Gemeinsam statt einsam
| |

Gemeinsam statt einsam

Eine gemeinsame europäische Handelspolitik als Antwort auf Zollprobleme? Flexible Transportkonzepte zur Aufrechterhaltung der Wertschöpfungskette? Die Lage ist ernst, aber es gibt Lösungen. Logistik express im Gespräch mit Oliver Wagner, Geschäftsführer Zentralverband Spedition & Logistik, über die aktuelle Wirtschaftssituation und die Antworten der Logistikbranche. Redaktion: Angelika Gabor Welche Auswirkungen sehen Sie national und international durch die…

|

EU setzt erste wichtige Schritte gegen überbordende Bürokratie

Handelsbetriebe brauchen nicht mehr, sondern weniger Bürokratie – erstes Omnibuspaket ist daher Schritt in richtige Richtung. „Die heimischen Handelsbetriebe brauchen nicht mehr, sondern weniger Bürokratie. Die Bundessparte Handel begrüßt daher, dass die Europäische Kommission am heutigen Mittwoch, den 26. Februar, einen Teil ihrer Versprechen in Form des ‚Omnibus-Packages einlöst“, sagt Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte…

| |

Handel nach drei mageren Jahren vorsichtig optimistisch

Gesamter Handel schrumpft real drittes Jahr in Folge, vor allem Großhandelsumsatz rückläufig – Einzelhandel hingegen findet zu leichtem Wachstum zurück. „Für den gesamten österreichischen Handel brachte 2024 das dritte Jahr in Folge reale Umsatzrückgänge. Hier drückten die schwache Konjunktur die Nachfrage von den gewerblichen Kunden im Großhandel, aber auch die damit verbundenen Unsicherheiten auf die…

Einbruch bei Österreichs Exporten um fast 15 % lässt alle Alarmglocken schrillen!
| |

Einbruch bei Österreichs Exporten um fast 15 % lässt alle Alarmglocken schrillen!

Handel mit Deutschland bricht ein – besonders hart trifft es die österreichische Chemieindustrie! Österreich verliert mit einem Exporteinbruch von fast 15 %, Milliarden im Außenhandel – die dahinsiechende Wirtschaft der EU setzt unserer heimischen Wirtschaft immer stärker zu. Im Vergleich zum Vormonat setzte die Exportwirtschaft nur noch 16,32 Milliarden Euro um, während Waren im Wert…

IV und WKÖ: Lieferkettengesetz streichen oder deutlichst entrümpeln
| |

IV und WKÖ: Lieferkettengesetz streichen oder deutlichst entrümpeln

IV und WKÖ untermauern in gemeinsamen Brief an Kommission Notwendigkeit von Bürokratieabbau für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Mit dem Omnibus-Gesetz will die EU-Kommission die Berichtspflichten bei verschiedensten Gesetzen, wie dem Lieferkettengesetz, der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen und der EU-Taxonomie deutlich reduzieren. Für WKÖ-Generalsekretär Wolfgang Hattmannsdorfer und IV-Generalsekretär Christoph Neumayer ein „erster wichtiger Schritt, dem weitere folgen müssen“. „Den…

|

Industrie zu EU-Competitiveness Compass: Erstes positives Signal

Erste Schritte erkennbar, drastischere Maßnahmen müssen folgen – Abschaffung von Bürokratiemonstern dringend notwendig Europa konnte in den beiden letzten Jahrzehnten nicht mehr mit dem Wirtschaftswachstum der Mitbewerber mithalten. Neben hohen Energiepreisen und geringem Produktivitätszuwachs hat man bis zuletzt einen ungehemmten Regulierungsansatz verfolgt. Dazu fehlte es an einer großen Vision für den europäischen Standort. Prognosen erwarten,…

Österreichischer Handel am Scheideweg: 5 Forderungen nach 5 Krisenjahren
| | |

Österreichischer Handel am Scheideweg: 5 Forderungen nach 5 Krisenjahren

Jahresumsatz 2024 real um 0,7% gestiegen. Handel fordert Entbürokratisierungs-, Innovations-, Entlastungs- und Anreizoffensive sowie Bekenntnis zum heimischen Handel. Fünf Krisenjahre hat der österreichische Handel hinter sich gebracht. Zeit, Bilanz zu ziehen. Daher haben heute führende Branchenvertreter im Rahmen der traditionellen HV-Neujahrs-Pressekonferenz den Status Quo des heimischen Handels dargelegt. Darüber hinaus wurden fünf zentrale Empfehlungen aus dem PLAN H –…

Leitbild und Ziele eines erfolgreichen Managers
|

Leitbild und Ziele eines erfolgreichen Managers

Seit 12 Jahren ist Gerald Hofer als CEO für die Geschicke der KNAPP AG mitverantwortlich. Was ihn antreibt, worauf er Wert legt und wie man auch in herausfordernden Zeiten ein Unternehmen erfolgreich führt verriet er im Exklusiv-Interview mit Logistik express. Herr Hofer, nächstes Jahr feiern Sie 30 jähriges Firmenjubiläum. War es Liebe auf den ersten…

|

Österreichs Industrie braucht dringend einen ‚Marshall-Plan‘!

