|

Handelsobmann Trefelik: Mit Impfpflicht müssen 2G-Kontrollen im Handel fallen

Rechtsgutachten bestätigt: Ende der 2G-Kontrollen ist logische Konsequenz – Beibehaltung wäre verfassungswidrig.  „Wenn mit 1. Februar die Impfpflicht in Kraft tritt, muss das ein Ende der 2G-Kontrollen im Handel bedeuten. Da die Impfpflicht überall gilt, wäre es ein rechtlicher Widerspruch in sich, sie punktuell im Handel zu kontrollieren. Auch die epidemiologische Sichtweise spricht für die…

| |

GW-Mann Marko Nebrigic ist Staatsmeister der Spediteure

Die österreichischen Staatsmeisterschaften der Berufe fanden nach mehrmaliger Verschiebung im Messezentrum Salzburg statt. In den mehrtägigen Wettbewerben traten die besten jungen Fachkräfte Österreichs in 32 Berufen gegen ihre Berufskollegen an, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. In Salzburg gingen fünf Teambewerbe und 27 Einzelkonkurrenzen über die Bühne. Fünf Disziplinen wurden erstmals im Rahmen von…

|

Maßnahmen-Strafgesetz gegen Betriebe sofort zurückzuziehen

Zu allen Bürden für Unternehmer kommt jetzt auch noch Kontroll- und Strafregime dazu. Tourismusministerin (!) Köstinger brüstet sich damit, sich für das neue, noch härtere Maßnahmengesetz stark gemacht zu haben: Betriebe, die drei Mal gegen die völlig überzogenen Covid-Maßnahmen ‚verstossen‘ haben, sollen für eine Woche behördlich geschlossen werden. Damit will die Bundesregierung ‚den Kontrolldruck erhöhen‘…

|

Handelsobmann Trefelik zu Impfanreizen: Gutscheine helfen dem schwer angeschlagenen Handel

WKÖ-Handelssparte begrüßt angekündigte Anreize in Form von Gutscheinen und fordert Abschaffen der 2G-Kontrollen. „Jede Maßnahme, die die Durchimpfung der Bevölkerung erhöht, ist zu begrüßen. Daher ist es positiv, dass die Regierung gleichzeitig mit der Einführung der Impfpflicht Anreize und Belohnungen schaffen will. Das in diesem Zusammenhang angekündigte Gutscheinsystem kann dem schwer angeschlagenen Handel helfen“, sagt…

|

Handelsobmann Trefelik: „Klare Abgrenzung der Zuständigkeiten nötig“

2G-Kontrollen für Handels-Mitarbeiter herausfordernd – Handel will Vorschläge zur Umsetzung bei rundem Tisch mit Innenminister einbringen. Die startenden 2G-Kontrollen im Handel sind für die Betriebe herausfordernd. „Die Kontrollen sind natürlich mit Zusatzaufwand verbunden und werden von Betrieb zu Betrieb anders aussehen. Denn flächendeckend Securitas-Personal am Eingang einzusetzen ist nicht drinnen. Das können sich die Handelsbetriebe…

| |

Wien: Servicekarte+ soll Leerfahren vermeiden

Mit März bekommt Wien eine neue, flächendeckende Parkraumbewirtschaftung. Bisher konnten viele Unternehmen, vom Behindertentransport bis hin zum Abschleppunternehmen, ihre Fahrzeuge direkt im Einsatzgebiet abstellen. Mit der neuen Parkraumbewirtschaftung ist das nur mehr im Bezirk des Betriebsstandorts gestattet. „Für die vielen tausend klein- und mittelständischen Betriebe bedeutet die neue Regelung einerseits Mehrkosten, leere Kilometer, mehr Aufwand…

| |

WKÖ-Trefelik: 2G-Kontrollpflicht im Handel muss maßvoll und praktikabel umsetzbar sein

Handelsobmann: „Der Handel ist vielfältig, die Kontrollen müssen auf alle Geschäftsstrukturen Bedacht nehmen“  „Der Handel ist eindeutig kein Infektionstreiber: Das belegen alle verfügbaren Daten. Gleichzeitig unterstützen wir aber den konsequenten Kampf gegen die Corona-Pandemie, denn wir wollen keinen weiteren Lockdown für die österreichische Wirtschaft mehr erleben. Das muss jetzt die oberste Maxime sein“, betont Rainer…

