|

WKÖ-Handelsobmann Trefelik begrüßt Marktüberwachung von außereuropäischen Online-Handelsplattformen

Maßnahmen des Wirtschaftsministeriums sorgen für fairere Bedingungen für heimische Unternehmen Als „rot-weiß-roten Schritt in die richtige Richtung“ begrüßt Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), die aktuelle Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET): „Die darin enthaltenen Maßnahmen wie die gezielte Kontrolle außereuropäischer Online-Handelsplattformen, die rasche Reaktion auf Hinweise…

|

Industriekonjunktur: „Lage dramatisch, sind mitten in der Deindustrialisierung“

Industrieproduktion 2024 um weitere 6,2 Prozent gesunken – Seit 2023 in 23 von 24 Monaten Produktionsrückgang – Krise der Industrie beunruhigt auch die Bevölkerung. „Die Lage der österreichischen Industrie ist dramatisch, wir befinden uns mitten im Prozess der Deindustrialisierung“, so Siegfried Menz, Obmann der Bundessparte Industrie in der WKÖ. Bei einer Pressekonferenz zur Industriekonjunktur heute, Montag,…

|

Gewerkschaft verkennt den Ernst der Lage

Lohnstückkosten in Österreich sind zu hoch, Produzieren ist hierzulande zu teuer „Die Produktionsgewerkschaft liegt in so vielen Punkten falsch“, wundert sich Siegfried Menz, Obmann der Bundessparte Industrie in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), über die jüngsten Aussagen der PRO-GE zur österreichischen Industrie: „Entweder beruht das auf Unkenntnis, oder es ist eine bewusste Verdrehung von Tatsachen. Das…

|

EU setzt erste wichtige Schritte gegen überbordende Bürokratie

Handelsbetriebe brauchen nicht mehr, sondern weniger Bürokratie – erstes Omnibuspaket ist daher Schritt in richtige Richtung. „Die heimischen Handelsbetriebe brauchen nicht mehr, sondern weniger Bürokratie. Die Bundessparte Handel begrüßt daher, dass die Europäische Kommission am heutigen Mittwoch, den 26. Februar, einen Teil ihrer Versprechen in Form des ‚Omnibus-Packages einlöst“, sagt Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte…

| |

Handel nach drei mageren Jahren vorsichtig optimistisch

Gesamter Handel schrumpft real drittes Jahr in Folge, vor allem Großhandelsumsatz rückläufig – Einzelhandel hingegen findet zu leichtem Wachstum zurück. „Für den gesamten österreichischen Handel brachte 2024 das dritte Jahr in Folge reale Umsatzrückgänge. Hier drückten die schwache Konjunktur die Nachfrage von den gewerblichen Kunden im Großhandel, aber auch die damit verbundenen Unsicherheiten auf die…

Unverhältnismäßige Strafen gefährden Österreichs Wirtschaft
| |

Unverhältnismäßige Strafen gefährden Österreichs Wirtschaft

Bundessparte Handel warnt vor negativen Auswirkungen der Entscheidung des Kartellobergerichts gegen Rewe – Verhältnismäßigkeit als Schlüssel für Investitionen. Das Urteil des österreichischen Kartellobergericht (OGH), den Lebensmittelhändler Rewe International AG statt mit 1,5 Mio. mit einer Geldstrafe von 70 Mio. Euro zu belegen, sorgt bei der Bundessparte Handel der Wirtschaftskammer Österreich für erhebliches Unverständnis. Zwar seien…

|

WKÖ-Trefelik: Anreize für Mehrarbeit sind Gebot der Stunde

Bundessparte Handel begrüßt den Vorschlag einer Flattax, die Leistungsbereitschaft belohnt „Wirksame Anreize für Mehrarbeit sind das Gebot der Stunde. Der Handel unterstützt daher den Vorschlag einer Leistungs-Flattax. Denn wenn wir immer weniger arbeiten, geht sich das Comeback von Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit, das wir im Handel genauso wie in vielen anderen Branchen so dringend brauchen, nicht…

|

Digitalisierung bietet Handelsbetrieben neue Chancen, KMU.DIGITAL & GREEN unterstützt dabei

