| | |

Österreichische Lebensmittel: Deutschland bleibt wichtigster Handelspartner

Lebensmittel aus Österreich sind in Deutschland Bestseller – Export sichert Arbeitsplätze und schafft Mehrwert für die heimische Volkswirtschaft. Mag. Katharina Koßdorff, Geschäftsführerin des Fachverbands der Lebensmittelindustrie: Lebensmittel ‚Made in Austria‘ schmecken der ganzen Welt, besonders den deutschen Konsumentinnen und Konsumenten. Das zeigen auch die vorläufigen Zahlen für das erste Halbjahr 2019: Die österreichischen Agrarexporte (Zollkapitel…

| |

SPAR begrüßt nationalen Schulterschluss gegen Mercosur

Die gestern im Parlament beschlossene Bindung der Regierung, dem Mercosur-Abkommen nicht zuzustimmen, ist aus der Sicht von SPAR ein Zeichen einer verantwortungsvollen und zukunftsweisenden Politik. SPAR weist seit Monaten darauf hin, dass das zwischen der EU-Kommission und den südamerikanischen Staaten ausverhandelte Handelsabkommen Mercosur massiv die hohe heimische Lebensmittelqualität gefährdet und die österreichische Landwirtschaft durch die…

|

Österreichisches Parlament kann und muss Mercosur-Abkommen stoppen

Mit einem offenen Brief fordert die Umweltschutzorganisation Greenpeace heute die österreichischen Nationalratsabgeordneten auf, das Handelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten zu stoppen. Für ein Inkrafttreten des Abkommens ist die Einstimmigkeit aller Mitgliedstaaten im Rat der EU notwendig. Dort würde ein ‘Nein’ Österreichs den klimaschädlichen Handelspakt also verhindern. Die offizielle österreichische Position müsse nun umgehend…

| | |

Handelsabkommen Mercosur heizt Weltklima an, bedroht die heimische Landwirtschaft und vernichtet Lebensmittelstandards

Mercosur muss verhindert werden. Das zwischen der EU-Kommission und den südamerikanischen Staaten ausverhandelte Handelsabkommen Mercosur bedroht aus Sicht von SPAR die hohe heimische Lebensmittelqualität und die österreichische Landwirtschaft durch die Überflutung mit Pestiziden, die in der EU nicht zugelassen sind, Gentechnik und Billig-Rindfleisch. Mercosur heizt auch das Weltklima durch die massive Regenwald-Abholzung in der Amazonas-Region…

Das Brexit-Votum und die Folgen
| | |

Das Brexit-Votum und die Folgen

EU-Mitgliedschaft ja oder nein. Vom Referendum 2013 bis zur Rosinenpickerei der Briten. Die Chronologie einer „(never)ending story“. AUTOR: Jens-Peter Marquardt, ARD-Studio London. Am 23. Januar 2013 kündigt Premierminister David Cameron ein Referendum über die britische Mitgliedschaft in der Europäischen Union an, um die EU-Rebellen in seiner konservativen Partei ruhigzustellen und den Aufstieg der EU-feindlichen UKIP…

| | |

„Trotz Unsicherheiten wird die Logistik den Brexit meistern“

Der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV) zeigt sich nach dem negativen Votum des britischen Parlaments zu dem mit der EU verhandelten Austrittsabkommen enttäuscht. Damit habe das Vereinigte Königreich die Chance vertan, sowohl den heimischen Unternehmen als auch ihren Wirtschaftspartnern in der EU einen verlässlichen Rechtsrahmen für den Übergang zu einem umfassenden Handelsabkommen zu geben. Dadurch…

| |

Trotz Unsicherheiten wird die Logistik den Brexit meistern

Der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV) zeigt sich nach dem negativen Votum des britischen Parlaments zu dem mit der EU verhandelten Austrittsabkommen enttäuscht. Damit hat das Vereinigte Königreich die Chance vertan, sowohl den heimischen Unternehmen als auch ihren Wirtschaftspartnern in der EU einen verlässlichen Rechtsrahmen für den Übergang zu einem umfassenden Handelsabkommen zu geben. Dadurch…

Gerät die Autogrossmacht Mexiko unter die Räder?