| | |

Die Kanalrebellen

Der Donau-Oder-Elbe-Kanal, als Bindeglied zwischen der Nordsee, Ostsee und dem Schwarzen Meer, ist eine „relativ“ junge Verkehrsinfrastruktur Idee. Erstmals hat sich Kaiser Karl IV. im 14. Jhdt. mit dem Thema beschäftigt. Kubec Jaroslav und Podzimek Josef haben das Projekt der europäischen Wasserstraße in ihrem Buch umfassend dargestellt. Das Werk befasst sich mit der Geschichte und…

|

JA zur Unterstützung in der Krise – klares NEIN zur Sonntagsöffnung

Für den kommenden Sonntag haben sich die Sozialpartner auf eine einmalige Öffnung jener Handelsbetriebe verständigt, die vom neuerlichen Lockdown schwer getroffen wurden. „Wieder einmal beweist die Gewerkschaft Weitsicht und Unterstützung in schwierigen Zeiten. Ein Indiz, dass wir das Motto „Wir lassen in dieser Krise niemanden zurück“ verstanden haben und leben“, so der Wiener FCG/GPA Vorsitzende…

|

WK Wien Gumprecht: „Die Wiener kaufen jetzt ganz gezielt ein“

Starke Frequenz in Wiener Einkaufsstraßen am ersten Einkaufstag / Nochmals 1 Mio. Euro für die beliebte Cashback-Aktion der Wirtschaftskammern. Das Resümee über den ersten Einkaufstag nach dem Lockdown in Wien von Margarete Gumprecht, Spartenobfrau Handel, Wirtschaftskammer Wien ist positiv: „Die Frequenz war sehr gut, es waren sehr viele Menschen unterwegs, um ihre Weihnachtseinkäufe endlich wieder…

| |

WKÖ Online-Handel: Keine Vernichtung von Retouren bei österreichischen Onlinehändlern

Greenpeace Hochrechnung bezieht sich auf internationale Online-Giganten – für heimische Online-Händler schon rein wirtschaftlich gar nicht leistbar. In Reaktion auf eine Aussendung von Greenpeace Österreich vom heutigen Tag, wonach im Jahr 2021 schätzungsweise 1,4 Mio. Retourpakete aus Österreich im Bereich Bekleidung Elektronik von internationalen Online-Anbietern einfach vernichtet würden, hält Martin Sonntag, Obmann des Online-Handels in…

|

WKÖ-Trefelik: „Lockdown-Ende für den Handel ist essenziell für das Weihnachtsgeschäft“

12 Weihnachtseinkaufstage stehen bevor – Wermutstropfen: In Oberösterreich für viele nur Click & Collect möglich – Flächendeckende und branchenweite Öffnung wichtig. „Das Ende des Lockdowns für den Handel steht für alle Bundesländer außer Oberösterreich bevor. Das ist für viele unserer Betriebe und Kunden eine gute und wichtige Nachricht. Jetzt haben alle Österreicher die Gelegenheit, ihre…

|

Lockdown-Ende: Die Öffnung des Handels in allen Bundesländern am 13. Dezember ist für den Sportfachhandel existenzentscheidend

Der Verband der Sportartikelerzeuger und Sportausrüster Österreichs (VSSÖ) begrüßt die Entscheidung des Bundeskanzlers Karl Nehammer, den generellen Lockdown für Geimpfte mit 12. Dezember zu beenden. Um einen Totalausfall des für den Sportfachhandel wichtigen Winter- und Weihnachtsgeschäfts zu verhindern, braucht es Klarheit und Planungssicherheit. Das bezieht sich auch auf die Öffnung in einzelnen Bundesländern, wie z….

|

Industriesprecher Menz: Lobautunnel-Stopp „Verhöhnung von Wirtschaft, Bevölkerung und Umwelt“

WKÖ-Bundessparte Industrie kritisiert hohes Emissions-Aufkommen und fehlende Infrastruktur-Perspektiven. In der Industrie herrscht Ärger und Verwirrung über die Entscheidung zum Stopp des Lobautunnels. Sigi Menz, Obmann der Bundessparte Industrie in der WKÖ: „Die gesamte Produktionswirtschaft ist vor den Kopf gestoßen und fragt sich, wo die Alternativen sind? Ein derartiges Schlüsselprojekt für die Infrastruktur der Bundeshauptstadt, das…

|

WKÖ-Trefelik: Wir brauchen die Öffnung am 13. Dezember

Kaum Infektionsgefahr im Handel – Öffnung und Weihnachtsgeschäft für stationären Handel überlebenswichtig.  „Wir sind bereit und können sicher öffnen! Das haben wir schon mehrmals unter Beweis gestellt. Und Daten der AGES bestätigen, dass es im Handel kaum Infektionen gab und sie es daher auch nicht geben wird. Daher appelliere ich an die Regierung: Lassen Sie…

