|

Procter & Gamble und Fraunhofer vertiefen die Zusammenarbeit und starten neue Innovationsplattform

Procter & Gamble (P&G) intensiviert die themenübergreifenden Forschungsprojekte im deutschen Innovations-Ökosystem rund um das Innovationszentrum für Product Supply (PSIC) in Kronberg. Das PSIC bildet die Basis für die Zusammenarbeit mit einem Netzwerk aus regionalen Zulieferern, Technologieunternehmen, Forschungsinstituten und Spitzenuniversitäten. Ziel ist die Entwicklung globaler, skalierbarer und modularer Lösungen zur Weiterentwicklung und Dekarbonisierung der Supply Chain….

| | |

Myflexbox: Erstmals über 500 Paketstationen

Am 14. September ging in Bremen die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk von Myflexbox in Betrieb. Das Jubiläum unterstreicht den rasanten Wachstumskurs, den das Unternehmen seit Anfang des Jahres 2023, auch Dank erhaltenem Investment von 75 Mio. Euro, vor allem in Deutschland einschlagen konnte. Mit dem heutigen Tag umfasst das größte offene Smart-Locker-Netzwerk im deutschsprachigen Raum…

| |

Zwei neue Landstromanlagen im Kieler Ostuferhafen

Am Kieler Ostuferhafen wurden am Samstag eine 50/60-Hz-Landstromanlage für Kreuzfahrt- und Fährschiffe sowie eine 50-Hz-Landstromanlage für Fährschiffe eröffnet. Damit verfügt der Hafen an der Ostsee jetzt an allen Kreuz- und Fährterminals über Landstrominfrastruktur. „Die Errichtung der zwei neuen Landstromanlagen am Seehafen zeigt: Unsere Häfen gehen voran. Mit den jeweils knapp 5,5 Mio. Euro investieren Land…

| | |

„Green Postal Day“: Postunternehmen weltweit werden immer umweltfreundlicher

Anlässlich des heute begangenen „Green Postal Day“ haben die in der „International Post Corporation“ (IPC) organisierten Postunternehmen ihre Fortschritte beim Klimaschutz veröffentlicht. Als wichtige Akteure im Transport- und Logistiksektor haben die Postgesellschaften erhebliche Investitionen getätigt, um ihre Flotten zu erneuern und immer mehr Fahrzeuge mit alternativen Antrieben einzusetzen. Zwischen 2012 und 2022 haben die Unternehmen…

| |

EU-Kommission konterkariert erneut Einsatz von eFuels im Straßenverkehr

Nach Berichten über einen internen Streit der Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU (DG GROW) und der Generaldirektion Klimapolitik (DG CLIMA) hat die EU-Kommission nun einen Vorschlag für die Einbeziehung von mit eFuels betankten Neufahrzeugen mit Verbrennungsmotoren in die CO2-Flottenregulierung als Null-Emissionsfahrzeuge vorgelegt. Mit diesem Vorschlag rückt die Kommission von ihrem Versprechen ab, die Nutzung…

Dematic verstärkt Engagement beim Klimaschutz
| |

Dematic verstärkt Engagement beim Klimaschutz

Mit dem Nachhaltigkeitsbericht 2022 informiert Dematic über sein umfassendes Engagement für den Klimaschutz. Als global agierendes Unternehmen und weltweiter Arbeitgeber ist sich der Intralogistikspezialist seiner besonderen Verantwortung für die Gesellschaft, die Umwelt und das Klima bewusst. Über das intensive Bestreben, in all diesen Belangen positive Impulse zu setzen, gibt der Report Auskunft. Demnach hat Dematic…

| | |

Bahn statt LkW: Der Klimaeffekt einer „Europäischen Seidenstraße“

In einer vielbeachteten Studie aus dem Jahr 2018 schlug das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) den Bau einer „Europäischen Seidenstraße“ vor. Kernstück des Vorschlags ist ein Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnnetz, das die Industriezentren Westeuropas mit dem weniger entwickelten Osten des Kontinents verbinden soll. Ergänzend zur damaligen Machbarkeitsstudie legte das wiiw Anfang 2022 auch eine Analyse zum CO2-Einsparungspotenzial…

| | |

„Europäische Seidenstraße“ hätte gewaltigen Klimaeffekt

Den Klimaeffekt einer „Europäischen Seidenstraße“ hat das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) in seiner jüngsten Studie untersucht. Sie kommt zu dem Schluss, dass eine Hochgeschwindigkeits-Bahnverbindung vom französischen Lyon bis zur polnischen Hauptstadt Warschau über eine Lebensdauer von 60 Jahren beim Güterverkehr bei voller Auslastung der Züge die Netto-CO2-Emissionen um rund 176 Mio. Tonnen senken…

