|

Lufthansa Cargo und Austrian Airlines gründen neue Tochtergesellschaft in Wien

Franz Zöchbauer und Hasso Schmidt als Geschäftsführer der Austrian Lufthansa Cargo GmbH ernannt Lufthansa Cargo AG und Austrian Airlines haben die gemeinsame Gesellschaft Austrian Lufthansa Cargo GmbH mit Firmensitz in Wien gegründet. Im Rahmen der im Februar vereinbarten engen Zusammenarbeit der beiden Airlines wird die neue Gesellschaft die Vermarktung aller Frachtkapazitäten der Austrian Airlines und…

| |

Enorme Zuwächse im chinesischen Logistikbereich

Das chinesische Luftfrachtvolumen wuchs laut Logistics Week auf ein neues Monatshoch von 479 600 Tonnen im März an. Die internationale Luftfracht betrug dabei 166 600 Tonnen. Das Passagiervolumen nahm um 20,3 Prozent verglichen mit dem Vorjahr auf 21,7 Millionen PAX zu. Auf den internationalen Routen lag der Zuwachs um 12,4 Prozentpunkte höher, als auf den…

| |

HAFFA wählt Paul Tsui als neuen Vorsitzenden

Die Hong Kong Association of Freight Forwarding and Logistics Limited hat Paul Tsui von der „The Janel Group of Hong Kong Limited” als neuen Vorsitzenden für 2010/2011 gewählt. Tsui wurde gleichzeitig mit dem Führungskomitee während des allgemeinen Jahrestreffens bestellt. „Ich freue mich die Rolle des HAFA-Vorsitzenden für das nächste Jahr zu übernehmen und bin froh…

| |

Asien-Europa-Handel wächst 20 Prozent im ersten Quartal

Das Containervolumen auf den Asien-Europa-Linien ist im ersten Quartal laut European Liner Affairs Association um 20 Prozent auf 3,1 Millionen TEU gewachsen. Im ersten Quartal 2009 waren es 2,59 Millionen TEU gewesen. Gegenüber dem vorangegangenen Quartal, in dem die Erholung des Handels begann, stieg das Volumen 3,2 Prozent. Verglichen mit Februar letzten Jahres wuchsen die…

| |

ACSA verlangt Gebührenabgabe für Duchleuchtungsprogramm der TSA

Die Air Cargo Security Alliance (ACSA), ein Bündnis von 300 amerikanischen indirekten Luftfrachtbeförderern, direkten Versendern und Zollmaklern, hat die Sekretärin der amerikanischen Heimatschutzbehörde Janet Napolitano ersucht, das Durchleuchten von Luftfracht mit 0,05 Dollarcent (rund 0,04 Eurocent) pro Pfund Gebühr für alle Versendungen zu beaufschlagen. „So wie es aussieht“, sagte der Sprecher der ACSA Michael Whately,…

| |

China Cargo Airlines verzeichnet ersten Gewinn seit 2005

China Cargo Airlines, die Frachtfluglinie von China Eastern Airlines, verzeichnet laut der chinesischen Logistics Week zum ersten Mal seit 2005 einen Gewinn. Dank der Erholung des Luftfrachtmarktes kann die Fluglinie auf einen robusten Profit im ersten Quartal von 6,8 Millionen chinesischen Yuan (rund 780 Millionen Euro) und einen Zuwachs von 43,4 Prozent im Frachtvolumen verweisen….

| |

MSC erhöht Indien-Europa-Tarife

Die Genfer Mediterranean Shipping Company (MSC) wird die Tarife auf der Indien-Europa-Route um 250 US-Dollar (rund 196 Euro) pro TEU vom 17. Mai an erhöhen. Die Anhebung ist für alle Häfen im nördlichen Teil der Vereinigten Königreiche, dem Mittelmeer und dem Schwarzen Meer gültig. CMA CGM und Zim haben kürzlich ebenfalls ihre Tarife auf dieser…