Bundessparte Handel rät, sich zukunftsfit aufzustellen – und Digitalisierungsoffensive von BMAW und WKÖ zu nutzen „Die österreichischen Handelsbetriebe haben in den vergangenen Jahren in Sachen Digitalisierung bereits einen ordentlichen Sprung vorwärts gemacht. Dennoch gibt es nach wie vor einiges zu tun. Daher begrüßen wir die Neuauflage von KMU.DIGITAL, der Digitalisierungsoffensive von BMAW und WKÖ, die…

|

Leistungs-Flattax ist wichtige Maßnahme gegen Lenkermangel

Anreize für Mehrarbeit angesichts der demografischen Entwicklung nötig, zusätzlich braucht es Senkung des Eintrittsalters für Lkw- und Busfahrer. „Der Lenkermangel, unter dem die gesamte Verkehrsbranche bereits jetzt leidet, wird sich in den 2030er Jahren nochmal zuspitzen. Denn wir wissen, dass uns in den nächsten zehn bis zwölf Jahren bis zu 25 Prozent unserer Mitarbeiterinnen und…

Weitere LKW-Fahrverbote am Brenner sind völlig inakzeptabel
| |

Weitere LKW-Fahrverbote am Brenner sind völlig inakzeptabel

Zusätzliche Beschränkungen an Samstagen bringen enorme Erschwernisse für Routenplanung – LKW-Verkehr auf Brenner-Strecke ist ohnehin rückläufig. „Schon jetzt kommt es wegen der Sanierung der Luegbrücke auf der Brenner-Route zu massiven Verzögerungen. Wir haben daher null Verständnis dafür, dass man jetzt auch noch die Fahrverbote für LKW ausweiten will. Zumal es ohnehin schon Wochenend-Fahrverbote gibt und…

|

Betroffene Branchen wehren sich gegen Bahnzwang für Sekundärrohstoffe

Namhafte Unternehmen aus der Papier-, Holz- und Metallindustrie sowie aus der Entsorgungsbranche bringen Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof ein. Noch vor Weihnachten wird, unterstützt vom Fachverband Entsorgungs- und Ressourcenmanagement und der Bundessparte Industrie der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), ein sogenannter Individualantrag – eine Gesetzesbeschwerde – gegen den verpflichtenden Bahntransport von Sekundärrohstoffen und Abfällen beim Verfassungsgerichtshof eingebracht. Unter den…

|

WKÖ-Industrie-Bundessparteobmann Menz: Mercosur-Abkommen ist starkes Lebenszeichen für regelbasierten Freihandel

Die österreichische Industrie begrüßt die Einigung zwischen der EU und Mercosur ausdrücklich. Sie ist ein starkes Lebenszeichen für regelbasierten Freihandel in einer Zeit zunehmender globaler Spannungen und protektionistischer Tendenzen. „Die weltgrößte Freihandelszone schafft Wachstumschancen für alle Branchen der österreichischen Industrie. Gerade in diesen schwierigen Zeiten ist diese Perspektive für unsere Unternehmen wichtiger denn je“, hebt…

| |

WKÖ-Trefelik: Einigung auf Zwei-Jahres-Abschluss

Gehälter steigen 2025 um 3,3 Prozent, für 2026 ist – abhängig von der Inflation – eine Staffelung vorgesehen. „Die nun schon seit mehreren Jahren andauernde Krise im Handel machte es notwendig, dass wir neue sozialpartnerschaftliche Wege gehen. Wir haben uns daher nach intensiven, aber persönlich sehr wertschätzenden Verhandlungen auf einen Kollektivvertrag für zwei Jahre geeinigt“,…

|

Gedämpfte Konsumlaune trifft auch Black Friday und Cyber Monday: Die erwarteten Gesamtausgaben sinken um rund 10 %

Der Black Friday hat sich für viele längst zu einem Fixpunkt entwickelt und gilt als Auftakt für die Einkäufe in der Vorweihnachtszeit: 77 Prozent geben laut einer Umfrage der KMU Forschung Austria im Auftrag der WKÖ-Bundessparte Handel an, Black Friday (traditionell der Freitag nach Thanksgiving, dem vierten Donnerstag im November) zu kennen. Aber auch der…

|

WKÖ-Trefelik bedauert, dass Gewerkschaft auf KV-Erhöhung beharrt, die mit Realität wenig zu tun hat

In 4. Verhandlungsrunde mehrere Varianten diskutiert, doch Orientierung an Benya-Formel ist auch bei rückläufiger Produktivität nötig. „Wir hatten lange, wertschätzende Gespräche, doch die Arbeitnehmervertreter:innen sind leider immer noch nicht bereit, die Realität zu akzeptieren. Sie fordern weiter einen Abschluss, der sich angesichts der konjunkturellen Situation für die Handelsbetriebe einfach nicht ausgeht“, so Rainer Trefelik, Obmann…

| |

WKÖ-Trefelik zu Temu: EU setzt erste wichtige Schritte für mehr Fairness im Wettbewerb