Die Industrie Österreichs steckt in einer tiefen Rezession und benötigt rasch ein Förderungs- und Impulsprogramm! Österreichs Pro-Kopf-Wirtschaftsleistung wird zwischen 2019 und 2026 voraussichtlich nur um bescheidene 0,5 % wachsen. Selbst Italien wird in diesem Zeitraum ein Wachstum von rund 10 % verzeichnen. Während europäische Länder wie Kroatien, Bulgarien und Irland einen regelrechten Wirtschaftsboom erwarten, liegt…

| |

Europa braucht wieder eine Wachstumspolitik

Am 14. November ging am Flughafen Wien der 14. Niederösterreichische Logistik Tag  über die Bühne. Das Thema „Prepare to match“ sollte als Weckruf für Österreich und Europa dienen, Die Wirtschaft auf dem ganzen Kontinent ist gefordert, sich auf  die neuen Verhältnisse einzustellen. „Wir haben Notwendigkeiten zum Handeln. Asiatische Unternehmen kommen verstärkt nach Europa und schaffen…

Handel präsentiert 50 Forderungen an die Politik zur Belebung des Wirtschaftsstandortes
|

Handel präsentiert 50 Forderungen an die Politik zur Belebung des Wirtschaftsstandortes

92% der österreichischen Händler beklagen gestiegene bürokratische Belastung in den letzten 5 Jahren. Österreich braucht in der nächsten Legislaturperiode positive Impulse und eine klare Reformagenda. Der Wirtschaftsstandort Österreich ist in den vergangenen zehn Jahren massiv unter Druck geraten. Das heimische Bruttoinlandsprodukt pro Kopf ist sowohl im Vergleich mit den USA als auch mit der EU…

|

Industrie fordert Umdenken der neuen EU-Kommission bei EU-Lieferkettengesetz

Lieferkettenrichtline bringt massive Herausforderungen in wirtschaftlich fordernden Zeiten und schadet so dem Standort. Die EU-Lieferkettenrichtlinie stellt exportorientierte Unternehmen aller Größen in den kommenden Jahren vor massive Herausforderungen. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden durch die erheblichen bürokratischen Anforderungen und umfassenden Sorgfaltspflichten, die von den großen Unternehmen an sie weitergegeben werden, stark belastet. Diese…

| |

WKÖ-Bundessparte Handel weist Händler den Weg durch den Regulierungsdschungel und gibt Energiespartipps

Bundessparte launcht neue Nachhaltigkeits-Serviceseite und nimmt dazu Anleihe an erprobtem Konzept aus Deutschland „Wir wollen bei den Handelsbetrieben nicht nur Awareness für das Thema Klimaschutz schaffen, sondern auch praktische Hilfestellung dazu geben. Denn es gibt Stellschrauben, an denen jeder Betrieb in der einen oder anderen Form drehen und dadurch z.B. die Energieeffizienz steigern und Kosten…

Handel präsentiert vor Nationalratswahlen 50 Forderungen an die Politik zur Belebung des Wirtschaftsstandortes
| | |

Handel präsentiert vor Nationalratswahlen 50 Forderungen an die Politik zur Belebung des Wirtschaftsstandortes

92% der Händler beklagen gestiegene bürokratische Belastung in den letzten 5 Jahren. Österreich braucht in nächster Legislaturperiode positive Impulse und klare Reformagenda. Der Wirtschaftsstandort Österreich ist in den vergangenen zehn Jahren massiv unter Druck geraten. Das heimische Bruttoinlandsprodukt pro Kopf ist sowohl im Vergleich mit den USA als auch mit der EU deutlich langsamer gewachsen….

eCommerce Day: Der wichtigste Online-Handelskongress des Landes versammelte 350 Gamechanger in der Seestadt Aspern
|

eCommerce Day: Der wichtigste Online-Handelskongress des Landes versammelte 350 Gamechanger in der Seestadt Aspern

Besucherrekord beim Gipfeltreffen der heimischen E-Commerce-Branche. Fair Commerce in Europa und Künstliche Intelligenz im Onlinehandel als zentrale Themen. Der diesjährige eCommerce Day des Handelsverbandes fand am 13. Juni 2024 in der Ariana Wien (Seestadt Aspern) statt und bot einmal mehr eine große Plattform für Unternehmen, Expert:innen und E-Commerce-Player, um die neuesten Trends und Entwicklungen der…

Omni-Channel: es führt kein Weg dran vorbei
|

Omni-Channel: es führt kein Weg dran vorbei

Der Mode-Handel ist im Umbruch: war früher Amazon die Bedrohung, sind es nun Shein, Temu & Co. Kann der stationäre Handel da überhaupt noch bestehen? Mit welchen Strategien kann man zukünftig Erfolg haben, und wohin geht die Reise? Logistik express im Gespräch mit Norbert Scheele, Head of European Expansion, C&A und Vizepräsident des Österreichischen Handelsverbands….

