| |

Erste Vectron MS-Lokomotive für die Rail Traction Company

Siemens Mobility hat auf der Fachmesse „transport logiistic“ die erste Vectron MS-Lokomotive an die Rail Traction Company (RTC) S.p.A. übergeben. Das Triebfahrzeug mit Mehrsystemzulassungen für elf europäische Länder ermöglicht dem Bahnunternehmen einen effizienten und nachhaltigen grenzüberschreitenden Schienenverkehr. Die Lieferung umfasst zwei separate Verträge über insgesamt sechs hochmoderne Lokomotiven, wobei RTC S.p.A. vier Vectron MS und…

| |

Schwache Konjunktur belastet die Bahnlogistik in Europa

Der soeben erschienene 13. Market Monitoring Bericht Report des Dachverbandes europäischer Eisenbahnregulierungsbehörden (IRG-Rail) bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen im europäischen Eisenbahnsektor. Darin enthalten sind detaillierte Informationen aus den Bereichen Eisenbahninfrastruktur, Infrastruktur-Benutzungsentgelte, Marktteilnehmer sowie Güter- und Personenverkehrsmärkte. Demnach musste der Schienengütertransport im Jahr 2023 deutliche Verluste hinnehmen. Die Verkehrsleistung (Nettotonnen-Kilometer) sank um 8 Prozent…

| |

TimeTable Redesign (TTR) macht die Schiene wettbewerbsfähiger

Kapazitäten auf dem Schienennetz managen, Prozesse europaweit vereinheitlichen, Wettbewerbsfähigkeit des Schienenverkehrs erhöhen: Darum geht es beim europäischen Projekt „Timetable and Capacity Redesign for Smart Capacity Management“ (TTR). Ziel ist die Neuordnung der Kapazitätsplanungs- und Managementprozesse zu einer europaweiten Harmonisierung und Digitalisierung. Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) können Zugtrassen entweder für ein ganzes Jahr oder kurzfristig während eines laufenden…

| |

Güterbahnen in Europa brauchen Einheitlichkeit

Auf Einladung der Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB) fand die diesjährige Wintertagung des Fachverbandes der Schienenbahnen in Innsbruck statt. Mehr als 100 Entscheidungsträger und Experten aus dem gesamten Eisenbahnsektor diskutierten über die Zukunft des schienengebundenen Verkehrs. „Uns steht ein Jahrhundert der Schiene bevor – niemand stellt mehr infrage, dass sie essenziell für eine nachhaltige Mobilität und den…

| |

Neue Geschäftsführung bei ÖBB Technische Services

In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der ÖBB-Personenverkehr AG wurden MMag. Bernhard Gritzner und Ing. Ralf Mair als neue Geschäftsführer der ÖBB-Technische Services-GmbH bestellt. Das Unternehmen ist eine für die Instandhaltung und Wartung von Schienenfahrzeugen spezialisierte Tochter mit rund 4.000 Mitarbeitenden an 25 Standorten. Bernhard Gritzner (44) startete seine Karriere nach einem Doppelstudium „Wirtschaft & Recht“ und…

| |

ELL Austria startet in das elfte operative Jahr

ELL Austria (European Locomotive Leasing) wurde 2013 gegründet und ist seit 2014 operativ. Angeboten werden Komplettlösungen für das Leasing und die Instandhaltung von Lokomotiven im kontinentaleuropäischen Güter- und Personenverkehr. Eigentümer sind AXA und Predica/Crédit Agricole. Die erste Lok wurde im Juni 2014 geliefert und gleich vermietet. „Bahn ist eines der faszinierendsten und gleichzeitig komplexesten Geschäftsmodelle….

|

Industrie zu 30 Jahre EU-Mitgliedschaft

Europa als Motor für Wachstum und Innovation – ein starkes Europa für eine sichere und nachhaltige Zukunft – Wettbewerbsfähigkeit wieder herstellen Am 1. Jänner 2025 feiert Österreich 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Dieses Jubiläum bietet Anlass, die Erfolge der vergangenen drei Jahrzehnte zu würdigen und gleichzeitig einen Ausblick auf die Chancen und Herausforderungen…

Nur noch 388 Tage bis zur Eröffnung der Koralmbahn
| |

Nur noch 388 Tage bis zur Eröffnung der Koralmbahn

Auf Einladung von Bürgermeisterin Elke Kahr traf man sich heute im Grazer Stadtsenatssaal zu einer eigenen Stadtregierungssitzung mit dem Ziel des informativen Austausches über die Koralmbahn und die damit verbundenen Planungen. Das Großprojekt, das am 15. Dezember 2025 offiziell in Betrieb genommen wird, steht kurz vor seiner Vollendung und birgt zahlreiche Chancen für die Region Südösterreich….

