| |

Schweizer Migros setzt langfristig auf die Schiene

Früchte, Pasta, Toilettenpapier und Co: Damit die Regale in der Migros-Standorte gefüllt sind, befördert SBB Cargo für die orange Detailhändlerin täglich rund 320 Bahnwagen quer durch die ganze Schweiz. 2024 waren es insgesamt knapp 1.2 Mio. Tonnen transportierter Güter und 12.1 Mio. Kilometer auf der Schiene. Damit ist die Migros die größte Kundin von SBB…

| |

2024 bringt stabilen Containerumschlag im Hafen Hamburg

Aufgrund gut verlaufender Geschäfte mit den USA hat der Hafen Hamburg 2024 mehr Container umgeschlagen als im Jahr davor, wenngleich der Anstieg moderat ausgefallen ist. Mit 7,8 Mio. TEU wuchs der Containerumschlag im Vorjahr im Vergleich zu 2023 um 0,9 Prozent. Im USA-Geschäft wurde mit einem Anstieg von fünf Prozent auf 685.000 TEU ein Rekordwert…

| |

CLdN stärkt Dienst zwischen Zeebrugge und Teesport

CLdN plant eine Erhöhung der Frequenz und der Frachtkapazität auf der Strecke Zeebrugge-Teesport. Grund für die Aufstockung ist die steigende Kundennachfrage nach dem Dienst für Transporte von und nach Nordostengland bzw. Schottland.   Die Aufstockung tritt mit Ende Februar in Kraft und wird durch eine Kombination aus einer zusätzlichen Hin- und Rückfahrt pro Woche sowie…

| |

35 Jahre Royal Jordanian am Flughafen Maastricht

Am 20. Februar 2025 feierte der Maastricht Aachen Airport (MST) die bewährte Frachtkooperation mit Royal Jordanian. 2025 ist es genau 35 Jahre her, dass die Fluggesellschaft erstmals auf Limburger Boden gelandet ist. Derzeit stehen wöchentlich drei bis vier Flüge auf dem Programm. Ibrahim Theodory, Station Manager, Royal Jordanian Maastricht: „Die Entscheidung für den Maastricht Aachen Airport…

| |

Paketlogistik der Post wächst stärker als der Markt  

Die Paketmenge der Österreichischen Post ist im Jahr 2024 Vorjahr um zwölf Prozent auf 224 Mio. Stück gestiegen. Damit wächst das Unternehmen nicht nur stärker als der Markt, sondern verzeichnet auch das kräftigste Paketwachstum aller heimischen KEP-Anbieter (Kurier-, Express-, Paketdienst), wie aus der neuen Branchenradar-Marktanalyse hervorgeht. Demnach konnte die Post ihren Marktanteil im KEP-Geschäft um…

| |

Containersegment in Rotterdam zeigt Erholung

Der Güterumschlag im Hafen Rotterdam ist im Jahr 2024 um 0,7 Prozent von 438,8 Mio. Tonnen auf 435,8 Mio. Tonnen gesunken. Das sei hauptsächlich auf die geringeren Mengen von Kohle und Rohöl zurückzuführen, teilt die Hafenverwaltung mit.    Hingegen hat der Containerumschlag um 2,5 Prozent auf 133,4 Mio. Tonnen beziehungsweise um 2,8 Prozent auf 13,8 Mio….

| |

Frächter fordern Gewerbediesel gegen die Kostenlawine

Im Güterbeförderungsgewerbe machen die Ausgaben für Treibstoff einen wesentlichen Teil der betrieblichen Gesamtkosten aus. Allein die CO2-Bepreisung schlägt mit rund 14 Cent Mehrkosten pro Liter Diesel zu Buche. „Im Sinne der Wirtschaftlichkeit und um die flächendeckende Versorgung zu garantieren, sollte diese Mehrbelastung für unsere Betriebe refundiert werden“, fordert Markus Fischer, Fachverbandsobmann des Güterbeförderungsgewerbes in der…

| |

Containerverkehr auf Neuer Seidenstraße feiert ein Comeback

2024 wurden auf der schienengestützten Neuen Seidenstraße, die Ostasien mit Europa verbindet, mehr als 380.000 TEU transportiert. Dabei hat ein Großteil des chinesischen Containeraufkommens Destinationen in Polen angesteuert, wie Angaben aus dem jüngsten Eurasian Rail Alliance Index (ERAI) zu entnehmen ist.  Im vergangenen Jahr war eine deutliche Erholung des intermodalen Schienengüterverkehrs auf den transeurasischen Strecken…