|

Lkw-Flotte von DHL fährt nachhaltig für die Formel 1 

18 neue Lkw der DHL-Flotte werden mit dem Drop-in-Kraftstoff HVO100 2 (hydrobehandeltes Pflanzenöl) angetrieben. Sie legten zwischen den neun europäischen Rennstrecken mehr als 10.600 Kilometer zurück. Pro Rennen lieferten sie durchschnittlich 300 Tonnen Fracht, die für die Durchführung der Events in Europa benötigt wurde. Endstation war im vergangenen Monat in Monza.   Die Partnerschaft zwischen der…

| |

OMV beliefert Air France-KLM dieses Jahr mit 2.000 Tonnen nachhaltigem Flugzeugtreibstoff

Die OMV, das integrierte Unternehmen für Energie, Kraftstoffe und Rohstoffe sowie Chemikalien und Materialien mit Hauptsitz in Wien, gab heute die Unterzeichnung einer Abnahmevereinbarung über die Lieferung von 2.000 Tonnen nachhaltigem Flugzeugtreibstoff (Sustainable Aviation Fuel – SAF) an die Air France-KLM Gruppe im Jahr 2023 bekannt. Diese Abnahmevereinbarung folgt auf eine bereits bestehende Absichtserklärung, die…

| |

WienBox bringt’s – regionaler Handel und Geschäfte profitieren

Der Online-Handel und der damit einhergehende Paketversand boomen – und das nicht erst seit gestern. Alleine von 2021 auf 2022 ist der Online-Handel in Österreich um acht Prozent gewachsen, Kunden geben im Schnitt 1.930 Euro pro Jahr aus. Während vor allem multinationale Konzerne von diesem Trend profitieren, verlieren oftmals der regionale Handel und kleinere Geschäfte….

| | |

SPAR reduziert Fuhrpark-Emissionen um bis zu 90%

SPAR hat sich zum Ziel gesetzt, die gesamte eigene Logistik spätestens bis 2050 auf komplett erneuerbare Energiequellen umzustellen. Einen Zwischenschritt dazu setzt SPAR durch die Umstellung auf biobasierten HVO-Treibstoff. Der Diesel-Ersatz aus Altspeiseöl spart bis zu 90% der Treibhausgas-Emissionen ein. Die bestehende Lkw-Flotte kann ohne Umrüstung weiter genützt werden. Bereits von SPAR getestete oder geprüfte…

Wie Unternehmen ihre Verpackungen optimieren können
| |

Wie Unternehmen ihre Verpackungen optimieren können

In einer Zeit, in der der Umweltschutz und die Nachhaltigkeit immer größere Bedeutung erlangen, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Verpackungsstrategien zu überdenken und anzupassen. Eine effiziente und ökologische Verpackungsgestaltung kann nicht nur die Umweltauswirkungen verringern, sondern auch Kosten sparen und das Markenimage stärken. Der folgende Artikel beleuchtet vier Strategien zur Verpackungsoptimierung. Reduzierung des Verpackungsmaterials…

| |

Maersk schließt „ECO Delivery“-Vertrag mit Amazon

A.P. Moller – Maersk und Amazon haben eine Vereinbarung für den Zeitraum 2023-2024 über den Transport von 20.000 FFE-Containern (40.000 TEU) unter Einsatz von grünem Biokraftstoff im Rahmen des Maersk-Produktes „ECO Delivery“ abgeschlossen. Die Containerreederei geht davon aus, dass der Kauf zu einer Verringerung von 44.600 Tonnen CO2e im Vergleich zu herkömmlichem Bunkerkraftstoff beitragen wird. Das…

Kreislaufwirtschaft: Das digitale Fundament umweltfreundlicher Lieferketten
| |

Kreislaufwirtschaft: Das digitale Fundament umweltfreundlicher Lieferketten

Die Transformation von einer herkömmlichen zu einer Kreislaufwirtschaft ist in vielen Branchen seit Jahren ein Thema. Insbesondere die deutsche Industrie ist an einem Umstieg auf nachhaltige Geschäftsprozesse interessiert, da sich dadurch vor allem auf dem Weltmarkt klare Wettbewerbsvorteile ausspielen lassen. PlasticsEurope, der europäische Verband der Kunststofferzeuger, warnte erst kürzlich davor, dass die derzeitige Energiepreispolitik den…