Handel, Transport und Logistik: Lieferkettengesetz hemmt Innovationen
|

Handel, Transport und Logistik: Lieferkettengesetz hemmt Innovationen

Daten- & Klimaschutz sowie das Lieferkettengesetz haben im Vergleich zu den anderen Regularien die größten Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand. Das zeigt die Studie: Deutscher Mittelstand im Regulierungskorsett von proALPHA – einem Anbieter von ERP+ Softwarelösungen für die mittelständische Fertigungsindustrie. Während die befragten Mittelständler das deutsche Klimaschutz- und Lieferkettengesetz (jeweils 39 Prozent) als Wachstum -beziehungsweise…

LOGISTIK express Journal Transport & Logistik 3/2024
| | | |

LOGISTIK express Journal Transport & Logistik 3/2024

Auf einen Blick: 02 Inhalt / Impressum04 Multiple Krisen – sind Logistik und SCM noch berechenbar?08 DB Schenker setzt auf Zukunftstechnologie10 Lagermax gewinnt Exportpreis 2024 in Silber 12 Wettbewerbsfähig durch Technologie und Innovation – neue Roadmap16 Renaturierungsgesetz: Transportlogistik20 dm verlagert Logistik auf die Schiene 22 Alles andere als wertlos 26 Brenner Korridor München-Verona: Die Zukunft…

|

Neue EU-Bio-Verordnung: FAIRTRADE warnt vor Lieferketten-Kollaps

In der aktuellen Form würde die EU-Bio-Verordnung für rund die Hälfte der FAIRTRADE-Bio-Organisationen bedeuten, dass sie ihre Bio-Zertifizierung verlieren. Bereits Anfang 2025 tritt die Verordnung planmäßig in Kraft. Nur wenige Monate davor sind die neuen Regeln aber weder im Lebensmittel-Sektor, noch bei Kleinbauernkooperativen hinreichend verstanden oder auch nur bekannt. Mindestens genauso schwer wiegt, dass die…

Verein Netzwerk Logistik zeigt Handlungsbedarf beim Lieferkettengesetz und Green Deal auf
| | |

Verein Netzwerk Logistik zeigt Handlungsbedarf beim Lieferkettengesetz und Green Deal auf

Der Verein Netzwerk Logistik (VNL) lud heute im Rahmen des 31. Österreichischen Logistiktages in Linz zu einer Pressekonferenz mit Franz Staberhofer (VNL-Obmann, ASCII-Präsident), Hubert Zajicek (Sprecher des VNL-Beirats und Mitglied des Vorstandes der voestalpine AG) und Peter Umundum (Stellvertretender-Sprecher des VNL-Beirats und Vorstandsdirektor für Paket & Logistik der Österreichischen Post AG) ins Design Center ein….

|

Österreichs industrielle Papierverarbeiter unter Druck

Hohe Arbeitskosten, steigende Bürokratie – PROPAK-Industrie sorgt sich um ihre Wettbewerbsfähigkeit – Resiliente Branche setzt auf Nachhaltigkeit und Innovation. Stark steigende Personalkosten, gepaart mit stagnierender Produktivität und gedämpfter Nachfrage, bringen die industriellen Papierverarbeiter zunehmend unter Druck. Die 87 Betriebe der papier- und kartonverarbeitenden Industrie in Österreich (PROPAK) mussten im abgelaufenen Jahr in der Produktion mengenmäßig…

|

Industrie zu EU-Wettbewerbsrat: Nächste EU-Kommission muss dringend Impulse für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa setzen

