|

Charakter vor Titel?

Überfüllte Vorlesungsräume und überlaufene Massenstudiengänge sind zwei der Indikatoren, dass Österreicher gerne die Schulbank drücken. Auch die Zahl der Studenten, die ihr Studium tatsächlich abschließen (mag dies auch „nur“ mit einem Bachelorabschluss sein), ist im Studienjahr 2011/12 auf 34.342 Abschlüsse weiter angestiegen. In einem hochgradig titelfixierten Land wie Österreich ein erfreuliches Ergebnis – oder? Wie…

|

Logistik im Umbruch

Die schwarzen Striche unterschiedlicher Stärke auf weißem Grund – das bekannte Erscheinungsbild der sogenannten Barcodes – oder diese Chips, die via RFID-Technologie Signale aussenden, sind aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Und sie sind gleichzeitig bedeutende Merkmale dafür, in welchen Lebensbereichen die Logistik heute überall Einzug gefunden hat. Was allerdings so leicht und selbstverständlich…

|

Logistik und Prozessdenken als Wettbewerbsfaktoren

Am 8. April 2013 startet zum 10. Mal der zertifizierte Confare Lehrgang ‚ProduktionsleiterIn‘. Zum Jubiläum beantwortet Lehrgangsleiter Herwig Winkler, Head of Department Production Management & Business Logistics der Alpen Adria Universität, Fragen zum Thema Logistik, Produktion und zu den Herausforderungen, die Produktionsprofis erwarten. Welchen Stellenwert hat die Logistik in modernen Unternehmen? Die Logistik gilt heute…

|

Hafen Qingdao – Rising Star

Das Land der Mitte hat große Zukunftspläne für den am Containerumschlag gemessen momentan siebtgrößten Hafen der Welt Qingdao (laut Xinhua in 2012 14,5 Millionen TEU, +11,4 Prozent). Zum Vergleich: Schanghai schlug 2011 laut World Shipping Council 31,7 Millionen TEU, Singapur 29,9 Millionen TEU, Hongkong 24,4 Millionen TEU und Qingdao 13 Millionen TEU (Platz acht) um….

|

Kampf der Dieselpest

Dieselkraftstoff bildet insbesondere seit der Beimengung von Biodiesel (knapp 7 Volumsprozent seit Februar 2009 laut Novelle der Kraftstoffverordnung) einen idealen Nährboden für Mikroorganismen, wie etwa Pilze, Bakterien oder Hefen. Durch die Stoffwechselprodukte dieser Mikroorganismen entstehen schleimige Ablagerungen – ein Biofilm – an der Tankinnenwand, den Leitungen oder auch dem Filter. „Es ist nur eine Frage…

|

China bremst das Wachstum

Die Zeiten, in denen die Verantwortlichen des Hamburger Hafens noch von möglichen Umschlagsgrößen in Höhe von 18 Millionen Containereinheiten pro Jahr sprachen, sind erst einmal vorbei. „Gegen den positiven Trend zu Beginn des vergangenen Jahres, haben sich die Vorzeichen im Jahresverlauf leider verschlechtert“, kommentierte Claudia Roller, Vorstandsvorsitzende der Vermarktungsgesellschaft Hafen Hamburg Marketing e.V., Anfang Februar…

|

Knackig-frisch bis zum Schluss

Schon vor 122 Jahren war die Brot-Logistik wohlüberlegt. Dass sich die Ankerbrot-Fabrik in Wien auf dem Laaer Berg im südlichen Teil Wiens befindet, hat einen simplen logistischen Hintergrund. Bergab ließ sich der Transport von Brot und Semmeln in die Stadt mit den Pferdefuhrwerken mit weniger Energieaufwand bewerkstelligen. Zurück kamen die Fuhrwerke leer und da ging…

|

Pünktliche Kofferraumbelieferung bei Miele seit 15 Jahren

Fast 5.000 Waschgänge lang funktioniert eine Miele-Waschmaschine einwandfrei – dies hat ein Dauertest des unabhängigen Wäschereiforschungs-Instituts Krefeld (wfk) ergeben. „Diese Waschleistung entspricht einer Lebensdauer von etwa 20 Jahren“, erläutert Uwe Echterhoff, Leiter Versand + Verkehr bei Miele & Cie. „Damit halten unsere Waschmaschinen im Durchschnitt etwa sechs Jahre länger als die Modelle anderer Hersteller.“ Trotz…