Die neuen Wirtschaftsabkommen zwischen der EU und Mexiko sowie zwischen Mexiko und den USA bieten der österreichischen Industrie und Landwirtschaft zusätzliche Exportchancen. Für die Automotive Industrie halten sie allerdings einige Fallstricke bereit. Beitrag: Arne Mielken Mexiko zählt zu den wichtigsten Volkswirtschaften Lateinamerikas und gilt als bedeutendste Exportnation dieser Region. Aufgrund hoher Auslandsschulden, einer aufgeblähten, ineffizienten…

| |

Brexit: Hamsterkäufe bei britischen Unternehmen – Angst vor „No-Deal“ wächst. Österreichische Exporteure zum Handeln aufgefordert!

Aktuelle ACREDIA Euler Hermes -Studie zum gegenwärtigen Szenario des bevorstehenden EU-Austritts Großbritanniens. Ludwig Mertes, ACREDIA Vorstand: Das Vereinigte Königreich ist mit rund vier Milliarden Euro Exportvolumen unter den Top 10 der österreichischen Handelspartner. Besonders betroffen sind dabei die Sektoren Maschinenbau und die Automobilzulieferindustrie. Das Entscheidungsdatum, in welcher Form sich der Brexit ereignen wird, rückt immer…

| |

Hafen Rotterdam: Wachstum beim Containerumschlag kann Rückgang in anderen Sektoren nicht kompensieren

Der Hafen von Rotterdam hat im ersten Halbjahr 2018 einen Umschlag von 232,8 Millionen Tonnen realisiert. Das ist 2,2 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2017. Das Wachstum des Containerumschlags, einer der strategischen Schwerpunkte des Hafenbetriebs, stieg um 5,9 Prozent (in Tonnen, +6,2 Prozent in TEU) im Vergleich zu den ersten sechs Monaten 2017. Eingeschlossen…

Handelsverband: EU-Japan-Wirtschaftsabkommen wichtiges Zeichen für offene Märkte und gegen Protektionismus
|

Handelsverband: EU-Japan-Wirtschaftsabkommen wichtiges Zeichen für offene Märkte und gegen Protektionismus

Etablierung bilateraler Wirtschaftspartnerschaften als effizienter Weg, der Wettbewerbsvorteile für beide Seiten bringt. Mit der Unterzeichnung des Wirtschaftspartnerschaftsabkommens zwischen der EU und Japan setzt die Europäische Union ein deutliches Signal, auch Richtung Trump-Administration: Für offene Märkte und Kooperation, gegen Strafzölle und Abschottung. „Heute ist ein guter Tag für den Handel in Österreich und Europa. Mit dem…

| |

EU und Japan beseitigen fast alle Zollschranken

Das 25. Gipfeltreffen zwischen der EU und Japan fand am 17. Juli in Tokio statt. Auf dem Gipfel unterzeichneten die Staats- und Regierungschefs zwei wegweisende Abkommen: das Abkommen über eine strategische Partnerschaft und das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen, das die bilateralen Beziehungen erheblich verbessern wird. Das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der EU und Japan ist das bisher umfangreichste, das von der Europäischen…

Brexit – Reise ins Ungewisse

Einige Monate vor dem Ausstieg Großbritanniens aus der EU sind die zukünftigen zollrechtlichen Beziehungen zwischen den Verhandlungsparteien noch völlig ungewiss. Soft oder Hard? Der Stichtag 29.3.2019 rückt näher und die Unsicherheit ist Gift für den Außenhandel.  REDAKTION: Arne MIELKEN. „Wenn wir die EU verlassen, verlassen wir auch die EU-Zollunion“. Unter dieser Prämisse hatte das Vereinigte Königreich…

|

Industrie zu CETA: Entscheidung des Bundespräsidenten ist zu respektieren

„Die Entscheidung von Bundespräsident Alexander Van der Bellen, mit der CETA-Ratifikation auf die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zu warten, ist aus Sicht der Industrie zu respektieren“, betonte der Generalsekretär der Industriellenvereinigung (IV), Mag. Christoph Neumayer, am heutigen Mittwoch. Wichtig sei, dass die aktuelle und vorherige Bundesregierung – unter SPÖ-Führung – und nunmehr auch das…

|

Waitz: Handelsabkommen wie Mercosur werden das Bauernsterben in Europa verstärken