|

WK Wien Sertic zu Lobautunnel: „Verkehrswirtschaft braucht Alternative zur A23“

„Die Tangente als Verkehrs-Nadelöhr kostet Zeit, Geld und verursacht Emissionen. Das am meisten geprüfte Infrastrukturprojekt Österreichs, der Lobautunnel als Umfahrung, sollte die Wiener Verkehrswirtschaft entlasten. Aber nun stehen wir ohne Alternative da“, so Davor Sertic, Spartenobmann Transport und Verkehr in der WK Wien zum angekündigten Aus des Lobautunnels. Das „Nein“ zum geplanten Lückenschluss des Wiener…

|

WKÖ-Klacska: „Baustopp für den Lobautunnel widerspricht jeglicher Logik“

Tunnel hätte nicht nur Verkehr auf der Tangente mitten durch Wien verringert, sondern auch CO2-Ausstoß reduziert. „Der Baustopp für den Lobautunnel ist völlig unverständlich. Wien ist damit so gut wie die einzige Metropole der Welt, die keine Umfahrung haben wird, sondern weiterhin ein Riesenverkehrsaufkommen auf der Südost-Tangente mitten durch die Stadt“, kritisiert Alexander Klacska, Obmann…

Handelsverband erneuert seine Forderung nach Sonntagsöffnung der heimischen Geschäfte am 19. Dezember
| | |

Handelsverband erneuert seine Forderung nach Sonntagsöffnung der heimischen Geschäfte am 19. Dezember

Handel muss am 4. Adventsonntag aufsperren dürfen – auf freiwilliger Basis – für alle Betriebe und Angestellten. Auch WKÖ unterstützt HV-Vorschlag. Appell an Landeshauptleute & GPA. Der Handelsverband begrüßt die aktuelle Diskussion um eine Sonntagsöffnung im Handel am 19. Dezember und erneuert seine Forderung nach einer bundesweiten Sonntagsöffnung am vierten Adventsonntag für alle Handelsbetriebe auf…

| |

WKÖ-Internethandel zu Lockdown, Black-Friday und Cyber-Monday: Online-Kauf bei heimischen Händlern sichert Arbeitsplätze und Steuern

Obmann Sonntag: 7 von 10 österreichischen Online-Euros rollten im Vorjahr ins Ausland. Gerade im Lockdown jetzt bewusst heimische Online-Händler stärken. Angesichts des erneuten bundesweiten Lockdowns und der damit verbundenen Umsatzverschiebung in Richtung Online-Handel wenden sich die österreichischen Online-Händler mit einem Weihnachtsappell an die heimischen Online-Shopper und Helfer des Christkindes. „Gerade während des erneuten Lockdowns ist…

|

Alarmierender Ausblick für die Sportartikelbranche

Wintersaison 2021/22 hängt am seidenen Faden, bevor sie gestartet ist. In der Wintersaison 2020/21 verzeichneten touristische Sportartikelhändler Umsatzverluste von bis zu 95 Prozent.[1] Die Hoffnung war groß, dass mit dem Impffortschritt, klaren Regelungen und frühzeitig abgestimmten Lösungen auf europäischer Ebene ein Totalausfall der Wintersaison 2021/22 verhindert werden kann. „Doch die Saison hängt für den touristischen…

| | |

Schiene soll künftig mehr Abfalltransporte abwickeln

Novelle zum Abfallwirtschaftsgesetz sieht schrittweise Verlagerung vor – für WKÖ-Fachverband eine Riesenchance, um Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Vergangenen Freitag, den 19. November 2021, wurde die Novelle des Abfallwirtschaftsgesetzes (AWG) durch das Plenum des Nationalrats beschlossen. Diese sieht eine stufenweise Verringerung der Distanzen für verpflichtende Abfalltransporte vor: Ab 2023 müssen Transporte von Abfällen mit einem…

|

WKÖ-Trefelik: Österreichs Handel bietet zu Black Friday und Cyber Monday trotz Lockdown tolle Angebote

Mit Click&Collect kann der österreichische Handel unterstützt werden – 9 von 10 der Kunden, die diesen Einkaufskanal nutzten, machten positive Erfahrungen.  „Dass ab heute ein Großteil der Handelsbetriebe wieder geschlossen sein muss, ist ein harter Schlag. Um das Allerschlimmste zu verhindern, kann jedoch jeder einzelne Konsument einen Beitrag leisten, indem Weihnachtsgeschenke nicht bei internationalen Online-Händlern,…

| |

Österreichweiter Lockdown: Staatliche Unterstützungen müssen sofort auf den Weg gebracht werden

