von 0,2% gab. „Für die heimische Milchwirtschaft ist diese erfreuliche Entwicklung ein wichtiger Erfolg, denn sie bestätigt die Qualitätsstrategie der heimischen Milchwirtschaft auch auf internationalen…

| | |

Brexit: Österreich verstärkt die Zollkapazitäten

Österreichs Zollverwaltung erwartet ab 1. Jänner 2021 eine Erhöhung der Abwicklungen im Güterverkehr mit dem Vereinigten Königreich von bis zu 10 Prozent sowie einen Mehraufwand, da Verbote und Beschränkungen vermehrt zu kontrollieren sind und mit mehr Betrugsversuchen zu rechnen ist. Bei den Zollabfertigungen für Postsendungen und Schnelldienste wird eine Zunahme von bis zu 30 Prozent…

Handelsverband begrüßt grundsätzliche BREXIT-Einigung. Österreichische Händler erhoffen faires und zeitnahes Abkommen für Planungssicherheit.
| | |

Handelsverband begrüßt grundsätzliche BREXIT-Einigung. Österreichische Händler erhoffen faires und zeitnahes Abkommen für Planungssicherheit.

Der Handelsverband begrüßt, dass es keinen harten BREXIT geben wird. Ziel muss es sein die Beziehungen und Handelsströme zwischen der EU und Großbritannien aufrecht zu erhalten.  >Wie wichtig das ist, zeigen die Folgen der aktuellen Restriktionen für das Vereinigte Königreich, die sich durch die Maßnahmen zur Eindämmung der neuen Corona-Mutation in Großbritannien binnen weniger Tage…

|

Koalition wird das EU-MERCOSUR-Abkommen ablehnen

Die Wirtschaftskammer Österreich machte sich heute für das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den MERCOSUR-Staaten stark. Der Europasprecher der Grünen, Michel Reimon, stellt klar: „Die Koalition wird das EU-MERCOSUR-Abkommen ablehnen, weil es das klimaschädlichste Handelsabkommen der Welt wäre: Autoexport nach Südamerika im Abtausch gegen Soja-Import von Amazonas-Plantagen. Wir werden dieses Klima-Killer-Abkommen definitiv zu Fall bringen.“…

|

Schieder: SPÖ kämpft seit Jahren für eine neue, faire EU-Handelspolitik – NEIN zum EU-Mercosur-Abkommen!

Leak des Mercosur-Assoziierungsabkommens zeigt grundlegende Probleme der EU-Handelspolitik. Gestern wurde der Vertragstext des EU-Mercosur-Assoziierungsabkommens öffentlich gemacht. „Es ist nun für alle sichtbar, was die SPÖ seit Jahren kritisiert. Das EU-Mercosur-Abkommen darf auf keinen Fall umgesetzt werden“, sagt SPÖ-EU-Delegationsleiter Andreas Schieder und verweist auf die aktuelle politische Lage vor Ort. „Die Entwicklungen in Brasilien unter Präsident…

|

Mercosur – Leichtfried fordert von Kanzler Kurz Veto-Ansage beim EU-Gipfel

SPÖ-Europasprecher: ÖVP-Industrielobby macht Druck für Zustimmung – Leichtfried fürchtet ÖVP-„Doppelspiel“ Für SPÖ-Europasprecher Jörg Leichtfried sind die Aussagen von Landwirtschaftsministerin Köstinger zum Mercosur-Vertrag keine ausreichende Sicherheit, dass die türkis-grüne Regierung das Veto gegen das Abkommen unter allen Umständen aufrechterhalten will. So gebe es starken Druck der ÖVP-Industrielobby für das Abkommen, und auch Kanzler Kurz selbst habe…

| | |

Hafen Rotterdam büßte im ersten Halbjahr im Segment Container 527.000 TEU ein

In den ersten sechs Monaten des Jahres 2020 erzielte der Hafen von Rotterdam einen Umschlag von 218,9 Mio. Tonnen. Das ist 9,1 Prozent weniger als in der ersten Hälfte des Jahres 2019, was damals ein Rekordumschlag war. Die wirtschaftlichen Folgen von Covid-19 sind der Hauptgrund für das Minus. Allard Castelein, Geschäftsführer des Hafenbetriebs Rotterdam: „Die…