|

Stammdatenplattform Loady hilft Supply Chain zu optimieren und spart Kosten

Das Mannheimer Startup Loady hat eine Stammdatenplattform als industrieübergreifende Lösung gebaut und auf den Markt gebracht, um den verbindlichen Austausch von Ladeanforderungen entlang der gesamten Lieferkette zu ermöglichen. Unternehmen die Loady nutzen, halten ihre standort- und produktbezogenen Logistikanforderungen in Loady aktuell und teilen ihre Daten sicher mit ihren Geschäfts- und Logistikpartnern. Moderne Logistikprozesse sollen möglichst…

| |

Car Carrier der nächsten Generation für Neptune Lines

Die Neptune Lines hat zwei Schiffe der nächsten Generation in Auftrag gegeben, die speziell für den Kurzstreckenseeverkehr konzipiert sind. Gebaut werden die 4.200 CEU DF PCTC-Schiffe in der Werft Fujian Mawei in China; die Auslieferung der beiden soll im Jahr 2026 erfolgen. Bei den Neubauten handelt es sich um die ersten beiden einer neuen Serie, welche die Strategie von…

| |

CargoBeamer: Erweiterter Terminal in Domodossola

CargoBeamer, ein führender Betreiber von Schienenverbindungen und Terminals für nicht-kranbare Sattelauflieger in Europa, baut seine stärkste Linie weiter aus. Seit Ende August wird die Route zwischen Kaldenkirchen im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen und Domodossola in der italienischen Region Piemont mit 17 Rundläufen pro Woche bedient. Der neue Fahrplan stellt die größte jemals von CargoBeamer betriebene Dichte…

| |

DHL eCommerce feiert 100.000sten Zugangspunkt in Europa

DHL eCommerce, der E-Commerce Logistikspezialist von DHL Group, hat seinen 100.000sten Zugangspunkt in Europa eingeweiht und betreibt damit das größte und dichteste OOH-Paketnetz in Europa. Die Eröffnung des 100.000sten Zugangspunktes wurde in Warschau, Polen gefeiert. Als Zugangspunkte gelten sogenannte Servicestellen (Paketshops) und Packstationen, an denen Kunden von DHL eCommerce Pakete verschicken, abgeben und abholen können….

| |

53 Renault Trucks E-Tech für den Logistiker DB Schenker

Mit dem Ziel Emissionen zu reduzieren, investiert DB Schenker in den Ausbau der Elektromobilität: Der Logistikdienstleister erwirbt 53 Stück Renault Trucks E-Tech D für seine Niederlassungen in Frankreich. Frédéric Vallet, CEO Schenker France: „Elektro-Lkw sind ein fester Bestandteil in unserer Flottenpolitik. Wir sorgen dafür, dass ihr Anteil kontinuierlich steigt. Der Einsatz der neuen Fahrzeuge von…

Key-Speaker Peter Umundum am 8. eCommerce Logistik-Day 2023
| | |

Key-Speaker Peter Umundum am 8. eCommerce Logistik-Day 2023

Als heimisches, innovatives und börsennotiertes Unternehmen übernehmen wir am österreichischen Markt in diversen Segmenten eine Vorreiterinnenrolle und bieten unseren nationalen und internationalen Kunde*innen profundes Know-how und überzeugende Lösungen für ihre Marktbedürfnisse rund um Paketlogistik und Paketzustellung an. Bei der Österreichischen Post AG sind wir stolz darauf, einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Wir setzen…

| |

DHL Global Forwarding: Mehr Nachfrage nach GoGreen Plus

DHL bietet die Möglichkeit, transportbedingte Treibhausgasemissionen mit GoGreen Plus zu reduzieren. Novo Nordisk hat vor kurzem begonnen, damit seine Luftfrachtsendungen zu dekarbonisieren. Damit will der Life-Science-Konzern im laufenden Jahr mindestens 30.000 Tonnen CO2e einsparen. DHL Global Forwarding beobachtet in jüngster Zeit eine zunehmende Nachfrage nach grünen Transportlösungen, bei denen nachhaltiger Kraftstoff, zum Beispiel Sustainable Aviation…

| |

Kaffeebohnen aus Kolumbien segeln über den Atlantik 

Der Schweizer Kaffeehersteller Atinkana verfolgt eine nachhaltige Vision: Er möchte die ursprüngliche Struktur des Urwaldes in Kolumbien langfristig wiederherstellen und den Boden fruchtbarer machen. Sein Projekt in der kolumbianischen Sierra Nevada finanziert das Unternehmen mit dem Anbau von Kaffee und Kakao sowie diversen Früchten.  Diese werden in einem natürlichen Kreislauf angebaut. Durch die Lese und…