Im EU-Landwirtschaftsausschuss, der Montag tagte, ersetze Ministerin Bogner-Strauß Bundesministerin für Familie, Jugend und Frauen, Ministerin Elisabeth Köstinger. Bogner-Strauß las vor, in welchen Bereichen die österreichische Ratspräsidentschaft zum Thema Landwirtschaft und ländliche Entwicklung arbeiten wird und wo die Prioritäten für die nächsten sechs Monate liegen werden. Bei dem Thema Handelsabkommen ließ die Ministerin verlauten, dass sich…

|

Industrie zu CETA-Ratifikation: Vernunft hat sich durchgesetzt

„Die Mehrheit der Abgeordneten im Nationalrat hat für Wachstum, Arbeitsplätze sowie Wohlstand und damit gegen Populismus entschieden. Gerade für ein exportorientiertes Land, wie Österreich, ist es entscheidend, dass heimische Unternehmen mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den bestmöglichen Zugang zu internationalen Märkten erhalten. Dafür braucht es gut gemachte und fair gestaltete Handelsabkommen, wie jenes zwischen der…

|

Industrie zu CETA-Beschluss: Regierung entscheidet für mehr Wohlstand und Arbeitsplätze in Österreich

„Der Außenhandel sichert rund 1,7 Millionen Arbeitsplätze in unserem Land und zählt damit zu den wichtigsten Wachstumsmotoren Österreichs. Gerade deshalb ist es so entscheidend, dass heimische Unternehmen mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den bestmöglichen Zugang zu internationalen Märkten erhalten. Dafür sind gut gemachte und fair gestaltete Handelsabkommen notwendig, wie jenes zwischen der EU und Kanada….

|

Moosbrugger: Ja zu guten Handelsabkommen und Nein zu schlechten

CETA-Verhandlungen: Große Unterschiede zu Mercosur oder TTIP „Dass das Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada heute im Ministerrat ratifiziert worden ist, wird deshalb begrüßt, weil dieses Abkommen im Unterschied zu Mercosur oder TTIP nach harten und intensiven Verhandlungen letztendlich akzeptabel gestaltet werden konnte. CETA nimmt Rücksicht auf unsere Interessen im Export, die Marktöffnung erfolgt ausgewogen,…

|

Österreichischer Wirtschaftsbund: Handelsabkommen sichern Arbeitsplätze in der Region

Fairer Handel braucht faire Spielregeln: Generalsekretär Tritscher begrüßt die Verabschiedung von CETA im heutigen Ministerrat. Das heute im Ministerrat verabschiedete Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada – CETA – bietet gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vielfältige Chancen. Davon profitieren nicht nur die österreichischen Unternehmerinnen und Unternehmer, sondern auch deren Mitarbeiter. „Rund 750.000 Arbeitsplätze…

Pepperl+Fuchs baut mit WITRON globales Distributionszentrum in Singapur

Nach der erfolgreichen Realisierung des europäischen Distributionszentrums (EDC) am Firmensitz Mannheim setzt Pepperl+Fuchs auch beim Bau seines globalen Distributionszentrums (GDC) am Standort Singapur auf das Planungs- und Realisierungs-Know-how des Generalunternehmers WITRON. Die smarten Prozesse im GDC sind geprägt von zahlreichen Highlights: Eine hohe Arbeitsqualität und Wirtschaftlichkeit, eine innovative Ware-zum-Mann-Lösung, zukunftsweisende Arbeitsplätze im gesamten Materialfluss, eine…

| |

Motto der Österreichischen Ratspräsidentschaft: „Ein Europa, das schützt“

Die österreichische Ratspräsidentschaft wird unter dem Motto „ein Europa, das schützt“ stehen, wie Bundeskanzler Sebastian Kurz und EU-Minister Gernot Blümel heute im EU-Hauptausschuss des Nationalrats betonten. Dabei spiele die Subsidiarität die zentrale Rolle. Gemeinsam mit der EU-Kommission wolle man ein „subsidiäreres“ Europa. Die EU solle nicht bürokratischer werden, sondern dort stärker, wo man es im…

| |

„Brexit verteuert Warenlieferungen nach Großbritannien“

„Das Vereinigte Königreich ist unter den Top 10-Wirtschaftspartnern Österreichs. Das bilaterale Handels- und Dienstleistungsvolumen liegt bei rund 11 Mrd. Euro, heimische Betriebe sind dort mit 7 Mrd. Euro investiert und beschäftigen rund 40.000 Menschen. Daher berührt es uns, wenn die Briten aus der Europäischen Union austreten“, sagte Christoph Leitl, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich und der…