Arbeit der Bundessparte Handel auf EU-Ebene zeigt Wirkung: Temu wurde neuerlich auf Praktiken hingewiesen, die gegen EU-Recht verstoßen. „Wir haben auf EU-Ebene zahlreiche Gespräche geführt, um die unfairen Praktiken von Temu, Shein & Co und ihre Folgen für den europäischen Handel aufzuzeigen. Es freut uns daher, dass diese Aufklärungsarbeit von uns sowie auch aus Deutschland…

Best Practice im Transport – es gibt noch Hoffnung
|

Best Practice im Transport – es gibt noch Hoffnung

Die Aussichten in der Wirtschaft sind eher düster. Umso schöner, wenn es als Lichtblick dann Auszeichnungen für Unternehmen gibt, die alles richtig machen. Soeben wurde der Bollmann-Preis 2024 der Wiener Verkehrswirtschaft verliehen. In der Branche war Dkfm Harald Bollmann eine Ikone: als langjähriger Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr und Vertreter des Speditionsgewerbes Wien, war…

|

WKÖ-Trefelik zu Handels-KV: Spielraum für Lohnsteigerungen durch rückläufige Produktivität deutlich eingeschränkt

IHS-Berechnungen zeigen: Benya-Formel im Handel ergibt 3,1 % „Wir haben unser Angebot nachgebessert und auch die GPA hat sich etwas bewegt. Das heißt, wir sind einen Schritt aufeinander zugegangen, aber das Rendezvous mit der Realität sehe ich leider noch nicht. Ein Branchenkollektivvertrag muss die wirtschaftliche Situation der Branche abbilden. Hier würde ich mir vonseiten der…

Handelsverband fordert politischen Schulterschluss für Fairness im Handel
| | |

Handelsverband fordert politischen Schulterschluss für Fairness im Handel

Handelsverband begrüßt Initiative #Compliance4All von EuroCommerce. Forderung nach Intensivierung der Maßnahmen zur Einhaltung geltender Rechtsvorschriften. „Von A wie aggressiven Marketingpraktiken bis Z wie Missachtung der Zollvorschriften: Die Geringschätzung der europäischen Rechtsordnung durch Fernost-Plattformen ist mittlerweile glasklar dokumentiert“, berichtet Rainer Will, Geschäftsführer des freien und überparteilichen Handelsverbands.  „Dazu kommen die Irreführung und Manipulation der Verbraucher:innen, die Missachtung…

|

WKÖ- Handelsobmann Trefelik gratuliert den besten Nachwuchs-Verkaufstalenten des Landes

Die Top-Performer des heurigen „Junior Sales Champion National 2024“ zeigen, dass Arbeit im Handel abwechslungsreich und attraktiv ist „Jede und jeder einzelne der 18 Teilnehmer:innen, die es heuer ins Finale des „Junior Sales Champion National“-Wettbewerb geschafft haben, hat eine beeindruckende Leistung gezeigt. Dies beweist einmal mehr, dass der heimische Handel tolle Nachwuchs-Talente hervorbringt und eine…

| |

WKÖ-Bundessparte Handel weist Händler den Weg durch den Regulierungsdschungel und gibt Energiespartipps

Bundessparte launcht neue Nachhaltigkeits-Serviceseite und nimmt dazu Anleihe an erprobtem Konzept aus Deutschland „Wir wollen bei den Handelsbetrieben nicht nur Awareness für das Thema Klimaschutz schaffen, sondern auch praktische Hilfestellung dazu geben. Denn es gibt Stellschrauben, an denen jeder Betrieb in der einen oder anderen Form drehen und dadurch z.B. die Energieeffizienz steigern und Kosten…

|

EU-Rechnungshof bestätigt Forderung der Verkehrswirtschaft nach realistischem EU-Konzept für Defossilisierung

Höhere Nachfrage nach erneuerbarem Wasserstoff benötigt deutliche Anreize für Nutzer und Erzeuger „Umweltmaßnahmen benötigen solide Schritte und keine politisch motivierten Ansagen, die sich hinterher nicht realisieren lassen wie bei der nun auch vom EU-Rechnungshof bemängelten EU-Wasserstoffstrategie. Planungen ohne verlässliche wirtschaftliche Kalkulationsgrundlagen halten Investoren – von der Wasserstofferzeugung bis zum Verbraucher im Fahrzeug – ab, auf…

|

WKÖ-Luftfahrtverband sieht dringenden Handlungsbedarf bei Versorgung mit grünem Kerosin