| |

VCÖ-Auszeichnung für Schlager Transport Logistik

Den Güterverkehr auf Klimakurs zu bringen, ist eine besonders große Herausforderung. Die Umstellung auf Elektromobilität spielt dabei eine wichtige Rolle. Ein Pionier dabei ist Schlager Transport Logistik aus Saxen im Bezirk Perg in Oberösterreich. Dafür wurde das Familienunternehmen jetzt vom VCÖ ausgezeichnet. „Nachhaltige Mobilität bringt vielfache Vorteile: Sie reduziert Staus, Verkehrslärm und Energieverbrauch, sie verbessert…

Digitalisierung: ÖBB RCG und voestalpine starten Projekt
| | | |

Digitalisierung: ÖBB RCG und voestalpine starten Projekt

Die voestalpine Stahl Donawitz GmbH, eine Gesellschaft der voestalpine Metal Engineering Division des voestalpine Konzerns, und die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) erhalten die Logistikförderung des BMK für die Pilotierung einer integrierten Logistiklösung zur Digitalisierung und Optimierung der schienengebundenen Lieferkette am Standort Donawitz samt Zu- und Ablaufsteuerung.  Die voestalpine Stahl Donawitz ist Betreiber einer der…

| |

Gotthard-Basistunnel ist wieder vollständig in Betrieb

Seit 2. September 2024, steht der Gotthard-Basistunnel wieder vollständig für den Bahnverkehr zur Verfügung. Knapp 13 Monate nach der Entgleisung eines Güterzugs am 10. August 2023 konnte der Betrieb durch den mit 57 Kilometern längsten Eisenbahntunnel der Welt wieder vollständig aufgenommen werden. „Der Gotthard-Basistunnel verbindet nicht nur die Deutschschweiz und das Tessin, sondern auch den…

| |

Deutsche Seehäfen warnen vor Kahlschlag auf der Schiene

Angesichts der geplanten Belastung des Schienengüterverkehrs schlägt die deutsche Seehafenwirtschaft Alarm und warnt vor den negativen Folgen einer erneuten Erhöhung der Trassenpreise. Die höheren Entgelte bei der Bahn würde die deutschen Seehäfen empfindlich treffen und für eine Verlagerung der Verkehre von der Schiene auf die Straße sorgen. Allein bei Containern erreicht die Bahn regelmäßig einen Anteil…

| |

BLG Logistics Group fasst Fuß in der Türkei

Der Seehafen- und Logistikdienstleister BLG (Bremen) expandiert in die Türkei. Die entsprechenden Verträge für ein Engagement wurden am 29. August unterzeichnet. Das neue Unternehmen BLG Uluslararasi Tasimacilik Ltd. Sti. hat seinen Hauptsitz in Istanbul. Als einer der größten Automobilimporteure Europas hat die Türkei im letzten Jahr 626.000 Neuwagen importiert. Gleichzeitig wurden 1,4 Mio. Fahrzeuge lokal…

| |

Northrail wird Teil der RIVE Private Investment

RIVE Private Investment, eine unabhängige europäische Investmentgesellschaft mit Spezialisierung auf Transportmittel und die Energiewende, beteiligt sich zu 91,75 Prozent an Northrail. Das Unternehmen ist einer der führenden europäischen Vermieter und Assetmanager von Schienenfahrzeugen mit Sitz in Hamburg. Mit der Transaktion wird die langjährige Partnerschaft zwischen RIVE und Northrail fortgesetzt und die Position von RIVE im…

| | |

Güterverkehr auf europäischer Ebene ausbauen

„Die Bahn als Wirtschaftslokomotive von Niederösterreich“ war Thema einer Pressekonferenz am heutigen Freitag bei „Knorr Bremse“ in Mödling mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, ÖBB-Generaldirektor Andreas Matthä Industriellenvereinigung NÖ Präsident Kari Ochsner sowie den Geschäftsführern von Knorr Bremse Manfred Reisner und Jörg Branschädel. Dabei forderte die Landeshauptfrau den EU-weiten Ausbau der Bahninfrastruktur.  Es sei laut der Landeshauptfrau…