Weltwirtschaft 4.0 – Protektionismus wirft den B2B-Handel zurück

Die Globalisierung wird weltweit zunehmend hinterfragt, von immer mehr Ländern wird ein stärkerer Protektionismus gefordert. Doch es wäre fatal, die gewachsenen Verbindungen zu kappen, von denen beispielweise der globale B2B-Handel lebt. Der globale Handel verändert sich wie nie zuvor: US-Präsident Trump kündigt nahezu wöchentlich Maßnahmen an, die den Welthandel einschränken. Gleichzeitung werden die Einzelheiten für…

|

Transparentes Management von Supply Chains

Die Digitalisierung und Automatisierung im Supply-Chain-Management schreitet stetig voran. Cloud basierte Applikationen, die auch auf mobilen Geräten genutzt werden können, ermöglichen eine kosteneffiziente Steuerung von Beschaffungs- und Distributionswertschöpfungsketten. Wo ist meine Lieferung? Wurde sie bei der richtigen Temperatur transportiert und gelagert? Wo gibt es Probleme in der Lieferkette? Wo zeichnen sich welche ab z.B. durch…

Wirtschafts- und Handelsabkommen CETA sorgt für Auftrieb bei der Luftfracht

Air Canada sieht sich für die Herausforderungen der kommenden Jahre gut aufgestellt und erwartet weitere Steigerungen beim Luftfrachtaufkommen mit der Europäischen Union. Das berichtete Air Canadas Vice President für Luftfracht, Tim Strauss, beim aktuellen Treffen des Aircargo Club Deutschland (ACD) in Frankfurt am Main. „Durch das am 21. September 2017 in Kraft getretene CETA–Abkommen versprechen…

EU-Handelsabkommen mit den Andenstaaten – Optimierte Anwendung

EU-Handelsabkommen mit den Andenstaaten – Optimierte Anwendung

Kolumbien, Peru und Ecuador haben mit Inkrafttreten der Freihandelsabkommen die Einfuhrzölle für viele EU-Waren auf null gesenkt. Für zahlreiche sensible Produkte bestehen jedoch weiterhin Zoll- und Quotenbarrieren. Eine Herausforderung. Für den Export von Produkten und Dienstleistungen müssen Unternehmen die Marktgegebenheiten im Zielland kennen. Dazu zählen auch die Zollbestimmungen. Diese bringen für Exporteure gewisse Herausforderungen mit sich. Seit Inkrafttreten des Freihandelsabkommen…

Renault-Nissan-Allianz entscheidet sich für Amber Road Lösung

Amber Road (NYSE: AMBR), ein führender Anbieter von „Global Trade Management (GTM)“-Lösungen, gab bekannt, dass die Renault-Nissan-Allianz mit Amber Road zusammenarbeiten wird. Das Unternehmen soll die Allianz dabei unterstützen, ihre europäischen Präferenzhandelsprozesse zu optimieren. Mithilfe der „Trade Automation“-Lösung von Amber Road wird die Allianz die Compliance mit Freihandelsabkommen gewährleisten und verstärkt Vorzugszölle nutzen. Die Renault-Nissan-Allianz ist eine strategische Partnerschaft von…

Amber Road erweitert Lösung für Freihandelsabkommen

Amber Road, ein führender Anbieter von Lösungen für Global Trade Management (GTM), hat seine Softwarelösung für die Nutzung von Freihandelsabkommen um 89 internationale Abkommen erweitert. Insgesamt deckt das leistungsstarke Modul damit über 120 Freihandelsabkommen (FTAs) ab. Die schnelle Identifizierung und Qualifizierung basiert auf Global Knowledge® von Amber Road: Die umfassende, tagesaktuelle Handelsdatenbank hält Ursprungsregeln, Produktkategorisierung,…

| |

DHL CARE Award für exzellente Transportleistungen geht an drei Fluggesellschaften

DHL hat Lufthansa Cargo & Swiss WorldCargo, United Cargo und Emirates SkyCargo mit dem diesjährigen Carrier Award for Reliability and Excellence ausgezeichnet. Der DHL CARE Award wurde erstmalig 2016 vergeben und prämiert Luftfrachtanbieter, die mit ihren Services Branchenstandards für den Transport von temperaturempfindlichen Pharmazeutika setzen. Die Verleihung des DHL CARE Awards fand am 22. Juni…

End of content

End of content