| | |

Verlässlich wie die Eisenbahn: Österreich weiter Bahnfahrland Nr. 1

„Es ist erfreulich zu sehen, dass Österreich auch im Jahr 2019 Bahnland Nummer Eins unter den EU-Mitgliedsstaaten bleibt. Der neunte IRG-Rail Marktbericht bestätigt diesen mittlerweile langjährigen Trend und zeigt die Dynamik des Eisenbahnmarktes. Der nun erschienene Bericht stellt neben den Entwicklungen des Jahres 2019 auch die Auswirkungen der COVID-19-Krise auf den europäischen Schienenverkehrsmarkt im ersten Halbjahr 2020 dar und beleuchtet die wichtigsten Maßnahmen der Staaten und der jeweiligen Verkehrsbehörden zur Bewältigung der Pandemie“, so Maria-Theresia Röhsler, Geschäftsführerin der Schienen-Control GmbH (SCG), anlässlich der Veröffentlichung des neunten Marktberichts von IRG-Rail.

Maria-Theresia Röhsler hat mit 1. Jänner 2021 den Vorsitz der Independent Regulators‘ Group-Rail (IRG-Rail) übernommen. IRG-Rail wurde 2011 in Den Haag von 15 europäischen Eisenbahn-Regulierungsbehörden gegründet. Damit fällt sowohl das zehnjährige Jubiläum des Regulatoren-Dachverbandes als auch das Europäische Jahr der Schiene in die Periode des Vorsitzes der Schienen-Control. Mittlerweile ist die Mitgliederzahl des Netzwerks auf 31 Regulierungsbehörden angestiegen. Ziel des Zusammenschlusses ist es, die Kooperation zwischen den Regulierungsbehörden weiter zu stärken und die Schaffung eines einheitlichen, wettbewerbsfähigen, effizienten und nachhaltigen Eisenbahnmarktes in Europa voranzutreiben.

Der jährlich erscheinende Marktbericht bietet einen Überblick über die Entwicklungen sowie die wirtschaftlichen Bedingungen im Eisenbahnsektor. Er ermöglicht somit die kontinuierliche Beobachtung des Eisenbahnmarktes und liefert auch Hinweise auf dessen Wettbewerbsfähigkeit.

Österreich bleibt Bahnland Nummer Eins unter den EU-Mitgliedsstaaten.
Seit dem Jahr 2011 verzeichnet Österreich einen kontinuierlichen Anstieg der durchschnittlich pro Jahr und Einwohner zurückgelegten Bahnkilometer. Dies setzt sich gemäß aktuellem Bericht fort: 2019 legte statistisch betrachtet jede Österreicherin bzw. jeder Österreicher 1.507 Kilometer (2018: 1.502 Kilometer) mit der Bahn zurück. Damit bleibt Österreich unverändert Bahnfahrland Nummer Eins unter den EU-Mitgliedstaaten. Dahinter liegen Frankreich mit 1.442 Kilometern (2018: 1.373 Kilometer) und Schweden mit 1.415 Kilometern (2018: 1.324 Kilometer), gefolgt von Deutschland, den Niederlanden und Dänemark. Hintergrund dieser erfreulichen Entwicklung ist die in Österreich im Jahr 2019 neuerlich erreichte Rekordzahl an Passagieren (316,4 Millionen) und ein damit einhergehendes (gegenüber 2018 jedoch abgeschwächtes) Wachstum der Personenkilometer von 0,8 Prozent. Diese Zuwächse sind überwiegend auf die massive Ausweitung des Angebots im Nahverkehr (insbesondere in der Ostregion) zurückzuführen.

Entwicklung des Schienengüterverkehrsmarktes.
2019 wurden im europäischen Schienengüterverkehr in Summe rund 460 Milliarden Nettotonnenkilometer erbracht, gegenüber 2018 bedeutet das einen Rückgang von knapp 2,1 Prozent. Den größten Anteil am Gesamtvolumen hatte unverändert der deutsche Markt, der alleine 128,7 Milliarden Nettotonnenkilometer (und somit 28 Prozent der europäischen Verkehrsleistung) verzeichnete. Dahinter folgen das traditionell schienengüterverkehrsaffine Polen mit 55,9 Milliarden und Frankreich mit 31,8 Milliarden Nettotonnenkilometern. Hinter Italien (mit 25,9 Milliarden) liegt Österreich mit 23,2 Milliarden Nettotonnenkilometern auf dem beachtlichen fünften Platz, der Güterverkehr hat hierzulande auch aufgrund der geografischen Lage und dem damit verbundenen Transitaufkommen eine hohe Bedeutung. Allerdings gab es auch in Österreich von 2018 auf 2019 einen Rückgang der Verkehrsleistung um 2,3 Prozent.