Zur Ankurbelung der Produktion Zweckwidmung der Abgaben auf Flugtickets sowie der Erlöse aus dem Emissionshandel „Ohne verbesserte Rahmenbedingungen und eine Änderung der wettbewerbsverzerrenden EU-Regulierung wird es nicht genug CO2-neutralen Treibstoff für die vorgeschriebenen EU-Beimengungsquoten geben“, beschreibt Günther Ofner, Obmann der Berufsgruppe Luftfahrt in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) bei einer Branchenpressekonferenz den derzeitigen Engpass bei CO2-neutralem…

|

WKÖ-Bundessparte Handel und EuroCommerce machen bei den Themen Entwaldungsverordnung und chinesische Plattformen Druck

Europäischer Handelsverband tagte zu aktuellen Problemen und präsentierte überraschende Studie zu Emissionen des Handels. Vor wenigen Tagen fand die Tagung des Vorstands des europäischen Handelsverbands EuroCommerce in Brüssel statt, an der auch Jürgen Roth in seiner Rolle als Vizepräsident von EuroCommerce und Geschäftsführerin Iris Thalbauer als Vertreterin der Bundessparte Handel der Wirtschaftskammer Österreich teilnahmen. Im…

|

WKÖ-Klacska gratuliert Exportpreisträger zu Leistungen im Bereich Transport und Verkehr

Vega International Car Transport & Logistic Trading GmbH holt sich in Kategorie Transport und Verkehr Gold, dahinter folgen Lagermax und Hödlmayr. „Die Transportunternehmen sind Dienstleister für Industrie, Gewerbe und viele andere Branchen sowie letztlich für Herrn und Frau Österreicher:in. Und die Transportunternehmen tragen die Exporterfolge ihrer Kund:innen wortwörtlich in die ganze Welt. Daher freut es…

| |

Bedarf für Commitment zum Güterverkehr in Österreich

Die heimische Mobilitätswirtschaft steht vor drei großen Herausforderungen, die sich unter den Stichworten Infrastruktur, Energie und Arbeitskräfte zusammenfassen lassen. Diese zentralen Themen standen daher auch im Mittelpunkt der Veranstaltung „Fit for 25: Standortbestimmung & Perspektiven – wie fit sind wir schon in 2025“, die zu Wochenbeginn in der Wirtschaftskammer Österreich stattgefunden hat. „2025 ist hier…

|

Drastischer Abschwung, kein Licht am Ende des Tunnels

Produktionsrückgang 2023 um 14,2%, neue Aufträge stark rückläufig – Ergebnisse der Unternehmer-Befragung zur Transformation in eine klimaneutrale Industrie präsentiert. „Die Situation in der heimischen Industrie ist dramatisch. Das zeigt die aktuelle Konjunkturerhebung der Bundessparte Industrie überdeutlich“, sagen Sigi Menz, Obmann der Bundessparte Industrie der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), und Bundesspartengeschäftsführer Andreas Mörk. Sie präsentierten die Ergebnisse…

|

ASFINAG eröffnet den „Truck-Stop Hausruck“ an der A 8 Innkreisautobahn

„Lkw-Rastplatz der Zukunft“ im Zeichen von Verkehrssicherheit und Nachhaltigkeit An der A 8 Innkreisautobahn hat die ASFINAG heute Montag, 11. März den österreichweit modernsten und allein dem Schwerverkehr vorbehaltenen Rastplatz offiziell eröffnet. Nach einjähriger Bauzeit stehen den Lkw-Lenkern an der Richtungsfahrbahn Linz nahe der Gemeinde Weibern 112 neue Stellflächen zur Verfügung. Sogenanntes Kolonnenparken bedeutet eine…

| |

WKÖ-Trefelik: 2023 war schwarzes Jahr für den heimischen Handel, aber Besserung ist in Sicht

Einzelhandel schreibt mit -3,4 % größtes reales Umsatzminus der gesamten Dekade, doch Tiefpunkt ist erreicht: Ausblick auf 2024 fällt positiv aus „Wir spüren erste Anzeichen, dass sich das Konsumklima bessert und der Handel das Konjunkturtief endlich durchschritten hat. Das ist auch dringend nötig, denn auf bereits mehrere herausfordernde Jahre davor folgte 2023 ein noch schwierigeres…

| |

Automotive Zulieferindustrie: Transformationsdruck legt Schwächen am Standort Österreich offen

Studie zeigt dringenden Handlungsbedarf bei Förderpolitik und Maßnahmen zur Standortattraktivität Die Automotive Zulieferindustrie gehört mit einem Umsatz von rund 28,5 Milliarden Euro zu den stärksten Industriebranchen Österreichs. Zentraler Erfolgsfaktor ist ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit. Eine aktuelle Studie des Industriewissenschaftlichen Instituts (IWI), durchgeführt im Auftrag der ARGE Automotive Zulieferindustrie, zeigt, wie dringend der Handlungsbedarf am Standort Österreich…

End of content

End of content