| |

Umschlagsvolumen an chinesischen Häfen zeigt mächtige Erholung

Der inländische und Außenhandels-Frachtumschlag an den chinesischen Häfen stieg mehr als 20 Prozent im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr. Laut He Jianzhong, Sprecher des chinesischen Transportministeriums deutet dies auf eine starke Inlandsnachfrage und ein beschleunigtes Wirtschaftswachstum hin, berichtete die Nachrichtenagentur Xinhua. Die Auswertung der Zahlen zeigt einen kräftigen Umschlag an Wirtschaftgütern wie Eisenerz, Kohle…

| |

Cosco erleidet großen Verlust und Gewinneinbruch von 164 Prozent

Der Nettogewinn der China Cosco Holdings fiel laut eines Berichts für die Hong Konger Börse um 164,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr in 2009 auf 7,47 Milliarden chinesische Yuan (rund 830 Millionen Euro). Der Ertrag aus dem Containerversendungs-Bereich minus des Einkommens durch vercharterte Schiffe sank um 43 Prozent auf 2,34 Milliarden Euro. Der Container¬umschlag fiel…

| |

DHL gewinnt Vertrag über 32 000 TEU Versendungen von Staples

Der weltgrößte Büroprodukte-Einzelhändler Staples aus den USA hat DHL einen Auftrag über ein Containervolumen von 32 000 TEU erteilt. DHL soll Versendugen der Staples Export Distribution Centres (EDCs) in Shenzhen und Shanghai handeln. Der deutsche Logistiker wird ebenso die gesamte Bandbreite von 3rd Party Logistik-Diensten, inklusive Inventar-Management, Vordistribution nach Ursprung, Verpackung, Etikettierung, Konsolidierung, arttypische Bestellungen,…

| |

Europäischer Frachtspeditions-Index erreicht Höchstmarke

Der europäische Frachtspeditions-Index der dänischen Danske Bank zeigt einen konti­nuierlichen Anstieg für den Frachtmarkt. Im März überstieg der Index mit 75 (Februar 72) sogar die bisherige Höchstmarke von 73, die im Oktober 2009 erreicht wurde. Dabei verdoppelte sich der Straßenfrachttransport fast gegenüber dem Vorjahr. Der Frachtindex wurde erst vor 14 Monaten ins Leben gerufen. Laut…

| |

The Containership Company verschiebt Einstieg ins Asien-Europa-Geschäft

Die dänische  Budget-Reederei The Containership Company (TCC) will die Einführung ihres geplanten Asien-Europa-Services verzögern. Laut TCC wirkt die Erholung der europäischen Wirtschaft nicht robust genug, um neue Kapazität zu absorbieren. Der schon existierende günstige Great Dragon Service benötigt 14 Tage von Taicang bei Shanghai nach Los Angles. Auf ihm werden fünf Schiffe mit Kapazitäten von…

|

Internationale Fachmesse für automatische Identifikation geht in die 6. Runde

Von 4. bis 6. Mai 2010 findet in Köln die EURO ID 2010 statt. Auch heute ist dies noch die einzige branchenübergreifende europäische AutoID-Messe und damit eine zentrale Kommunikationsplattform für den AutoID-Markt. Das Spektrum der Messe EURO ID 2010 umfasst die optischen Identifikationstechniken, die elektronischen Identifikationstechniken sowie Softwaresysteme. Außerdem werden benachbarte Technologien wie zum Beispiel…

|

Ausbildung zwischen Genie und Wahnsinn

Betrachtet man die derzeitige Bildungslandschaft, könnte man – in Anlehnung an den Sport – sagen, die „Titelkämpfe“ sind eröffnet. Doch auch im Sport kann nur der Beste gewinnen, und Qualität setzt sich durch. Kaum ein akademischer Titel ist so umstritten wie der MBA, doch warum ist das so? Und gibt es gute MBAs in Österreich?…

|

Der „Jeitinho“– Way of Life

Als fünftgrößter Staat der Erde ist die ehemalige portugiesische Kolonie Brasilien ein Zukunftsmarkt mit enormem Potenzial. Längst haben Industrie und Dienstleistungssektor der Landwirtschaft den Rang abgelaufen, Brasilien ist ein wichtiger Handelspartner geworden. Ein guter Grund, das Land und seine Menschen näher zu betrachten, denn der Brasilianische Lebensstil ist in der Tat ein ganz besonderer. Redaktion:…