Freihandelsabkommen mit Asien – eine Standortbestimmung

Freihandelsabkommen mit Asien – eine Standortbestimmung

Aufgrund der Bedeutung des Asienhandels für Europa hat die EU in den letzten Jahren bei den Verhandlungen über Freihandelsabkommen mit den Ländern in dieser Region Gas gegeben. Bei den Konsultationen mit dem wichtigsten Partner, China, harzt es allerdings. Redaktion: Arne Mielken. Der Coronavirus hat Asien und die Lieferketten von und nach Fernost weiterhin fest im…

Vom Risiko zur Chance –  Handel mit der Türkei und dem arabischen Raum

Vom Risiko zur Chance – Handel mit der Türkei und dem arabischen Raum

Die politischen Turbulenzen in Vorderasien und im Mittleren Osten haben die Compliance-Herausforderungen beim Export in diesen Wirtschaftsraum enorm in die Höhe geschraubt. Mit IT-Unterstützung lassen sich die Risiken jedoch gut managen. Redaktion: Arne Mielken. Bürgerkrieg in Syrien, Einmarsch türkischer Truppen in Nordsyrien, Schlagabtausch zwischen den USA und dem Iran im Irak und in Syrien, iranischen…

| | | |

W. Ruck: „Brexit kann Chance für den Wirtschaftsstandort Wien sein“

Wenn heute um Mitternacht die Mitgliedschaft des Vereinigten Königreichs in der Europäischen Union offiziell endet, wird das keine unmittelbaren Folgen für Wiener Unternehmen haben. In der Übergangsperiode bis zum Ende des Jahres bleiben die Handelsregeln, genauso wie der freie Personen-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr unverändert. „Es ist bedauerlich, dass dieser Schritt nun wirklich vollzogen wird. Aber…

| |

Chancen aus dem Brexit nutzen Einschätzungen von Robert Blackburn, Vorstandsvorsitzender der BVL

Wenn Großbritannien die EU verlässt, beginnt die heiße Phase des Brexits. Bis zum Ende des Jahres 2020 wollen sich beide Seiten dann auf ein Handelsabkommen verständigt haben. Der BVL-Vorstandsvorsitzende Robert Blackburn gibt einen Ausblick darauf, was das für die Logistik bedeutet. Herr Blackburn, ist die Logistik bereit für den Brexit? Ja, denn wir haben die…

| |

2019 brachte Österreichs Unternehmen einen neuen Exportrekord

Bei der Präsentation der Exportzahlen für das Jahr 2019 gab WKO-Präsident Harald Mahrer einen Einblick in das vergangene Geschäftsjahr: „Nachdem wir 2018 die Export-Schallmauer von 150 Mrd. Euro durchbrochen haben, bringt auch das Vorjahr einen neuen Exportrekord: Wir rechnen bei den Warenausfuhren mit einem soliden Wachstum von 2,6 Prozent, in absoluten Zahlen 153,9 Mrd. Euro.“…

|

Winzig: „EU-Vietnam-Abkommen wird Exporte beflügeln“

Vietnam zweitwichtigster Handelspartner in Südostasien / Fast alle Zölle fallen / Schutz für Tiroler Speck und Co. „Das neue Handelsabkommen der EU mit Vietnam wird die europäischen und österreichischen Exporte in dieses, derzeit am schnellsten wachsende asiatische Land weiter beflügeln“, sagt Angelika Winzig, Delegationsleiterin und Handelssprecherin der ÖVP im Europaparlament zur heutigen Abstimmung im Handelsausschuss…