Chance eine durchführbare EU-Lieferkettenrichtlinie zu gestalten leider vertan Die Möglichkeit, den umstrittenen Gesetzestext zum Lieferkettengesetz praxistauglich und für Unternehmen anwendbar auszugestalten wurde verpasst. Die finale Annahme beim heutigen EU-Wettbewerbsfähigkeitsrat besiegelt einen Text, der aus Sicht der österreichischen Industrie höchst problematisch ist, sowie enormen bürokratischen Aufwand und erheblichen Kosten vor allem für Klein- und Mittelbetriebe (KMU)…

|

Industrie zu EU-Lieferkettengesetz: Bürokratiemonster für heimische Unternehmen

Abstimmung zu Lieferkettengesetz unverantwortlich – Europäischer Standort verliert erneut im internationalen Wettbewerb – realitätsnahe Implementierung auf nationaler Ebene. Die heutige Entscheidung des EU-Parlaments zur Verabschiedung des EU-Lieferkettengesetzes ist eine Bedrohung für den europäischen Standort im internationalen Wettbewerb. „Das Lieferkettengesetz führt zu einem enormen bürokratischen Aufwand und erheblichen Kosten durch ausufernde Sorgfaltspflichten, vor allem für Klein-…

Österreich handelt!
|

Österreich handelt!

Zum Start des Superwahljahres 2024 hat der Handelsverband sein Zukunftspapier „Österreich handelt!“ mit 50 Empfehlungen der Branche an die Politik vorgestellt. Im Fokus stehen heuer eine Händleroffensive sowie die Bekämpfung der hohen Inflation. Gerald Kühberger Vier Krisenjahre hat der österreichische Handel hinter sich gebracht. Zeit, Bilanz zu ziehen. Ende Jänner haben führende Branchenvertreter im Rahmen…

2024 – mehr Höhen oder mehr Tiefen?

2024 – mehr Höhen oder mehr Tiefen?

Der Jahresanfang ist immer der ideale Zeitpunkt, sich über Erwartungen Gedanken zu machen. Forschungsinstitute geben alle ihre Prognosen ab, und der Logistik express hat sich umgehört, was wohl in diesem Jahr auf uns zukommen wird. Unsere Gesprächspartner (in alphabetischer Reihenfolge): Dkfm. Heinz Pechek, Geschäftsführender Vorstand, BMÖ – Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik, FH-Prof. DI Franz…

HERMES Wirtschafts-Forum EUROPA 2024
|

HERMES Wirtschafts-Forum EUROPA 2024

„Reguliert sich Europa zum Stillstand?“ Im Jahr der EU-Parlamentswahlen und der US-Präsidentschaftswahlen steht die Europäische Union an einem Scheideweg. Krise um Krise stellen die Einheit auf die Probe und verlangen nach praktikablen Lösungen – egal, ob es um Politik, Wirtschaft oder den gesellschaftlichen Zusammenhalt geht. Wie geht es unserem Europa?    Fragen wir die Ministerin! …

VNL-Powerday CBAM und Lieferkettengesetz – wie gehen wir damit in der Praxis um?
| |

VNL-Powerday CBAM und Lieferkettengesetz – wie gehen wir damit in der Praxis um?

Globale Lieferketten nachhaltig gestalten Globale Lieferketten nachhaltig zu gestalten, erfordert höchste Transparenz bzgl. Materialien, Arbeitsbedingungen in Produktionsländern, Emissionen etc. Beim CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM) werden Importe mit einem CO2-Preis belegt, um sicherzustellen, dass ausländische Produkte nicht durch niedrigere Umweltstandards einen Wettbewerbsvorteil erhalten. Die von CSDDD vorgegebenen Sorgfaltspflichten sollten ein spezielles Augenmerk auf Supply Chain-Prozesse nach sich ziehen…

|

Wirtschaftsbund: EU-Lieferkettengesetz erschwert die Wettbewerbsfähigkeit Europas deutlich

Anstatt Europa aus der Wettbewerbskrise zu heben, werden Unternehmen mit noch mehr Bürokratie gegeißelt „Während Österreich den Weg der Vernunft geht und erkannt hat, dass Europa mehr Wettbewerbsfähigkeit statt weniger braucht, wird nunmehr ein Lieferkettengesetz beschlossen, dass Betriebe mit Bürokratie überschüttet und Wohlstand und Arbeitsplätze gefährdet. Als Wirtschaftsbund unterstützen wir das Vorhaben der EU, Menschenrechte…

|

Winzig zu EU-Lieferkettengesetz: Verantwortung nicht auf die Unternehmen abwälzen

Die EU-Botschafterinnen und Botschafter in Brüssel haben der EU-Lieferkettenrichtlinie zugestimmt. Dabei haben sich laut Berichten zehn Mitgliedstaaten, darunter Österreich, bei der Abstimmung enthalten. „Der Kampf gegen Zwangsarbeit und Kinderarbeit ist zweifelsohne wichtig. Grundsätzlich muss es die Aufgabe jedes Staates sein, mit seinen Gesetzen zu garantieren, dass die Verletzung von Menschenrechten, Umweltstandards oder Sozialrechten vermieden und…

End of content

End of content