|

Metro stellt zu

Der Großhändler Metro Cash & Carry forciert in Österreich die Hauszustellung zu seinen Kunden. Dafür werden an zehn Standorten „Schnelldrehlager“ errichtet. Redaktion: Markus Trostmann Was seit Jahren für eine ausgewählte Kundengruppe im Handel und Gastronomiebereich praktiziert wird, soll künftig offensiver betrieben und so die Kundenbindung gesteigert werden. Die Rede ist von der Hauszustellung der beim…

| |

KEP-Markt China Ret-tungsinsel in der Not

Die guten Prognosen für den chinesischen KEP-Markt veranlassen die internationalen Expressdienstleister, noch mehr auf das Chinageschäft und auf den Inlandsmarkt des gelben Riesen zu fokussieren und dort zu investieren. Dadurch können Einbrüche insbesondere in den USA ausgeglichen werden. China gilt zudem als Wachstumsgarant für die Zukunft. Redaktion: Dirk Ruppik Die internationale Finanzkrise hat dramatische Auswirkungen…

|

Das Prinzip Hoffnung

Die heimische Logistikbranche sieht erste Indikatoren für einen Aufschwung. Luftfracht boomt, Frächter und Spediteure suchen ihr Glück im Ausflaggen der Lkw, um Kosten zu sparen. Redaktion: Markus Trostmann Das Jahr 2009 war das Jahr der Unsicherheit und Ängstlichkeit. Industrieunternehmen hielten sich bei der Vergabe von Transportaufträgen zurück, wollten zuerst ihre prall gefüllten Lager leeren und…

|

Wien als Tor in den Osten

Als Komplettanbieter für Transportlogistik hat sich Kühne + Nagel international einen Namen gemacht und schon so manchen Preis eingeheimst. Der Hub in Wien dient als Schnittstelle für Transporte nach Osteuropa, unter anderem auch für die zunehmende Anzahl an temperaturgeführten Sendungen für die Pharmaindustrie. Bei der Gründung der ersten Österreichtochter des Traditionsunternehmens im Jahr 1970 in…

|

Living Personal Service

Die Kunden von Agility Österreich kommen aus verschiedensten Branchen und Industrien. Agility Österreich hat sich insbesondere Know-how in der Pharma- und Chemieindustrie, im Retail- und Nahrungsmittelmarkt sowie im Maschinenbau und der Textilindustrie angeeignet.  Redaktion: Sabine Lukas Die „Living Personal Service-Philosophie“ von Agility Österreich liegt für Country Manager Alexander Petrovic klar auf der Hand: „Der Kunde…

|

Hoch hinaus für die Pharmaindustrie

Ein Zentrallager der pharmazeutischen Industrie unterliegt besonders hohen Standards, die jetzt im Cargo Center Graz (CCG) allesamt erfüllt wurden.Mit modernster Lagertechnik und 3 Temperaturbereichen von bis unter -15 Grad C entspricht das neue Zentrallager des Pharmaherstellers Fresenius Kabi Austria GmbH sowohl den Vorstellungen der pharmazeutischen Industrie, als auch den Anforderungen nationaler und internationaler Behörden. Seit…

|

Styria Know-how in Südafrika

Die steirische Softwareschmiede ISA GmbH hat sich weltweit erfolgreich als Anbieter für Lager- und Materialflusssysteme etabliert. So ist es wenig verwunderlich, dass auch im weit entfernten Südafrika Großkunden auf die Kompetenz des kleinen, aber feinen Softwarehauses setzen. Südafrika ist ein Land voller Gegensätze, und so findet Geschäftsführer und Firmenmitgründer Dr. Werner Schaberl gleich auf Anhieb…