Umfrage: Österreich sagt Nein zum Gigaliner
| |

Umfrage: Österreich sagt Nein zum Gigaliner

Schwerer als so mancher Kampfpanzer und länger als zwei Linienbusse hintereinander – geht es nach dem Willen der EU-Kommission könnte das bald schon zum Standardmaß eines ganz normalen Lkw in der EU werden. Aber die Mehrheit aller Bürger:innen in der EU will keine so genannten Gigaliner, also Lkw mit 44 Tonnen oder mehr und 30…

| |

IRG-Rail veröffentlicht 12. Market Monitoring Bericht zum europäischen Eisenbahnmarkt

Der Personenverkehr legt 2022 europaweit zu – der Güterverkehr kämpft mit Hemmnissen. Der jährlich erscheinende Report des Dachverbandes europäischer Eisenbahnregulierungsbehörden (IRG-Rail) bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen im europäischen Eisenbahnsektor. Er umfasst detaillierte Informationen aus den Bereichen Eisenbahninfrastruktur, Infrastruktur-Benützungsentgelte, Marktteilnehmer sowie Güter- und Personenverkehrsmärkte. Zusätzlich widmet er sich im Rahmen eines Schwerpunktes den möglichen…

| |

Deutsche Bahn investiert Rekordsumme von 7,6 Milliarden Euro in die Schiene

Operatives Ergebnis wie erwartet negativ: Bereinigtes EBIT liegt bei minus 964 Millionen Euro. EBIT von plus über 1 Milliarde Euro für 2024 geplant. Der DB-Konzern (DB) hat 2023 so viel wie noch nie in ein leistungsfähiges Schienennetz und die Fahrzeugflotte investiert und damit die Strategie für eine Starke Schiene in Deutschland weiter konsequent umgesetzt. Mit rund 7,6 Milliarden Euro sind…

|

WESTbahn: Qualitätsführer und Impulsgeber auf Österreichs Schienen

Umsatzstärkstes Jahr in der Geschichte: 2023 Gesamtumsatz-Plus von rund 35% im Vergleich zu 2022 und auch Steigerung beim Gewinn zu erwarten / 2024 im Zeichen der Wachstumsoffensive. Das Jahr 2023 stand bei der WESTbahn im Zeichen des Wachstums. Vor dem Hintergrund der großen Expansionsoffensive des Unternehmens in den vergangenen Jahren blickt die WESTbahn optimistisch in…

| |

Bahnlogistik in Österreich rollt aufs Abstellgleis

Während sich der Personenverkehr bei der Bahn positiv entwickelt und laufend Fahrgäste gewinnt, bleibt der Schienengüterverkehr eine zentrale Herausforderung. Österreich mag zwar EU-weit im Modal Split führend sein, doch derzeit deutet alles darauf hin, dass die Verlagerung des Gütertransportes zurück auf die Straße europaweit zunimmt. Das war ein zentrales Thema bei der diesjährigen Wintertagung des…

|

WKÖ-Fachverband Schienenbahnen setzt auf seiner Wintertagung klare Signale für die Zukunft der Schiene und begrüßt das Zielnetz 2040

Obmann Scheiber: Die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene ist eine der wichtigsten Herausforderungen der nächsten Jahre. Am 25. Jänner versammelten sich mehr als 100 Entscheidungsträger:innen, Expert:innen, Manager:innen und Geschäftsführer:innen aus dem gesamten Eisenbahnsektor in Wien zur diesjährigen Wintertagung des Fachverbandes Schienenbahnen. Gastgeber der Veranstaltung waren in diesem Jahr die ÖBB. Neben…

| | |

BDB: „Die Binnenschifffahrt kennt keine Streiks“

Der Streikaufruf der Lokführergewerkschaft GDL trifft nicht nur Reisende und Pendler im Personenverkehr. Auch bei der Güterbahn wird voraussichtlich noch bis Anfang nächster Woche gestreikt. Massive Störungen der Lieferketten und ein hoher volkswirtschaftlicher Schaden sind als Folgen der Arbeitskampfmaßnahmen vorprogrammiert. Vor diesem Hintergrund weist der Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB) darauf hin, dass die…

Viele Milliarden Euro für den Bahnausbau
|

Viele Milliarden Euro für den Bahnausbau

Die Regierung gibt grünes Licht für noch mehr Geldmittel für den Bahninfrastrukturausbau in Österreich von 2024 bis 2029. Beitrag: Redaktion Für Österreichs Verkehrsministerin Leonore Gewessler ist eines ganz klar: „Das Ziel ist es, noch mehr Menschen und Güter auf der Bahn zu transportieren. Dazu braucht es mehr Kapazitäten durch neue und besser ausgelastete Strecken“, kündigte…