Marktanteile der Eisenbahnunternehmen im Schienengüterverkehr.
Die Gesamtbetrachtung Europas zeigt für 2019 folgendes Bild: 53 Prozent der Verkehrsleistung wurden vom jeweiligen heimischen Incumbent, d.h. dem (ehemaligen) Staatsbahnunternehmen, erbracht (Tendenz: fallend), 33 Prozent von der Gruppe der Privatgüterbahnen und 13 Prozent von der Summe ausländischer Incumbents. Die Situation in Österreich weicht hier etwas ab: In Summe hatte der heimische Incumbent Rail Cargo Austria trotz ebenfalls rückläufiger Werte einen Marktanteil von über zwei Drittel (68 Prozent), während auf die Privatgüterbahnen 26 Prozent und auf die ausländischen Incumbents fünf Prozent entfielen. Nach wie vor gibt es Länder, in denen der Markt entweder zur Gänze oder beinahe komplett von einem Anbieter (meist einem Incumbent oder einer Privatbahn) beherrscht wird und Wettbewerb im Güterverkehr somit de facto nicht existiert.

Schwerpunkt COVID-19-Pandemie: Auswirkungen und Maßnahmen.
Im Rahmen ihrer Aufgabe der Marktüberwachung haben die Regulierungsbehörden in einer Schwerpunktanalyse die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den europäischen Eisenbahnsektor im ersten Halbjahr 2020 untersucht. Hier offenbart sich gegenüber den Daten aus 2019 insbesondere im zweiten Quartal der negative Einfluss auf die Verkehrsleistung. Im Personenverkehr kam es vorwiegend aufgrund vorübergehender Mobilitätseinschränkungen zu signifikanten Einbußen bei den zurückgelegten Personenkilometern (minus 75 Prozent). Das ist neben den um rund ein Viertel reduzierten Zugfahrten vor allem auf die massiven Fahrgastrückgänge zurückzuführen. Weniger stark betroffen war der Güterverkehr, der auch als Folge von erschwerten Grenzübertritten einen Rückgang von 17 Prozent bei den Nettotonnenkilometern zu verzeichnen hatte. Positive Auswirkungen hatten die Minderverkehre hingegen auf die Pünktlichkeit der Züge: Diese ist (sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr) um rund fünf Prozentpunkte gestiegen. Neben der Reduktion von Zugverbindungen ergriffen die Mitgliedstaaten europaweit eine breite Palette von Maßnahmen, die ebenfalls erhoben und dargestellt wurden. In Österreich betrifft das beispielsweise die Notvergabe auf der Weststrecke, wo ursprünglich eigenwirtschaftliche Verkehre vorübergehend gemeinwirtschaftlich bestellt und geführt wurden/werden.

Der vollständige Bericht ist auf der Website der SCG unter schienencontrol.gv.at/de/presse1.html oder direkt auf der Website von IRG-Rail unter irg-rail.eu/irg/documents/market-monitoring abrufbar.

Über die Schienen-Control GmbH
Als Regulierungsbehörde kontrolliert die Schienen-Control GmbH (SCG) den freien Zugang zur Schiene zu angemessenen Preisen. Damit ermöglicht und unterstützt sie einen fairen Wettbewerb für eine bessere und erfolgreichere Bahn.

Als Schlichtungsstelle setzt sich die Agentur für Passagier- und Fahrgastrechte (apf) für Reisende im Bahn-, Bus-, Schiffs- und Flugverkehr ein. Im Rahmen außergerichtlicher Schlichtungsverfahren verhilft die apf Passagieren kostenlos und provisionsfrei zu ihrem Recht. Die Servicestelle des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) ist als Abteilung bei der Schienen-Control GmbH angesiedelt.

Rückfragen & Kontakt:
Schienen-Control GmbH
Sabrina Carina Köcher, BA
Pressesprecherin
T: +43 1 5050707 140
E: s.koecher@schienencontrol.gv.at
www.schienencontrol.gv.at

Ähnliche Beiträge