|

Prozesskostenrechnung als Erfolgsfaktor

Der Anteil der Gemeinkosten am Gesamtaufwand in Unternehmen ist in den letzten Jahren immer weiter gestiegen, wodurch Entscheidungen, welche Produkte über die beste Wertschöpfung verfügen, unmöglich sind. Moderne Prozesskostenmodelle, wie ARBOR sie anbietet, schaffen Abhilfe. Die ARBOR Management Consulting GmbH bietet ihren Kunden neben Demand Chain Management-Beratung, Logistikprozessoptimierungen vor allem Vorteile durch die Entwicklung maßgeschneiderter…

|

Neuer Vermietpark in Marchtrenk

Bislang wurden fast alle Logistik- und Businessparks in Österreich vom späteren Nutzer errichtet, doch bald schon wird im oberösterreichischen Marchtrenk direkt neben der Autobahn eine 60.000 m2 große Lagerfläche zur ausschließlichen Vermietung entstehen. Für die Koordination der Mietersuche verantwortlich zeichnet die „Pedda Joens Ltd.“ mit ihrem Eigentümer Peter de Leeuw, MSc: „International ist es üblich,…

|

The next Generation – Hydrostat

Seit Anfang des Jahres gibt es die neue Generation der Hydrostaten von Jungheinrich, die sich durch besondere Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Ergonomie auszeichnet. Logistik express hat sich bei der Besichtigung des neuen Werks in Landsberg von den Fahreigenschaften des schnittigen Hubstaplers ein eigenes Bild gemacht. Das Jahr 2009 war aufgrund der massiven Einbrüche bei Industrie und…

|

HAVI Logistics mit KNAPP

Um Prozesse zu beschleunigen, Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten und für zukünftige Anforderungen gerüstet zu sein, entwickelt der Logistikdienstleister gemeinsam mit KNAPP ein speziell auf die Bedürfnisse der Food Service Logistics zugeschnittenes Warehouse Management System (WMS). Die HAVI Logistics GmbH gilt als „The Global Lead Logistics Provider“ für die Food-Service Industrie und betreibt weltweit 72 Distributionszentren, davon…

|

Automatisches Kartonhandling spart Platz und Geld

Dank ständiger Weiterentwicklung und penibler Detailarbeit gibt es seit 2009 eine Technologie, die das automatische Karton-Direkthandling in Fachbodenregalen revolutionierte: mit der Twister-Familie von TGW spart man Platz, Zeit und Kosten. Bereits im Jahr 2000 setzte die Twister-Technologie an, den Markt zu erobern und die Effizienz im Fachbodenregal zu steigern. „Jahr für Jahr konnten wir die…

|

Willkommen in der Matrix!

Um jedem Kunden eine individuelle Lösung und gleichzeitig trotzdem die Kostenvorteile einer Großserienfertigung zu bieten, hat Linde das Matrix-Konzept entwickelt. Dank modularem Aufbau erhält jeder das Lagertechnikmodell, das am besten zu ihm passt. Seit einem halben Jahrhundert werden in Linz Hubstapler vertrieben , seitdem gab es ständig Weiterentwicklungen und Erweiterungen des Produktportfolios. „In den 80er…

|

Revolution bei RFID

Bislang waren besonders passive RFID-Tags wegen des Übersprechens in ihrer Reichweite stark eingeschränkt. Die Erfindung eines Wiener Forschers setzt diesem Problem ein Ende und eröffnet ganz neue Anwendungsmöglichkeiten. Schon seit Längerem versucht sich die RFID-Technologie (RFID, Radio Frequency Identification, Anm.) ihren Platz auf dem Markt zu erkämpfen. Als Hemmschuh erwies sich dabei im UHF-Bereich (UHF,…

|

Verpackung – Weit mehr als nur das Drumherum

Die Verpackung ist aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken, kaum ein Produkt wird ohne diese schützende und schmückende Umhüllung transportiert oder verkauft. Es gibt schier unzählige Arten, Formen und Gestaltungsmöglichkeiten, die in der Logistik eine tragende Rolle spielen. Einige der wichtigsten hat Logistik express für Sie zusammengetragen. Redaktion: ANGELIKA THALER Die Geschichte der Verpackung…

End of content

End of content