|

Wir können alles außer langsam

Die CERATIZIT Logistik GmbH ist der Logistikdienstleister der CERATIZIT-Gruppe, ein Spezialist für Hartstofflösungen. In ausgewählten Industriebereichen ist die in mehr als 50 Ländern international aufgestellte Gruppe Weltmarktführer für innovative Hartstoffprodukte für Verschleißschutz und Zerspanung. In Erwartung eines Auftragswachstums in den nächsten Jahren, wurde das bestehende manuelle Logistikzentrum in Kempten komplett umgekrempelt: „Ein schneller Lieferservice ist…

|

(Nach)nutzung leicht gemacht

Menschen mit chronischem Nierenversagen sind auf Dialysebehandlungen angewiesen. Der weltweit führende Anbieter im Hinblick auf Produkte und Dienstleistungen in diesem Bereich ist Fresenius Medical Care. Immer mehr Menschen leiden unter diesen Problemen, dadurch steigt auch die Nachfrage. Dynamisch steigende Warenströme machten ein neues, leistungsfähigeres Lager nötig. Nach Abwägung aller Faktoren entschloss sich Fresenius für einen…

|

Zugriff auf die Datenschätze

Eine Datenflut bricht über Unternehmen und Vertragspartner der Logistikbranche herein. Globale Lieferketten basieren darauf, dass sich geschäftsrelevante Informationen im Internet der Dinge zuverlässig über RFID-Tags, intelligente Systeme und Sensoren sowie hochentwickelte ERP- und CRM-Systeme austauschen lassen. Ergebnis: Immer mehr Kunden-, Finanz- und Prozessdaten müssen in immer höherer Geschwindigkeit verarbeitet, analysiert und abgerufen werden können. Neue…

|

Werttransporte „Teilen für einen sicheren Versand“

Hochwertige pharmazeutische Produkte, Forschungsproben, Gemälde, Pelze, Uhren, Schmuck, Edelsteine, Noten- und Hartgeld, Edelmetalle, Wertschriften, Datenträger und vertrauliche Dokumente, diese Waren haben häufig nicht nur einen sehr hohen Einzelwert oder sind bei Diebstahl eventuell gar nicht ersetzbar, sie sind auch ein lukratives Transportgut. Immer mehr Fluggesellschaften bieten spezielle Produkte für Valoren-Transporte auf Basis der vom Internationalen…

|

Jeder will dabei sein!

Vom Kundeneindruck her rückwärts gedacht – das macht die Eventlogistik aus. Programm, Referenten, Moderatoren,  Aussteller, Caterer, Druckerei, Messebauer, Licht- und Tontechniker,  Medienpartner und natürlich Teilnehmer sind die wesentlichen Komponenten einer Tagung. Alles zur richtigen Zeit am richtigen Platz. Am Anfang stehen Ideen und Informationen. Wenn der Termin fixiert und die Idee für das Programm gefestigt…

|

Mit Vollgas um die Welt!

Etliche Millionen Menschen verfolgen regelmäßig die Übertragung der Formel 1 Rennen, Tausende sind direkt vor Ort. Die Teams arbeiten auf Hochtouren, schrauben an den Motoren herum, um im Rennen die Höchstleistung abrufen zu können. Nicht auszudenken, was passieren würde, wenn plötzlich keine Ersatzteile da wären! Oder der Fahrer keinen Helm hat! Das Herumziehen des Rennzirkus…

| |

Staplerweise Innovationen

Sie müssen ein Maximum an Umschlagsleistung bringen, dürfen angesichts der explodierenden Strom- und Treibstoffkosten aber kaum noch Energie verschlingen. Geht es nach den Bedürfnissen der Kunden, sollten die Stapler der Zukunft die Eigenschaften einer eierlegenden Wollmilchsau mit sich bringen: kompakt und leistungsstark, ergonomisch, sparsam und möglichst frei von Emissionen. Aber ist das realistisch? Kann man…