| |

„Back to Ukraine“ mit der Stex GmbH

Die Express-Spedition Stex startet eine Rückkehraktion für Ukrainer in Deutschland. Die Firma mit Hauptsitz in Berlin wurde 2017 gegründet und unterhält seit 2021 ein Büro in der ukrainischen Schwarzmeermetropole Odessa. Nun richtet sich das Unternehmen an Ukrainerinnen und Ukrainer, die wegen des Krieges seit Jahren in Deutschland leben und sich relevante Sprachkenntnisse angeeignet haben: Mit…

| |

Jetzt fliegt auch Air Albania regelmäßig von und nach Wien

Air Albania ist ab sofort neu in Österreich vertreten. Albaniens nationale Fluggesellschaft bedient die Strecke zwischen Wien und Tirana zweimal pro Woche mit einem Airbus A320. Am 20. Februar fand die Erstlandung am Vienna International Airport statt. „Tirana – das neue Trendziel am Balkan – ist jetzt noch besser erreichbar! Das stärkt unser Streckennetz und…

| |

DHL und Scania testen E-Lkw mit bis zu 800 Kilometer Reichweite

DHL Group und der Nutzfahrzeughersteller Scania haben gemeinsam einen E-Lkw mit einem kraftstoffbetriebenen Generator für höhere Reichweiten und bessere Energiereserven entwickelt. Dadurch wird es möglich, auf batteriebetriebene schwere Straßenfahrzeuge umzusteigen, ohne auf eine vollständige Ladeinfrastruktur angewiesen zu sein. Aktuell scheitert die zügige Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs an mehreren Faktoren, darunter fehlende Ladepunkte, hohe Kosten für das…

Paketmarkt in Österreich ist 2024 robust gewachsen
| | |

Paketmarkt in Österreich ist 2024 robust gewachsen

Letztes Jahr wurden in Österreich von Kurier-, Express- und Paket-Diensten (KEP) deutlich mehr Pakete transportiert als 2023. Laut aktuellem „Branchenradar KEP-Dienste in Österreich“ stieg das Paketaufkommen um 7,9 Prozent auf rund 397 Mio. Stück. Das B2B-Segment stagnierte mit knapp 99 Mio. Paketen annähernd auf Vorjahresniveau und entwickelte sich damit konjunkturkonform. „Angeschoben wurde der Markt einmal…

| |

Intermodale Logistik: Neue Studie beleuchtet Chancen und Mängel

Zwar besitzt der intermodale Verkehr erhebliches Potenzial, um Gütertransporte nachhaltiger abzuwickeln. Jedoch bestehen anhaltende Herausforderungen, besonders in Bezug auf den dominierenden Verkehrsträger Straße. Politik, intermodale Anbieter und Eisenbahnverkehrsunternehmen seien gefordert, durch optimierte Geschäftsmodelle und attraktive Leistungsangebote die Wettbewerbsfähigkeit intermodaler Lösungen zu steigern. Das ist die Zentrale Botschaft der Studie „Potentiale und Herausforderungen des Intermodalverkehrs in…

| |

HHLA schafft mehr Kapazität mit weniger Emissionen

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) setzt ihr Ausbauprogramm am Container Terminal Burchardkai (CTB) fort. In den vergangenen Monaten wurden dort drei zusätzliche elektrifizierte Lagerblöcke in Betrieb genommen. Damit sind am CTB nun insgesamt 22 derartige High-Tech-Geräte im Einsatz. Seit Ende 2024 wurden die drei neuen Lagerblöcke schrittweise in den Terminalbetrieb integriert. Sie erweitern die vorhandene…

| |

Erste Ladestationen für E-Trucks am Flughafen Stuttgart

Der Flughafen Stuttgart hat erstmals Ladestationen für elektrische Lkw installiert. Die vier Ladepunkte für die Trucks der ansässigen Speditionen und Frachtdienstleister bieten bis zu 400 kW für High Power Charging und 150 kW für Schnellladen. Sie befinden sich auf der Südseite des Flughafengeländes. Als „fairport“ strebt der Flughafen danach, die Logistik am Boden so umweltfreundlich…