Schweiz-österreichische Zusammenarbeit schon 100 Jahre auf Schiene
|

Schweiz-österreichische Zusammenarbeit schon 100 Jahre auf Schiene

Die ÖBB feiern ihr 100-jähriges Bestehen gemeinsam mit der SBB und Schweiz Tourismus und bringen im Jubiläumsjahr neue Verbindungen auf die Schiene, begrüßen, dass sich Zürich zum zweitgrößten Nightjet-Hub entwickelt hat und stärken touristische Angebote in den beiden Nachbarländern. Mehr Zugverbindungen im Jubiläumsjahr Mit Zürich als zweitgrößten Nightjet-Hub sind die SBB und somit die Schweiz…

Innofreight investiert viel Geld in neue Waggons & Container
|

Innofreight investiert viel Geld in neue Waggons & Container

Das steierische Eisenbahnlogistikunternehmen Innofreight expandiert nach Spanien und Portugal und beschafft weitere Waggons und Container. Das sind die Highlights aus einem Unternehmen, das vor 21 Jahren gegründet wurde und heute zu den großen Playern in der europäischen Eisenbahnlogistikmit Fokus intermodalen Verkehr zählt. Beitrag: Redaktion Innofreight mit Sitz in Bruck an der Mur hat sich mit…

Dekarbonisierung der Transportlogistik
| |

Dekarbonisierung der Transportlogistik

Mag. Oliver Wagner Geschäftsführer des Zentralverbandes für Spedition & Logistik spricht sehr ausführlich über das Thema Dekarbonisierung der Transportlogistik und fordert von Politik und Wirtschaft mehr Unterstützung für die Branche. Dekarbonisierung der Transportlogistik Der Geschäftsführer des Zentralverbands Spedition & Logistik, Oliver Wagner, kennt den Ruf der Politik nach mehr Gütertransport auf der Schiene. Der Haken:…

| |

Erstmals auch Lokführer in der Mangelberufsliste

Das Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft hat am Freitag die Mangelberufsliste 2024 zur Begutachtung veröffentlicht. Sie beinhaltet eine Rekordzahl von 110 bundesweiten und 48 regionalen Berufen. Neu daran ist, dass sich nun auch sogenannte „Green Jobs“ im Mobilitätsbereich darauf wiederfinden. „Die nachhaltige Transformation und technologische Entwicklung lassen neue Berufsbilder entstehen, die für die Erreichung der…

| | |

Emirates: Cargo-Geschäft wieder im „Steigflug“

Obwohl der globale Frachtmarkt schwächelt, hat die Fluggesellschaft Emirates SkyCargo zwischen 1. April und 30. September ein Wachstum erzielt. Insgesamt wurden im ersten Geschäftshalbjahr 2023 1.035.000 Tonnen umgeschlagen. Das bedeutet einen Anstieg um 11 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum der Vorperiode. Dieses positive Ergebnis „unterstreicht die Fähigkeit unserer Frachtdivision, die Nachfrage mit spezialisierten Produkten zu bedienen,…

| |

PSI liefert zentrales Leitsystem für das Streckennetz der Schweizerischen Südostbahn AG

Die PSI Software SE wurde von der Schweizerischen Südostbahn AG (SOB) mit der Lieferung des Leitsystems PSIcontrol 4.9 beauftragt. Damit sollen zukünftig alle Systeme in den Bereichen Fahrstrom und Bahninfrastruktur in einem zentralen System überwacht und gesteuert werden. Die SOB betreibt auf ihrem Streckennetz von Romanshorn am Bodensee bis Arth-Goldau in der Zentralschweiz Leistungs- und…

Koralmbahn – BLAU GEMACHT
|

Koralmbahn – BLAU GEMACHT

Vor 170 Jahren dampfte erstmals eine Lokomotive über den Semmering. Eine technische Meisterleistung, die man zunächst nicht für möglich gehalten hätte. Aber getrieben von seiner Liebe zur Steiermark motivierte Erzherzog Johann seine Genietruppe zur Meisterleistung. Es entstand eine geschichtsträchtige Bahninfrastruktur, von der heute noch Schulbücher berichten. Was wird man in 170 Jahren von der nun…

End of content

End of content