Sievert Logistik senkt CO2-Emissionen durch Einsatz von EcoFLEX-Aufliegern
| |

Sievert Logistik senkt CO2-Emissionen durch Einsatz von EcoFLEX-Aufliegern

Weniger CO2-Ausstoß durch verbesserte Aerodynamik: Dieses Ziel will die Sievert Logistik SE mit den neuen Aufliegern aus dem Hause Schmitz Cargobull erreichen. Beitrag: Redaktion. Drei der so genannten EcoFLEX-Trailer laufen bei dem Lengericher Logistikdienstleister bereits seit vergangenem Herbst mit großem Erfolg im Testbetrieb. So sei der Dieselverbrauch im Regionalverkehr bereits merklich gesunken. Im Laufe dieses…

| | |

Post betreibt erste Lkw mit fossilfreiem Treibstoff

Die Österreichische Post betreibt die ersten sechs Lkw ihrer Flotte mit Hydrotreated Vegetable Oils (HVO). Dabei handelt es sich um einen erneuerbaren Treibstoff, der aus Abfällen, Fetten, pflanzlichen Reststoffen und Pflanzenölen hergestellt werden kann. HVO lässt sich ohne technische Umrüstung in Dieselmotoren benutzen. Laut Herstellerangabe können im Vergleich zu fossilem Diesel über den Produktlebenszyklus hinweg…

| |

Wallenius Wilhelmsen bestellt neue Schiffsgeneration

Die RoRo-Reederei Wallenius Wilhelmsen hat mit der Jinling-Werft (Jiangsu) eine Absichtserklärung für vier Fahrzeugtransportschiffe der nächsten Generation der 9.350 CEU-Klasse mit Methanol-Doppelbrennstoff unterzeichnet. Die Vereinbarung beinhaltet eine Option auf bis zu acht weitere Einheiten. Die ersten Schiffe sollen ab der zweiten Hälfte des Jahres 2026 ausgeliefert werden. „Es ist dringend notwendig, dass sich unsere Branche in den…

| | |

Österreichische Post betreibt erste LKW mit fossilfreiem Treibstoff

Brückentechnologie: HVO-Betankung soll helfen, CO2-Emissionen um bis zu 90 Prozent zu reduzieren. Die Österreichische Post betreibt die ersten sechs LKW ihrer Flotte mit Hydrotreated Vegetable Oils (HVO). Dabei handelt es sich um einen erneuerbaren Treibstoff, der aus Abfällen, Fetten, pflanzlichen Reststoffen und Pflanzenölen hergestellt werden kann. HVO lässt sich ohne technische Umrüstung in Dieselmotoren einsetzen….

| |

Rönesans Holding leitet den Bau einer 286 km langen elektrischen Eisenbahnstrecke

Übernimmt Leitung des Baus einer 286 km langen elektrischen Eisenbahn in der Südtürkei und fördert damit die Exportaktivitäten zwischen dem Vereinigten Königreich und der Türkei. ISTANBUL, Türkei, 16. August 2023 /PRNewswire/– Die Rönesans Holding gibt ihr Engagement für den Bau eines transformativen, 286 km langen elektrischen Eisenbahnnetzes im Süden der Türkei bekannt, das Großstädte über…

| |

Logistiker DSV Road testet eTrailer für Straßentransporte

Um die Dekarbonisierung des Landverkehrs voranzutreiben, hat der Logistikdienstleister DSV Road Anfang August einen eTrailer des Herstellers Trailer Dynamics getestet. Ein eTrailer ist ein Sattelauflieger, der über einen elektrischen Antriebsstrang verfügt. Dieser schiebt nicht, sondern unterstützt die Zugmaschine bei unterschiedlichen Topografien und Fahrmodi, wie beim Anfahren, Beschleunigen und Bremsen. Auf einer Strecke von 360 Kilometer…

Was ist New Work und welche Auswirkungen hat es auf den Arbeitsmarkt?
|

Was ist New Work und welche Auswirkungen hat es auf den Arbeitsmarkt?

Die Logistikbranche befindet sich im Wandel durch Technologie, Nachhaltigkeit und Kundenerwartungen. Logistikunternehmen stehen vor Herausforderungen wie Lieferkettenoptimierung, Mitarbeiterqualifikation und auch Kundenbedürfnisse dürfen nicht zu kurz kommen. Beitrag: Redaktion. Technologische Disruption.Die technologische Disruption hat in der Logistikbranche eine enorme Bedeutung erlangt und stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Automatisierung, künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge verändern…

End of content

End of content