| |

Kombiverkehr: Neuorganisation der Verkehre in Rekordzeit

Die Kombiverkehr KG hat die Neuorganisation der eingekauften Traktionsleistungen abgeschlossen. Auslöser dafür war ein EU-Verfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland als Eigentümerin der DB Cargo. Stand Februar hat der Frankfurter Operateur mit vereinten Kräften aller EVU und der eigenen Belegschaft diese Aufgabe gemeistert. Die Umstellung der Verkehre in kurzer Zeit war ein komplexes Unterfangen. „Dabei ging…

| |

MSC/TIL Eintritt in den marokkanischen CT-Markt

Der Hafenlogistiker Marsa Maroc und Terminal Investment Limited (TIL) haben einen Partnerschaftsvertrag über den Einstieg von TIL in das Kapital der Tochtergesellschaft unterzeichnet. Die letztgenannte hat eine Konzession für ein Containerterminal im Hafen Nador West Med. Der Abschluss der Vereinbarung bedarf noch der Zustimmung der zuständigen Behörden. Im Juni 2024 unterzeichnete Marsa Maroc den Konzessionsvertrag für…

| |

Apell zur Fortsetztung der Förderschiene CEF

Die Europäische Verkehrsinfrastruktur ist das Rückgrat des gemeinsamen Binnenmarktes und muss weiterhin harmonisiert ausgebaut werden: mit grenzüberschreitenden Projekten, harmonisierten Standards und nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit. Das mahnen die wichtigsten österreichischen Betreiber von Schienen-, Straßen-, Wasser- und Luftverkehrswegen in einem gemeinsamen Positionspapier ein. Gefordert wird insbesondere der Erhalt der zentral verwalteten „Connecting Europe Facility“ (CEF). Dieses bisher sehr…

| |

Emirates SkyCargo: Jede Woche 3.820 Tonnen von/nach Afrika

Während die Logistikbranche in Nairobi zur Fachmesse Air Cargo Africa zusammenkommt, bekräftigt Emirates SkyCargo das seit fast vier Jahrzehnten bestehende Engagement für den Kontinent. Mit durchschnittlich 3.820 Tonnen, die jede Woche von und nach Afrika befördert werden, stärkt die Fluggesellschaft die Handelswege für Unternehmen in aller Welt. „Afrika ist seit unserem ersten Flug auf den…

| |

Wiener Spediteure erhalten verlockenden Ausbildungsbonus

In Wien ist der Wirtschaftssektor Spedition und Logistik ein kontinuierlich wachsendes Geschäftsfeld. In den vergangenen zehn Jahren stieg die Zahl der Spediteure in der Bundeshauptstadt um 22 Prozent auf 378 Unternehmen. Österreichweit transportiert die Branche jedes Jahr 660 Mio. Tonnen Güter. Um dem steigenden Personalbedarf zu begegnen, greift die Fachgruppe der Spediteure in der Wirtschaftskammer…

| |

Appell für mutige Maßnahmen auf der Schiene

Vor Abgeordneten des Europäischen Parlaments präsentierten Andreas Matthä, ÖBB CEO und Präsident der Vereinigung der Europäischen Eisenbahnen (CER), und Christian Helmenstein, Chefökonom der Industriellenvereinigung (IV), Dienstagmittag ihr gemeinsam verfasstes Papier zur strategischen Bedeutung von Investitionen in der europäischen Bahninfrastruktur. Darin wird betont, wie entscheidend die Modernisierung und der Ausbau der transeuropäischen Verkehrsnetze (TEN-T) für die…

| |

HHLA Konzern wächst deutlich im Segment Intermodal

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat im abgelaufenen Geschäftsjahr einen deutlichen Zuwachs bei ihrem Intermodal-Geschäft – dem Containertransport mit Bahn und Lkw – verzeichnet. Wie das Unternehmen nach bisher vorliegenden Zahlen bekanntgibt, wurden in diesem Segment 2024 fast 1,79 Mio. TEU bewegt. Das waren um 11,6 Prozent mehr als im Jahr davor. An…

| |

Grimaldi Group spinnt ihr Netz bis nach Indien

Die Grimaldi Group setzt ihre weltweite Expansion fort und nimmt Indien in ihr Seeverkehrsnetz auf. Ab sofort bietet sie einen regelmäßigen Dienst mit zwei Abfahrten pro Monat von Europa auf den Subkontinent an und verstärkt damit ihre Präsenz in Südasien. Auf der neuen Strecke werden wichtige Häfen in Nordeuropa und auf der Iberischen Halbinsel angelaufen….