| |

LogiMAT-Aussteller mit großen Erwartungen

SSI Schäfer beispielsweise präsentiert auf der Logimat ein neues Standkonzept, bei dem der Schwerpunkt ganz klar auf den Lagerverwaltungs- und Materialflusssteuerungssystemen liegt. Um das auch nach außen deutlich zu machen, wird man diesen Produkten unter dem Motto „World of IT“ in Stuttgart einen zusätzlichen, zweiten Stand widmen (Halle 5, Stand 455). Nichtsdestoweniger gibt es nach…

|

Die Zukunft des Einzelhandels in der Automobilindustrie

Die Neuwagenverkäufe werden über vielfältige Kanäle abgewickelt werden. Hierfür kommen das bestehende Händlernetz und neue Flagshipstores zum Einsatz, aber auch Online- und mobile Kanäle, indem das Verkaufspersonal zu den Kunden fährt, um die Fahrzeuge digital zu präsentieren. Im Jahr 2009 wurden weltweit nur vier Prozent aller Handelsumsätze online abgewickelt. Im Jahr 2011 erfolgten bereits etwa…

|

Rückblick und Vorschau 2013

Eine kurzfristige Besserung ist nicht in Sicht. Im Gegenteil. Wenn sich bis 2019 das Überangebot an Frachtraum nicht wie geplant normalisiert und sich die allgemeine wirtschaftliche Lage nicht nachhaltig bessert, dann werden wohl viele Kapitäne letztmalig den Anker werfen. Dementsprechend pessimistisch sind auch die Umfrageergebnisse in der Branche. Gleichzeitig wachsen aber große Reedereien, Genossenschaften und…

|

Sinkflug hält an

Der hohe Staatsanteil bei Fluggesellschaften, nationale Begrenzungen ausländischer Anteile bei Fluggesellschaften und eine national orientierte Slot-Vergabe an den Flughäfen haben bisher eine Konsolidierung der Luftfahrtindustrie selbst innerhalb  der EU verunmöglicht. 2012 meldete fast ein Dutzend Airlines – u.a. Cirrus Airlines (Deutschland), Spanair (Spanien), Malev (Ungarn), Cimber Sterling (Dänemark), City Airline/Skyway Express (Schweden), Air Finland (Finnland),…

|

Luftfracht – Barometer der Weltwirtschaft

Die Lage im Luftfrachtmarkt bleibt auch 2013 schwierig. Sie wird u.a. von Überkapazitäten, insbesondere im Beiladesegment, und einem Investitionsstau, beispielsweise bei der Modernisierung der IT-Systeme, geprägt. Experten gehen davon aus, dass die Luftfrachtvolumen in diesem Jahr kaum den Stand von 2011 erreichen werden, obwohl Chinas Im- und Exporte wieder steigen. Doch nur ein geringer Teil…

|

AEO – ein Flop?

Die Weltzollorganisation WCO hat vor einigen Jahren Rahmenbedingungen zur Sicherung des weltweiten grenzüberschreitenden Warenverkehrs geschaffen. Der „zugelassene Wirtschaftsbeteiligte“ (AEO-Authorised Economic Operator) ist ein wesentliches Element dieser in der EU in europäisches Recht umgesetzten Sicherheitsinitiative. Das Zertifikat als „zugelassener Wirtschaftsbeteiligter“ gilt in der EU und der Schweiz als Gütesiegel für Sicherheit und Zuverlässigkeit. Es beschleunigt Prüfungen…

|

Vorsicht Einsturzgefahr!

Was ist nur los mit dem Musterland Deutschland? Zuerst die nicht enden wollenden Diskussionen um das Bahnprojekt Stuttgart 21. Dann die peinlichen Bauverzögerungen am neuen Berliner Flughafen. Und zu allem Übel mehren sich angesichts der klammen öffentlichen Kassen die Anzeichen, dass die Gelder, die von den prestigeträchtigen Mega-Projekten verschlungen werden, bei der dringend notwendigen Sanierung…

|

Wohin wollen unsere Logistiker?