Aussichtsreiche Exportmärkte auf dem indischen Subkontinent

Aussichtsreiche Exportmärkte auf dem indischen Subkontinent

Bangladesch, Indien und Sri Lanka bieten gute Absatzchancen für die deutsche Maschinenbau-, elektrotechnische und chemische Industrie. Infrastrukturmängel, Bürokratie und Korruption bremsen jedoch die dynamische Entwicklung des Außenhandels mit diesen Ländern. Beitrag: Arne Mielken. Der indische Subkontinent hat sich in den letzten Jahren sehr dynamisch entwickelt – trotz politischer und sozialer Unruhen, politisch und religiös motivierter…

| |

Jiuye SCM steigt in E-Commerce ein, wirft Auge auf gestärkten Importmarkt für frische landwirtschaftliche Erzeugnisse durch neues Handelsabkommen zwischen China und den USA

Jiuye Supply Chain Management („Jiuye SCM“ oder „das Unternehmen“), Chinas führender Kühlketten-Dienstleister, bringt über seine durchgehende Frischekette Lachs aus Island auf die Tische der Chinesen. Am 13. Dezember ging der Icelandic Fresh Produce Store auf 7Fresh offiziell an den Start. Der Online-Supermarkt von JD.com wird mit dem stationären Einzelhandel kombiniert. Die letzte Verhandlungsrunde lässt auf…

| | |

Österreichische Lebensmittel: Deutschland bleibt wichtigster Handelspartner

Lebensmittel aus Österreich sind in Deutschland Bestseller – Export sichert Arbeitsplätze und schafft Mehrwert für die heimische Volkswirtschaft. Mag. Katharina Koßdorff, Geschäftsführerin des Fachverbands der Lebensmittelindustrie: Lebensmittel ‚Made in Austria‘ schmecken der ganzen Welt, besonders den deutschen Konsumentinnen und Konsumenten. Das zeigen auch die vorläufigen Zahlen für das erste Halbjahr 2019: Die österreichischen Agrarexporte (Zollkapitel…

| |

SPAR begrüßt nationalen Schulterschluss gegen Mercosur

Die gestern im Parlament beschlossene Bindung der Regierung, dem Mercosur-Abkommen nicht zuzustimmen, ist aus der Sicht von SPAR ein Zeichen einer verantwortungsvollen und zukunftsweisenden Politik. SPAR weist seit Monaten darauf hin, dass das zwischen der EU-Kommission und den südamerikanischen Staaten ausverhandelte Handelsabkommen Mercosur massiv die hohe heimische Lebensmittelqualität gefährdet und die österreichische Landwirtschaft durch die…

|

Österreichisches Parlament kann und muss Mercosur-Abkommen stoppen

Mit einem offenen Brief fordert die Umweltschutzorganisation Greenpeace heute die österreichischen Nationalratsabgeordneten auf, das Handelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten zu stoppen. Für ein Inkrafttreten des Abkommens ist die Einstimmigkeit aller Mitgliedstaaten im Rat der EU notwendig. Dort würde ein ‘Nein’ Österreichs den klimaschädlichen Handelspakt also verhindern. Die offizielle österreichische Position müsse nun umgehend…

| | |

Handelsabkommen Mercosur heizt Weltklima an, bedroht die heimische Landwirtschaft und vernichtet Lebensmittelstandards

Mercosur muss verhindert werden. Das zwischen der EU-Kommission und den südamerikanischen Staaten ausverhandelte Handelsabkommen Mercosur bedroht aus Sicht von SPAR die hohe heimische Lebensmittelqualität und die österreichische Landwirtschaft durch die Überflutung mit Pestiziden, die in der EU nicht zugelassen sind, Gentechnik und Billig-Rindfleisch. Mercosur heizt auch das Weltklima durch die massive Regenwald-Abholzung in der Amazonas-Region…

End of content

End of content