| |

GLS Group verbessert ihr interkontinentales Leistungsspektrum

Die GLS Group hat die US-Dienste in ihr 40 Länder umfassendes europäisches Netzwerk integriert, um eine direkte interkontinentale Paketzustellung zu ermöglichen. Diese strategische Initiative sei ein wichtiger Schritt für die Verbesserung der transatlantischen Paketzustellung, teilt das Unternehmen mit. Dr. Karl Pfaff, Vorstandsvorsitzender der GLS Group kommentiert: „Die Zusammenführung der US-Dienste von GLS mit unserem europäischen…

| |

Contargo macht den nächsten Schritt zur Dekarbonisierung

Für seine wachsende E-Lkw-Flotte in Deutschland richtet das Container-Hinterlandlogistik-Netzwerk Contargo an 15 Standorten bis zu 90 Ladepunkte sowie Energiemanagementsysteme einschließlich Batteriespeicher ein – gefördert durch den Bund. Damit entsteht die größte private Ladeinfrastruktur für E-Lkw in Deutschland. Die jüngste derartige Anlage ist vor kurzem am Terminal Neuss in Nordrhein-Westfalen in Betrieb gegangen. Bei der symbolischen…

| |

LogBATT holt die Zukunft in die Gegenwart

Es fängt schon beim Zustand der Lithium-Ionen-Batterien an. Je nachdem, ob sie intakt, gebraucht oder defekt sind, erfordert die Transportlogistik grüne, gelbe oder rote Farbmarkierungen. Das zu klassifizieren, zählt noch zu den einfacheren Aufgaben in diesem Marktsegment, in dem jeder Kunde auf Nummer sicher gehen muss. Gefragt sind Gesamtlösungen für das Verladen, Verpacken, den Transport,…

| |

TimeTable Redesign (TTR) macht die Schiene wettbewerbsfähiger

Kapazitäten auf dem Schienennetz managen, Prozesse europaweit vereinheitlichen, Wettbewerbsfähigkeit des Schienenverkehrs erhöhen: Darum geht es beim europäischen Projekt „Timetable and Capacity Redesign for Smart Capacity Management“ (TTR). Ziel ist die Neuordnung der Kapazitätsplanungs- und Managementprozesse zu einer europaweiten Harmonisierung und Digitalisierung. Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) können Zugtrassen entweder für ein ganzes Jahr oder kurzfristig während eines laufenden…

| |

Rijeka Gateway: Ankunft der letzten beiden STS-Krane

Die letzten beiden STS-Krane (Ship-to-Shore) sind am 16. Februar im Containerterminal Rijeka Gateway eingetroffen. Die neuen Maschinen haben die gleichen technischen Merkmale und Abmessungen wie die beiden zuvor ausgelieferten: Mit einem angehobenen „Ausleger“ für den Umschlag von Containern sind sie bis zu 138 Meter hoch und wiegen jeweils 1.700 Tonnen. Mit der Übergabe ist die…

| |

Geis Gruppe lässt Safety-Cars nach Thailand fliegen

Vor kurzem ist die Geis Gruppe vor einer spannenden Herausforderung gestanden: Der deutsche Logistikdienstleister wurde mit der Abfertigung zweier Safety Cars beauftragt sowie mit der Erstellung des Air Waybill (AWB) für den Transport der Fahrzeuge zum Eröffnungsrennen der MotoGP World Championship in Thailand. Trotz unerwarteter Hürden ist es der Geis Gruppe gelungen, die Safety Cars…

| |

IV und WB: Österreich rasch wieder standortfit machen

Ohne rasche Maßnahmen droht der Wirtschaftsstandort weiter abzurutschen – Budgetsanierung rasch beschließen – weitere Schritte angehen. Österreichs Wirtschaft befindet sich derzeit in einer Dauerkrise, wie auch die jüngsten Wirtschaftszahlen zeigen. Der Standort braucht eine handlungsfähige Bundesregierung, die bereit ist Maßnahmen umzusetzen, um nicht auch noch die letzte Chance auf ein dünnes Wachstum durch lang andauernde…

End of content

End of content