In Österreich stellt die Transport- und Logistikbranche einen wichtigen Wirtschaftszweig und Arbeitgeber dar. Von ganz großen bis ganz kleinen Unternehmen ist alles vorhanden, was das Herz und die Industrie begehren. Um einen Überblick zu bekommen, hat sich Logistik express mit einigen Branchengrößen unterhalten. Rauer Wind In zumindest einem Punkt sind sich alle einig: das Jahr…

|

Frächter stöhnen

Die steigenden Dieselpreise, der enorme Konkurrenzkampf und die zahlreichen Umwegverkehre infolge von Lkw-Fahrverboten beispielsweise in Tirol treiben den österreichischen Frächtern die Sorgenfalten ins Gesicht. Unter diesen Umständen ist für Alexander Klacska, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Österreich, ganz klar: „Im Jahr 2013 muss eine Entlastung für unsere Mitgliedsunternehmen erreicht werden“, betonte…

|

So geht’s weiter mit dem Verkehr

Infrastruktur kommt von lateinisch infra – „unterhalb“ – und structura („Zusammenfügung“) und bedeutet daher eigentlich „Unterbau“. Definitionsgemäß umfasst Infrastruktur „alle langlebigen Einrichtungen materieller oder institutioneller Art, die das Funktionieren einer arbeitsteiligen Volkswirtschaft begünstigen“ – dazu gehört ganz sicher der aktuelle Gesamtverkehrsplan für Österreich. Darin sind die verkehrspolitischen Leitlinien, Ziele und Maßnahmen festgelegt, wie sich Österreichs…

|

Der Erfolgsweg der Austro-KMU

Einige Zahlen vorweg: Nicht weniger als 307.700 bzw. 99,7 % (!) der heimischen Firmen zählten zuletzt zu den KMU. Diese Unternehmen beschäftigen hierzulande mehr als zwei Drittel der unselbstständig Erwerbstätigen und erwirtschaften 63 % der Umsatzerlöse bzw. rund 58 % Bruttowertschöpfung. Im Vergleich zur letzten einschlägigen Zählung zwei Jahre zuvor waren damit in Österreich noch…

|

Potemkinsches Dorf zu Babylon

Stellen wir uns ein durchschnittliches Unternehmen vor, das seinen Jahresabschluss gemacht hat und nun die budgetäre Planung für das neue Geschäftsjahr in Angriff nimmt. Abgesehen davon, dass der Planungszeitraum von sieben Jahren undenkbar wäre – Zitat Europaparlaments-Sozialdemokrat Hannes Swoboda: „Kein Staat auf der Welt und in Europa macht für sieben Jahre sein Budget“ – wird…

| |

Video-Produkte für Messen

Video-Produkte für Ihre Zielgruppe In Kooperation mit dem Video-Fachjournalisten Marcus Walter erstellt Logistik-Express im Rahmen der Messe LogiMAT [CeMAT] verschiedene Clips mit Neuheiten-Übersichten zu bestimmten Produktgruppen. Angedacht sind folgende Produktgruppen: Shuttle-Systeme Elektro-Gegengewichtsstapler Ladungssicherung Transportmanagementsysteme Warehousemanagementsysteme Kommissioniersysteme Aufgrund der Vielzahl der ausgestellten Lösungen können nur maximal fünf Lösungen pro Clip berücksichtigt werden. Für einen Kostenbeitrag von…

|

Gebührenerhöhung im Passagierbereich am Flughafen Zürich

Das Schweizer Luftfahrtamt hat kürzlich eine Gebührenerhöhungen im Passagierbereich am Flughafen Zürich genehmigt. Die Flughafen-Luftfrachtgebühren ( CHF 0.02 für Transfer, CHF 0.06 für Import und keine Gebühren für Exportsendungen) verändern sich nicht. Die Schweizer Luftfrachtindustrie hatte sich allerdings um eine 10%-ige Kostensenkung bemüht und ist damit gescheitert. Quelle: IG Air Cargo Switzerland

|

Der letzte Weg von Dr. Franz GANSRIGLER

Nachruf Ein guter, edler Mensch, der mit uns gelebt, kann uns nicht genommen werden;  er lässt eine leuchtende Spur zurück. (Thomas Carylle) In tiefer Trauer teile ich ihnen mit, dass Dr. Franz GANSRIGLER   am Freitag, den 8. November 2013, nach kurzer, schwerer Krankheit von uns gegangen ist. Gerhard SCHLÖGEL  Im Namen aller Verwandten Telefon: 0676-517 29 00 Email: schloegel@mediaprojekte.at

End of content

End of content