Worstcase-Szenario für den österreichischen Handel – Händler müssen genau vor dem Weihnachtsgeschäft zum 5. Mal ihre Geschäfte schließen. Die extrem hohen Infektionszahlen, die Lage in den Intensivstationen der Krankenhäuser, die teilweise an ihre Grenzen stoßen, haben den Worst Case für den österreichischen Handel zur Konsequenz. Der heute nach der Landeshauptleutekonferenz von der Regierung angekündigte österreichweite…

|

WKÖ-Lebensmittelhandel begrüßt nationale Umsetzung der UTP-Richtlinie, sieht überschießende Bestimmungen jedoch kritisch

Obmann Prauchner: EU-Vorgaben zu fairen Geschäftspraktiken werden vom heimischen Lebensmittelhandel schon heute gelebt. Der heimische Lebensmittelhandel begrüßt, dass die Umsetzung der EU Richtline zu unfairen Handelspraktiken mit dem gestrigen Ministerratsbeschluss nun endlich auf den Weg gebracht wird und somit zeitnah Rechtssicherheit für alle Marktteilnehmer geschaffen wird. Laut EU-Vorgaben hätte die Richtlinie in Österreich bereits bis…

| |

WKÖ-Klacska erfreut über Zeichen der Wertschätzung für Transportbranche

Bundesminister Nehammer und Staatssekretär Brunner ehrten Transportbetriebe aus ganz Österreich für ihre Leistungen als „Helden der Krise“. „Die Transportbranche sorgt seit Beginn der Corona-Krise dafür, dass die Versorgung der Bevölkerung funktioniert, die Betriebe und ihre Mitarbeiter haben trotz schwieriger Umstände stets zuverlässig ihre Arbeit gemacht und im wörtlichen Sinne geliefert. Es freut mich daher sehr,…

|

Kosovo und Österreich verstärken Ihre Kooperation im IKT-Sektor

Der Kosovo ist nicht nur ein Schwerpunktland der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit und eines der jüngsten Länder Europas – er ist auch auf dem Weg, sich als eines der attraktivsten Länder für IKT-Dienstleistungen zu etablieren. Mehr als 30 kosovarische und österreichische IKT-Unternehmen trafen sich am 9. November in Wien, um über Kooperationsmöglichkeiten in Bereichen Softwareentwicklung, Blockchain und…

|

Österreichweiter Lockdown für Ungeimpfte verschärft Situation im Handel erheblich

Maßnahmen bringen Handel unter Druck – Rund 35 Prozent der Kunden dürfen nicht mehr in die Geschäfte, Unterstützungen für besonders betroffene Branchen ist notwendig. Der heute von der Regierung angekündigte österreichweite Lockdown für Personen, die nicht geimpft oder genesen sind, hat in noch nicht absehbarem Ausmaß gravierende negative Folgen für den österreichischen Handel. „Mit dieser…

|

WK Wien: Mit Infrastruktur Ausbau Blackout-Gefahr entgegenwirken

„Es ist wichtig, dass das Thema jetzt vermehrt in den Fokus rückt, denn die Blackout-Gefahr ist nach wie vor sehr hoch. Um im Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein, bedarf es Investitionen in die Infrastruktur der Energieversorgung und breitgefächerter Aufklärungsmaßnahmen“, so Stefan Ehrlich-Adám, Spartenobmann der Industrie in der Wirtschaftskammer Wien. Europa schrammte schon zu Jahresbeginn knapp…

|

Güterbeförderungsgewerbe: KV-Löhne steigen um 4,96 Prozent

Die Verhandlungen zwischen der Gewerkschaft vida und dem Fachverband Güterbeförderungsgewerbe in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) für die Beschäftigten im Güterbeförderungsgewerbe wurden erfolgreich abgeschlossen. Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite einigten sich auf eine Erhöhung der Kollektivvertragslöhne um 4,96 Prozent ab 1. Jänner 2022, zeigen sich Günther Reder, Obmann des WKÖ-Fachverbands Güterbeförderung, und Karl Delfs, Bundessekretär des Fachbereichs Straße…

|

3. Verhandlungsrunde der KV-Verhandlungen abgebrochen

Gewerkschaft lehnt fertig ausverhandeltes Paket überraschend ab. Die dritte Verhandlungsrund der Kollektivvertragsverhandlungen für die Handelsangestellten wurde nach 13 Stunden seitens der Arbeitnehmervertretung abgebrochen. „Es ist bereits ein ausverhandeltes Gesamtpaket am Tisch gelegen, welches völlig überraschend auf Seiten der Gewerkschaft keine Mehrheit gefunden hat“, zeigt sich Chefverhandler Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer…

End of content

End of content